Ab sofort vergibt das künftige Staatstheater, das Mainfranken Theater Würzburg, für sein neues Kleines Haus Sesselpatenschaften. Initiiert und begleitet wird diese Aktion vom Würzburger Theater- und Orchesterförderverein mit seinen "Rosenkavalieren".
Zählen Sie sich zu den Personen, die sich mit einer Spende für die vielfältigen Aufgabenstellungen engagieren, die dem Mainfranken Theater in seiner Umbauphase erwachsen. Das künftige, frisch sanierte und erweiterte Staatstheater wird für die nächsten Jahrzehnte ein markantes Zeichen weit über die Grenzen von Stadt und Region hinaus setzen.
Für Ihre Spende in Höhe von 500 Euro erhalten Sie eine persönliche Widmung in Form einer Namensplakette an einem der Theatersessel im Kleinen Haus. Darüber hinaus wird Ihr Engagement als Sesselpate auf dieser Internetseite gewürdigt. Selbstverständlich erhalten Sie auch einen Beleg für den steuerlichen Abzug Ihrer Spende. Auf „Ihrem“ Theatersessel können Sie voraussichtlich ab Herbst der Spielzeit 2022/23 Platz nehmen, wenn das neue Kleine Haus eröffnet wird.
Ihre Spende im Rahmen einer Sesselpatenschaft kommt zu einhundert Prozent ausgewählten Projekten der derzeitigen Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters zugute.
Für Ihre Spende in Höhe von 500 Euro erhalten Sie eine persönliche Widmung in Form einer Namensplakette an einem der Theatersessel im Kleinen Haus. Darüber hinaus wird Ihr Engagement als Sesselpate auf dieser Internetseite gewürdigt. Selbstverständlich erhalten Sie auch einen Beleg für den steuerlichen Abzug Ihrer Spende. Auf „Ihrem“ Theatersessel können Sie voraussichtlich ab Herbst der Spielzeit 2022/23 Platz nehmen, wenn das neue Kleine Haus eröffnet wird.
Ihre Spende im Rahmen einer Sesselpatenschaft kommt zu einhundert Prozent ausgewählten Projekten der derzeitigen Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters zugute.

Entwurf der Theatersessel im künftigen Kleinen Haus | Entwurf: pfp architekten hamburg
Sesselpate werden: So geht's
Plätze im Saalplan reservieren
Wenn Sie im Internet über den Saalplan buchen, so zeigt der nicht maßstabsgetreue Sitzplan einen aktuellen Planungsstand, der von der endgültigen Bestuhlung noch geringfügig abweichen kann. Sollte es bis zur Eröffnung des neuen Kleinen Hauses zu Änderungen im Sitzplan kommen, versuchen wir, allen Wünschen gerecht zu werden. Gleichwohl können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Garantie für die genaue Position und Platznummer der Sessel im künftigen Kleinen Haus geben, ebenso wenig wie für den genauen Termin der Eröffnung.
Bitte überweisen Sie Ihren Spendenbetrag auf folgende Kontoverbindung (diese finden Sie auch noch einmal in der Auftragsbestätigung, die Sie im Anschluss an die Reservierung im Saalplan per E-Mail erhalten):
Theater- und Orchesterförderverein Würzburg
Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN DE81 7905 0000 0000 0240 00
BIC BYLADEM1SWU
Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN DE81 7905 0000 0000 0240 00
BIC BYLADEM1SWU
Postalisch reservieren
Wer seine Sesselpatenschaft schriftlich beantragen möchte, kann das folgende Formular herunterladen und ausgefüllt an die darin angegebene Adresse des Theater- und Orchesterfördervereins senden. Die zugehörigen Plätze werden dann bestmöglich nach Reihenfolge des Spendeneingangs im „Best-Platz-Verfahren“ vergeben.
Die wichtigsten Fakten
500 EURO
Als Sesselpate des Mainfranken Theaters engagieren Sie sich mit 500 Euro pro Theatersessel für die vielfältigen Aufgabenstellungen, die dem Theater in seiner derzeitigen Umbruchphase erwachsen.
100 PROZENT
Die Einnahmen aus den Sesselpatenschaften unterstützen zu 100 Prozent ausgewählte Projekte der derzeitigen Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters.
15 JAHRE
Ihre Sesselpatenschaft gilt für eine Laufzeit von 15 Jahren (bzw. längstens bis zur nächsten erforderlichen Aufarbeitung der Sitze).
1 SESSEL
Ein Sessel, ein Name. Ob als Firma, Selbstständiger oder Privatperson: Unsere Sesselpaten firmieren mit einer individuell beschrifteten, hochwertigen, gut sichtbaren Plakette an einem Platz ihrer Wahl.
