Tatyana Van Walsum
Ausstattung
                    
Tatyana  van Walsum studierte Theaterdesign in London, an der Wimbledon School of Art  und an der Motley Theatre Design Academy. Sie arbeitet regelmäßig mit  Choreografen wie Krzysztof Pastor, Kevin O’Day und Juanjo Argues sowie  Annabelle Lopez Ochoa zusammen, was sie zu Kompanien auf der ganzen Welt  führte, darunter das Dutch National Ballet, das Polnische Nationalballett, das  Stuttgarter Ballett, die Toronto Ballet Company, das AustralianBallet, das  Scottish Ballet, das Royal Ballet of Sweden und das Joffrey Ballet of Chicago.  Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Prix Benois de la danse für  das beste Bühnenbild (Le Jour Même vom Ballet de l’Opéra de Lyon) und  den Green Room Award für das beste Ballettdesign (Symphonie fantastique  vom Australian Ballet). 2003 entwarf Tatyana van Walsum das Bühnenbild und die  Kostüme für Nigel Warringtons Inszenierung von Così fan tutte  für das Aarhus Festival in Dänemark, eine Aufführung, die den Reumert Pris  Award für die beste Opernproduktion des Jahres gewann. Auf der Opernbühne  entwarf sie außerdem das Bühnenbild und die Kostüme für Aida  in der Regie von Shirin Neshat bei den Salzburger Festspielen 2017, Don  Giovanni in der Regie von Demis Volpi an der Weimarer Oper 2018 und  Echnaton  für Giuseppe Spota an der Oper Dortmund im Jahr 2019.
Van Walsum verbindet eine 25-jährige künstlerische Partnerschaft mit Dominique Dumais, in der sie viele eindrucksvolle Werke gemeinsam geschaffen haben. Am Mainfranken Theater gestaltete sie etwa Muttersprache (2019) und zuletzt das verzauberte Alice im Wunderland (2022).
				
	Van Walsum verbindet eine 25-jährige künstlerische Partnerschaft mit Dominique Dumais, in der sie viele eindrucksvolle Werke gemeinsam geschaffen haben. Am Mainfranken Theater gestaltete sie etwa Muttersprache (2019) und zuletzt das verzauberte Alice im Wunderland (2022).