Der Räuber Hotzenplotz
von Otfried Preußler
                    Dauer: ca. 75 Minuten, keine Pause
                                    Premiere am 24. November 2019
                                                Empfohlen für junge Besucher ab 5 Jahren und die ganze Familie
                                Team
Regie: Bea Martinek
                                Bühnen- und Kostümbild: Stephanie Dorn
                                Musikalische Leitung: Adrian Sieber
                                Licht: Mariella von Vequel-Westernach
                                Dramaturgie: Almut Fischer
                                Dramaturgie: Katharina Nay
                            Besetzung
Matthias Fuchs (Räuber Hotzenplotz)
                                Lukas Paul Mundas (Kasperl)
                                Bastian Beyer (Seppel)
                                Georg Zeies (Dimpfelmoser / Petrosilius Zwackelmann)
                                Julia Baukus (Großmutter / Fee Amaryllis)
                            Jedes Mal, wenn Kasperls Großmutter Kaffee in ihrer Mühle mahlt, dann erklingt ihr Lieblingslied „Alles neu macht der Mai“. Als der Räuber Hotzenplotz die Musik hört, ist er so entzückt, dass er die Kaffeemühle raubt. Das können Kasperl und Seppel natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Deshalb ziehen sie los, um dem Räuber das Handwerk zu legen und die entwendete Mühle ihrer rechtmäßigen Besitzerin zurückzugeben. Doch Hotzenplotz ist schlau und entkommt nicht nur, sondern nimmt auch noch seine beiden Verfolger gefangen. Während Kasperl an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft wird, um in dessen Schloss Kartoffeln zu schälen, muss Seppel die Höhle des Räubers aufräumen. Die Zukunft der beiden sähe finster aus, wären da nicht noch die Fee Amaryllis und der Wachtmeister Dimpfelmoser.
Vor knapp 60 Jahren entstand die erste Geschichte vom Mann mit den sieben Messern, und sie gehört seitdem zu den Klassikern der Kinderliteratur. Ursprünglich wollte Preußler es bei dieser Geschichte belassen, doch nachdem er zahlreiche Anfragen, Bitten und detaillierte Vorschläge für weitere „Hotzenplotz“-Bücher bekommen hatte, entschloss er sich, sieben Jahre nach Erscheinen von „Der Räuber Hotzenplotz“ ein weiteres Buch über ihn zu verfassen. So erschien 1969 „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ und 1973 „Hotzenplotz“. 2018 wurde die vierte und letzte Erzählung unter dem Titel „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ veröffentlicht.
				
Vor knapp 60 Jahren entstand die erste Geschichte vom Mann mit den sieben Messern, und sie gehört seitdem zu den Klassikern der Kinderliteratur. Ursprünglich wollte Preußler es bei dieser Geschichte belassen, doch nachdem er zahlreiche Anfragen, Bitten und detaillierte Vorschläge für weitere „Hotzenplotz“-Bücher bekommen hatte, entschloss er sich, sieben Jahre nach Erscheinen von „Der Räuber Hotzenplotz“ ein weiteres Buch über ihn zu verfassen. So erschien 1969 „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ und 1973 „Hotzenplotz“. 2018 wurde die vierte und letzte Erzählung unter dem Titel „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ veröffentlicht.
Leichte Sprache
    „Der Räuber Hotzenplotz“ ist  ein Theater-Stück mit Musik. Es ist eine Geschichte für Kinder ab 5 Jahren.  Kasperl und Seppel sind Freunde. Sie schenken der Großmutter eine Kaffeemühle. Der  Räuber Hotzenplotz klaut die Kaffeemühle. Kasperl und Seppel möchten die  Kaffeemühle zurück bekommen. Dabei erleben sie einige Abenteuer.
				
    DIE LIEDER AUS DEM RÄUBER HOTZENPLOTZ
Zum Anhören und Mitsingen
Kasperl-Seppel-Lied
				
      
Ein wahres Räuberleben
				
      
Mein liebstes Laster
				
      
Kasperls Kartoffelsong
				
      
Die Freiheit der Fee
				
      
© Text: Bea Martinek, Katharina Nay | Musik: Adrian Sieber
				
	Presse
Main-Post
Main-Post