AB 10 SESSELN
Bei Übernahme einer Sesselpatenschaft von zehn oder mehr Plätzen durch eine Person / eine Firma erhalten Sie eine Einladung zu einem exklusiven Backstage-Empfang mit Führung vor der offiziellen Eröffnung des neuen Kleinen Hauses.
Als Sesselpate des Mainfranken Theaters engagieren Sie sich mit 500 Euro pro Theatersessel für die vielfältigen Aufgabenstellungen, die dem Theater in seiner derzeitigen Umbruchphase erwachsen.
100 PROZENT
Die Einnahmen aus den Sesselpatenschaften unterstützen zu 100 Prozent ausgewählte Projekte der derzeitigen Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters.
15 JAHRE
Ihre Sesselpatenschaft gilt für eine Laufzeit von 15 Jahren (bzw. längstens bis zur nächsten erforderlichen Aufarbeitung der Sitze).
1 SESSEL
Ein Sessel, ein Name. Ob als Firma, Selbstständiger oder Privatperson: Unsere Sesselpaten firmieren mit einer individuell beschrifteten, hochwertigen, gut sichtbaren Plakette an einem Platz ihrer Wahl.
AB 10 SESSELN
Bei Übernahme einer Sesselpatenschaft von zehn oder mehr Plätzen durch eine Person / eine Firma erhalten Sie eine Einladung zu einem exklusiven Backstage-Empfang mit Führung vor der offiziellen Eröffnung des neuen Kleinen Hauses.
Teilnahmebedingungen
Die Sesselpatenschaften in Höhe einer Spende von 500,00 Euro pro Sessel richten sich an Privatpersonen ebenso wie an Selbstständige und Firmen. Es können auch Patenschaften für mehrere Sitze übernommen werden. Die Patenschaften werden vergeben, solange freie Plätze verfügbar sind.
Sollten Sie im Internet über den Saalplan buchen, so zeigt der nicht maßstabsgetreue Sitzplan einen aktuellen Planungsstand, der von der endgültigen Bestuhlung noch geringfügig abweichen kann. Wer schriftlich per Formular bucht, erhält die bestmöglichen Plätze ( „Best-Platz-Verfahren“). Sollte es bis zur Eröffnung des neuen Kleinen Hauses zu Änderungen im Sitzplan kommen, versuchen wir, allen Wünschen gerecht zu werden. Gleichwohl können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Garantie für die genaue Position und Platznummer der Sessel im künftigen Kleinen Haus geben, ebenso wenig wie für den genauen Termin der Eröffnung.
Für jeden Sessel, für den Sie eine Patenschaft übernehmen, wird eine Namensplakette mit einer individuellen Beschriftung angefertigt, ohne dass Ihnen hierfür weitere Kosten entstehen. Wir richten uns hier, soweit möglich, nach Ihren Angaben und halten bei Bedarf Rücksprache, sollte eine Modifikation erforderlich sein.
Eine Sesselpatenschaft wird für 15 Jahre vergeben (bzw. längstens bis zur nächsten erforderlichen Aufarbeitung der Sitze) und beinhaltet für diese Zeitspanne die anfangs gewählte Namensplakette am Sitz. Es besteht kein Anspruch auf die Nutzung der jeweiligen Sessel im späteren Vorstellungsbetrieb.
Über eine Sesselpatenschaft hinaus kann eine zusätzliche Spende getätigt werden. Bei Abschluss einer Sesselpatenschaft erhält der Sesselpate eine Spendenquittung über den Gesamtbetrag seiner geleisteten Spende.
Sollten Sie Ihre Spende per Überweisung bezahlen wollen, so überweisen Sie den Betrag bitte innerhalb von 14 Tagen nach Reservierung im Saalplan bzw. Absenden des Formulars zur Beantragung der Sesselpatenschaft an die genannte Kontoverbindung des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg. Sollte innerhalb von 14 Tagen kein Zahlungseingang feststellbar sein, wird Ihre Platzreservierung für die Sesselpatenschaft storniert.
Sollten Sie im Internet über den Saalplan buchen, so zeigt der nicht maßstabsgetreue Sitzplan einen aktuellen Planungsstand, der von der endgültigen Bestuhlung noch geringfügig abweichen kann. Wer schriftlich per Formular bucht, erhält die bestmöglichen Plätze ( „Best-Platz-Verfahren“). Sollte es bis zur Eröffnung des neuen Kleinen Hauses zu Änderungen im Sitzplan kommen, versuchen wir, allen Wünschen gerecht zu werden. Gleichwohl können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Garantie für die genaue Position und Platznummer der Sessel im künftigen Kleinen Haus geben, ebenso wenig wie für den genauen Termin der Eröffnung.
Für jeden Sessel, für den Sie eine Patenschaft übernehmen, wird eine Namensplakette mit einer individuellen Beschriftung angefertigt, ohne dass Ihnen hierfür weitere Kosten entstehen. Wir richten uns hier, soweit möglich, nach Ihren Angaben und halten bei Bedarf Rücksprache, sollte eine Modifikation erforderlich sein.
