Probenbesuche für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Tanzstück von Dominique Dumais
Altersempfehlung ab 10 Jahren
Fr 14.4.23 | Theaterfabrik Blaue Halle
18:30 Uhr Einführung | 19:00-ca. 21:15 Uhr Hauptprobe (inkl. Pause)
18:30 Uhr Einführung | 19:00-ca. 21:15 Uhr Hauptprobe (inkl. Pause)
Filmemacher und Schauspieler, Komponist und Musiker, Akrobat und Tänzer – Charles Spencer Chaplin (1889–1977) widmete sein Leben der Kunst. Seine Werke zeugen von Humor und Menschlichkeit. Man sagt, Chaplin habe mehr Menschen zum Lachen gebracht als irgendjemand sonst. Neben aller Heiterkeit integriert er in seinen Geschichten aber auch die Ängste und Sorgen der Menschen. Dabei waren seine Werke oft ein sozialer und politischer Kommentar zu dieser Zeit. Für „Chaplin!“ lassen sich Choreografin Dominique Dumais und das Tanzensemble sowohl von der Biographie des Briten als auch von seinen Filmen und weltberühmten Charakteren inspirieren. Für die musikalische Begleitung sorgt das Philharmonischen Orchester Würzburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso.
Thematiken: Film- und Theatergeschichte, Ästhetik, Kunstformen
Verknüpfung: Geschichte (Film und Theater), Musik, Soziologie, Ethik
Thematiken: Film- und Theatergeschichte, Ästhetik, Kunstformen
Verknüpfung: Geschichte (Film und Theater), Musik, Soziologie, Ethik

Eine Sprechoper nach Ernst Jandl
Altersempfehlung ab 15 Jahren
Do 11.5.23 | Theaterfabrik Blaue Halle
18:30 Uhr Einführung | ab19:00 Uhr Hauptprobe
18:30 Uhr Einführung | ab19:00 Uhr Hauptprobe
Der Theaterabend „Calypso" vereint sowohl große Teile der Theaterstücke „Aus der Fremde" und „die humanisten" als auch eine Auswahl von Gedichten des österreichischen Autors Ernst Jandl. Dessen sprachliche Musikalität, Präzision und Virtuosität haben ihn zu einem Begründer der sogenannten „Sprechoper“ werden lassen. Zwischen „burgentheatern“ und „salzenburger fetzenspielen“ entsteht in unserer Montage - ohnehin ein Prinzip des Jandlschen Schreibens - ein Einblick in die Arbeit eines getriebenen Autors, dessen Leben das Schreiben ist, das ihn so zufrieden wie unglücklich macht und ihn doch nie ganz erfüllen kann. Der österreichische Dichter Ernst Jandl ist ein wichtiger Autor der deutschsprachigen Literatur nach 1945, insbesondere, aber nicht nur, der „konkreten Poesie“. „Um ein Gedicht zu machen, habe ich nichts. Eine ganze Sprache, ein ganzes Leben, ein ganzes Denken, ein ganzes Erinnern.“
Thematiken: Verarbeitung des Krieges, experimentelle Lyrik, Dadaismus, künstlerische Freiheit, Absurdität der Welt
Verknüpfung: Geschichte, Deutsch, Darstellendes Spiel, Philosophie, Soziologie, Ethik
Thematiken: Verarbeitung des Krieges, experimentelle Lyrik, Dadaismus, künstlerische Freiheit, Absurdität der Welt
Verknüpfung: Geschichte, Deutsch, Darstellendes Spiel, Philosophie, Soziologie, Ethik
Buchung und Kontakt
Anmeldungen zu den Probenbesuchen senden Sie bitte mit Namen, Namen der Einrichtung und Telefonnummer an
plattformx@mainfrankentheater.de
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zu Verfügung.
T +49 931 3908 223
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zu Verfügung.
T +49 931 3908 223
Vor- und Nachbereitungen
Ein Theaterbesuch beginnt und endet nicht an unserem Eingang. Wir bereiten mit großen und kleinen Zuschauer:innen mal spielpraktisch, mal theoretisch, den Theaterbesuch in der Schule vor und/oder nach – so wird ein neuer und vielleicht ungeahnter Zugang zu den Inszenierungen möglich.
Unser theaterpädagogisches Begleitmaterial gibt Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal, Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich vor dem Besuch mit dem Stoff der Inszenierung zu beschäftigen. Die inhaltliche Vorbereitung des Theaterstücks weckt Neugier und kann Verständnisschwierigkeiten schon im Vorfeld ausräumen.
Unser theaterpädagogisches Begleitmaterial gibt Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal, Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich vor dem Besuch mit dem Stoff der Inszenierung zu beschäftigen. Die inhaltliche Vorbereitung des Theaterstücks weckt Neugier und kann Verständnisschwierigkeiten schon im Vorfeld ausräumen.
Tusch 100
Tusch bedeutet Theater und Schule und meint die langfristige Kooperation des Mainfranken Theaters mit Schulen. Diese Schulen erhalten vergünstigte Karten für Vorstellungen, Vorkaufsrechte für die Buchung von theater to go-Produktionen und Begleitprogrammen wie Vor- und Nachbereitungsworkshops sowie individuell zugeschnittene Angebote.
Unsere bisherigen Kooperationsschulen sind
Adolph-Kolping-Schule | Christophorus-Schule | Dag-Hammerskjöld-Gymnasium | Deutschhaus-Gymnasium | Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach | Friedrich-Koenig-Gymnasium | Gustav-Walle-Mittelschule | Gymnasium Veitshöchheim | Matthias-Grünewald-Gymnasium | Mittelschule Heuchelhof | Montessori-Fachoberschule | Private Wirtschaftsschule Müller | Röntgen-Gymnasium | Riemenschneider-Gymnasium | Sankt-Ursula-Schule | Wirsberg-Gymnasium | Mittelschule Pleichach-Kürnachtal | Freie Waldorfschule Würzburg | Siebold-Gymnasium Würzburg