Im Sommer 2018 wurde mit dem Abriss des ehemaligen Atriums und dem Ausheben der Baugrube an der Theaterstraße der Startschuss für die Würzburger Theatersanierung gegeben. Im im Zuge der Baumaßnahmen entstandenen neuen Theater-Kopfbau befindet sich das Kleine Haus, eine Spielstätte mit rund 330 Plätzen, die in der Saison 22/23 eröffnet werden soll. Ein Abschluss der Gesamtsanierung mit der Modernisierung des Großen Hauses und des Bestandsgebäudes ist für Ende 2026 geplant.

Blick in das künftige Foyer des Mainfranken Theaters. Entwurf: pfp architekten hamburg
Häufige Fragen zur Theatersanierung
Wo finde ich die Theaterkasse während der Sanierung, sind meine Abonnements weiterhin gültig, wann eröffnet das neue "Kleine Haus"? Diese und mehr Fragen beantworten wir hier in unserer regelmäßig aktualisierten Rubrik häufig gestellter Fragen.
Warum muss saniert werden?
Die Generalsanierung unseres Theaterbaus aus den 60er Jahren war längt überfällig und ist sozusagen das Pflichtprogramm: Die Bühnentechnik war beispielsweise veraltet und fiel immer wieder aus. Die Raumkapazitäten reichten nicht und bedurften einer Erweiterung und Optimierung, auch im Sinne der heutigen arbeitsschutzrechtlichen Gesetze und Richtlinien. Das Theater war nicht barrierefrei und entsprach auch in anderen Bereichen nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Spielbetrieb.
Wie ist der Stand der Sanierung?
Die Fassade des neuen Theater-Kopfbaus mit seinen seitlichen Monitoren, die das Programm des Theaters ankündigen, und dem Balkon mit gläserner Balustrade, der dazu einlädt, den herrlichen Blick auf die Würzburger Altstadt zu genießen, hat sich als Gesicht des Stammhauses bereits positioniert. Der Innenausbau und die technische Gebäudeausrüstung sind in vollem Gange und stehen kurz vor der Fertigstellung.
Seit August 2020 läuft die Sanierung des Bestandsgebäudes mit dem Großen Haus.
Seit August 2020 läuft die Sanierung des Bestandsgebäudes mit dem Großen Haus.
Wann ist die Sanierung abgeschlossen?
Der Theater-Kopfbau mit dem neuen Kleinen Haus und der Probebühne soll in der Saison 22/23 eröffnet werden. Die Sanierung des Bestandsgebäudes und des Großen Hauses wird in 2026 finalisiert.
Wer trägt die Kosten der Sanierung?
Die Sanierungskosten werden gemeinsam durch den Freistaat Bayern, die Stadt und den Landkreis Würzburg, den Bezirk Unterfranken sowie unter anderem auch aus Stiftungsmitteln und Spenden getragen. Aktuell vergibt das Mainfranken Theater Sesselpatenschaften für sein künftiges neues Kleines Haus. Die Spenden kommen zu einhundert Prozent ausgewählten Projekten der derzeitigen Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters zugute.
Und wie hoch sind die Kosten insgesamt? Ursprünglich waren 72 Mio. Euro geplant. Im Moment belaufen sich die Kosten auf 103 Mio. Euro.
Und wie hoch sind die Kosten insgesamt? Ursprünglich waren 72 Mio. Euro geplant. Im Moment belaufen sich die Kosten auf 103 Mio. Euro.
Wo spielt das Theater während der Sanierung?
In den vergangenen Spielzeiten wurden Außenspielstätten wie der Ratssaal, der Keller Z87, die Pfarrkirche St. Andreas oder der Kulturspeicher genutzt. Große Formate und Produktionen mit Orchester wurden und werden in der Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau gezeigt.
Seit dem Beginn der Spielzeit 22/23 fungiert die Blaue Halle als künstlerisches Zentrum des Mainfranken Theaters. Hier feiern die Neuproduktionen aller Sparten Premiere. Das Kleine Haus wird nach seiner Eröffnung der Sparte Schauspiel als Hauptbühne dienen.
Das Philharmonische Orchester präsentiert seine Sinfoniekonzerte in der Hochschule für Musik und die Kammerkonzerte im Toscanasaal der Würzburger Residenz.