Eine Sesselpatenschaft wird für 15 Jahre vergeben (bzw. längstens bis zur nächsten erforderlichen Aufarbeitung der Sitze) und beinhaltet für diese Zeitspanne die anfangs gewählte Namensplakette am Sitz. Es besteht kein Anspruch auf die Nutzung der jeweiligen Sessel im späteren Vorstellungsbetrieb.
Über eine Sesselpatenschaft hinaus kann eine zusätzliche Spende getätigt werden. Bei Abschluss einer Sesselpatenschaft erhält der Sesselpate eine Spendenquittung über den Gesamtbetrag seiner geleisteten Spende.
Sollten Sie Ihre Spende per Überweisung bezahlen wollen, so überweisen Sie den Betrag bitte innerhalb von 14 Tagen nach Reservierung im Saalplan bzw. Absenden des Formulars zur Beantragung der Sesselpatenschaft an die genannte Kontoverbindung des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg. Sollte innerhalb von 14 Tagen kein Zahlungseingang feststellbar sein, wird Ihre Platzreservierung für die Sesselpatenschaft storniert.
Datenschutz
Bei Übernahme einer Sesselpatenschaft willigt der Spender ein, dass der Theater- und Orchesterförderverein Würzburg e.V. und das Mainfranken Theater Würzburg seine Daten ausschließlich zur Abwicklung der Sesselpatenschaft verwenden. Nach deren Abschluss werden sämtliche Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzliche Archivierungspflicht besteht.
Für die Reservierung von Sesselpatenschaften im Saalplan benötigen Sie ein Kundenkonto. Bei der Anlage dieses Kundenkontos erfassen wir Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer. Ihre Daten werden zur Abwicklung der Reservierung an unseren Servicedienstleister CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, Contrescarpe 75 A, 28195 Bremen weitergegeben.
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen stehen den Sesselpaten sämtliche Rechte auf Auskunft, Korrektur, Sperrung und Löschung (abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung) ihrer Daten zu. Kontakt ist der Förderverein zu Händen seines Ersten Vorsitzenden Bruno Forster, Rottendorfer Str. 76, 97074 Würzburg und E-Mail foerderverein@mainfrankentheater.de oder das Mainfranken Theater Würzburg, Theaterstr. 21, 97070 Würzburg, Tel. (0931) 390 80, info@mainfrankentheater.de.
Ausführliche Informationen des Mainfranken Theaters zum Datenschutz finden sich außerdem unter mainfrankentheater.de/datenschutz.
Für die Reservierung von Sesselpatenschaften im Saalplan benötigen Sie ein Kundenkonto. Bei der Anlage dieses Kundenkontos erfassen wir Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer. Ihre Daten werden zur Abwicklung der Reservierung an unseren Servicedienstleister CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, Contrescarpe 75 A, 28195 Bremen weitergegeben.
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen stehen den Sesselpaten sämtliche Rechte auf Auskunft, Korrektur, Sperrung und Löschung (abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung) ihrer Daten zu. Kontakt ist der Förderverein zu Händen seines Ersten Vorsitzenden Bruno Forster, Rottendorfer Str. 76, 97074 Würzburg und E-Mail foerderverein@mainfrankentheater.de oder das Mainfranken Theater Würzburg, Theaterstr. 21, 97070 Würzburg, Tel. (0931) 390 80, info@mainfrankentheater.de.
Ausführliche Informationen des Mainfranken Theaters zum Datenschutz finden sich außerdem unter mainfrankentheater.de/datenschutz.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter sesselpaten@mainfrankentheater.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Wir sagen danke!