Seit dem Beginn der Spielzeit 22/23 fungiert die Blaue Halle als künstlerisches Zentrum des Mainfranken Theaters. Hier feiern die Neuproduktionen aller Sparten Premiere. Das Kleine Haus wird nach seiner Eröffnung der Sparte Schauspiel als Hauptbühne dienen.
Das Philharmonische Orchester präsentiert seine Sinfoniekonzerte in der Hochschule für Musik und die Kammerkonzerte im Toscanasaal der Würzburger Residenz.
Wie erfahre ich den Eröffnungstermin des Theater-Kopfbaus?
Auf unserer Website, unseren Sozialen Netzwerken und weiteren Publikationen werden wir den Eröffnungstermin des Kleinen Hauses kommunizieren, sobald dieser fixiert ist.
Wenn Sie Lieblingsplatz, den persönlichen Newsletter des Intendanten abonnieren, erhalten Sie alle Neuigkeiten direkt per Mail nach Hause.
Online-Kartenkäufer:innen können darüber hinaus in Ihrem Kundenkonto den Haken bei "Veranstaltungsempfehlungen per E-Mail" setzen, um unter anderem über Vorstellungstermine im Kleinen Haus informiert zu werden.
Wenn Sie Lieblingsplatz, den persönlichen Newsletter des Intendanten abonnieren, erhalten Sie alle Neuigkeiten direkt per Mail nach Hause.
Online-Kartenkäufer:innen können darüber hinaus in Ihrem Kundenkonto den Haken bei "Veranstaltungsempfehlungen per E-Mail" setzen, um unter anderem über Vorstellungstermine im Kleinen Haus informiert zu werden.
Wo finde ich während der Sanierung die Theaterkasse?
Im Moment ist das Team der Theaterkasse auf dem Vorplatz des Theater-Neubaus persönlich für Sie da und wird mit Eröffnung der Neubaus im Eingangsfoyer zu finden sein.
Rund um die Uhr buchen Sie Tickets auch nach der Sanierungsphase bequem über unseren Webshop.
Rund um die Uhr buchen Sie Tickets auch nach der Sanierungsphase bequem über unseren Webshop.
Sind Bushaltestellen von der Sanierungsphase betroffen?
Ja, die Bushaltestelle in der Ludwigstraße ist aktuell etwas in Richtung Theaterstraße versetzt.
Wird das Theater nach der Sanierung barrierefrei zugänglich sein?
Ja. Dafür werden im Haus auch Aufzüge zur Verfügung stehen, um die verschiedenen Ebenen und Foyers barrierefrei zu erreichen. Es sind außerdem mehr Rollstuhlplätze vorhanden.
Steht nach der Sanierung eine Induktionsschleifenanlage für Hörgeschädigte zur Verfügung?
Durch den Neuausbau des Großen Hauses soll die Raumakustik generell deutlich verbessert werden, so dass auch Hörgeschädigte ein noch besseres Klangerlebnis erwarten dürfen. Darüber hinaus wird die bestehende Infrarotanlage im Großen Haus behalten und durch eine Induktionsschleifenanlage ergänzt. Für das neue "Kleine Haus" ist ebenfalls eine Induktionsschleifenanlage geplant.
Wird es nach der Sanierung mehr Beinfreiheit pro Sitzplatz geben?
Das Kleine Haus entspricht natürlich auch in Sachen Sitzkomfort einem zeitgemäßen Standard.
Außerdem ist eine neue Bestuhlung im Großen Haus geplant, um den Sitzkomfort – nach Maßgabe der bestehenden, aus Beton gegossenen Tribünenreihen – zu optimieren und Theaterbesuche künftig auch dort noch komfortabler zu gestalten.
Außerdem ist eine neue Bestuhlung im Großen Haus geplant, um den Sitzkomfort – nach Maßgabe der bestehenden, aus Beton gegossenen Tribünenreihen – zu optimieren und Theaterbesuche künftig auch dort noch komfortabler zu gestalten.
Wo kann ich noch mehr Hintergrundinformationen zur Sanierung des Theaters bekommen?
Über aktuelle Ereignisse und wichtige Etappenziele im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters berichten wir in unserer Theaterzeitung FOYER sowie in unserem Blog.