Unsere Sesselpaten
Karin und Prof. Dr. Dr. Ulli Arnold, Würzburg
***
J. und E. Baier, Höchberg
Rosa Behon, Kreis- und Bezirksrätin, Ochsenfurt
Martina Bernhardt, Iphofen
Bezirk Unterfranken
Cornelia Boese, Würzburg
Claus Bolza-Schünemann, Würzburg
Renate Bolza-Schünemann, Würzburg
Karl-Heinz und Erika Braungardt, Würzburg
Andreas K. und Sophia Buck, Giebelstadt
Bühnenplanung Walter Kottke Ingenieure GmbH, Bayreuth
***
Dittmeier Versicherungsmakler GmbH, Würzburg
Kerstin Drewes, Würzburg
Matthias Dünninger, Würzburg
***
FERTIG Motors GmbH, Marktheidenfeld
Annette und Matthias Feser, Gemünden
Annette und Peter Fischer, Kitzingen
Bruno J. Forster und Jutta A. Forster, Würzburg
Familie Frantz, Würzburg
Dr. Wolfgang Friedrich, Würzburg
Dr. Carmina Teresa Fuß, Dettelbach
***
Ingrid Gebhart, Zellingen
Dr. Mariele und Prof. Dr. Matthias Goebeler, Würzburg
Karl Graf, Würzburg
Maxi Graf, Würzburg
Dr. Otto und Rosa Grimm, Würzburg
Harald & Annette Günther, Würzburg
***
Christiane und Volkmar Halbleib, Ochsenfurt
Dr. Martin Häußler, Rottendorf
Emil Hauck, Würzburg
Otto Heil GmbH & Co. KG
Martha und Matthias Henneberger, Randersacker
Henneberger und Partner - Steuerberater, Würzburg
Martin Hepp, Veitshöchheim
Dr. Sabine Hermann, Würzburg
Philipp Hesse, Würzburg
Herbert Hillmann und Margot Müller Stiftung
Helga Hoepffner, Würzburg
Dr. Cornelie Rauter-Hofmann und Dr. Norbert Hofmann, Würzburg
Emilia Pauline Holl, Würzburg
Hans-Peter Holl, Würzburg
Letizia Albertina Holl, Würzburg
Dr. Regina Holl, Würzburg
Ulrike Huffnagel, Rothenburg ob der Tauber
Bertold Hummel Stiftung
***
IHK Würzburg-Schweinfurt
***
Thekla und Christoph Jung, Veitshöchheim
***
Immobilien KANTNER, Würzburg
Peter und Barbara Keil, Würzburg
Ingeborg Kirchner-Ziegler, Iphofen
Thomas Kison, Gemünden
Andreas und Rota Klaeger, Würzburg
Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg
Familie Klein-Langner, Würzburg
Adele Klembt, Veitshöchheim
KLS-Reifen | Klaus Karl, Würzburg
Ingo Klünder, Würzburg
Alexander Kolbow, Stadtrat, SPD-Fraktionsvorsitzender, Würzburg
Monika und Walter Kottke, Bayreuth
Hans-Werner Kraft, Würzburg
Helga Kraft, Würzburg
Julia Kraft, Würzburg
Christine und Dr. Wieland Kurz, Würzburg
***
Katja Lang, Leinach
Prof. Dr. Peter Limmer, Würzburg
Lions Club Würzburg
Erhard Löblein, Zell am Main
Prof. Dr. Martin und Dr. Friederike Lohse, Würzburg
***
Chr. und R. Martin, Würzburg
main-office GmbH | Petra-Maria Karl, Würzburg
Waltraud und Kurt Markert, Würzburg
Michaela May, Würzburg
***
Maria und Rüdiger von Neubeck, Würzburg
***
Margarete und Prof. Dr. Paul Pauli, Würzburg
Dr. Martin Pauli, Höchberg
Private Wirtschaftsschule Müller Würzburg e.V.
***
Dr. Margot Raps-Hölscher, Würzburg
Prof. Dr. Dr. Jürgen Reuther, Würzburg
Wolfgang K. Rind, Würzburg
C. M. Röhm, Veitshöchheim
Edmund & Christine Rössy, Gut Wagenbuch, Wertheim
Dr. Ulrich Roll und Gerti Guggenberger, Ochsenfurt
Dr. Christian Rost, Höchberg
Rotary-Club Neckertal/CH
Rotary-Club Würzburg-Residenz
Gaby Rüppel, Kreuzwertheim
***
Dr. Michael und Traudl Schlagbauer, Würzburg
Michael Schäffner, Giebelstadt
Susanne und Charles Schraut, Estenfeld
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
Dr. Gunther Schunk, Würzburg
Schulze-Fielitz Stiftung Berlin
Marion Seib, Mitglied des Deutschen Bundestages a.D. und Dipl.-Ing. Hans Jakob Seib, Würzburg
Dr. Friederike und Prof. Ulrich Sinn
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Ursula Staudigel, Veitshöchheim
Geigenbaumeister Albert Steiner, Würzburg
Matthias Steinkrauß, Margetshöchheim
Margitta Sternkopf, Würzburg
Dr. Wolfgang Stier, Gerbrunn
Christl und Georg Stirnweiß, Gerbrunn
Walter Stock, Würzburg
Gabriele und Frank Stößel, Zell am Main
Dr. Verena Stürmer, Würzburg
***
Maurice Then, Mainstockheim
Prof. Anne und Friedl Torger, Würzburg
Prof. Dr. Klaus und Regine Toyka, Würzburg
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg
***
Eberhard und Gisela Umbach, Würzburg
***
va-Q-tec AG, Würzburg
Gergana Fasseva-Verna und Markus Verna, Würzburg
Vogel-Immobilien Würzburg, Irmgard Vogel und Eckart Vogel
Familie Vorndran, Erlabrunn
VR-Bank Würzburg
***
Richard-Wagner-Verband Würzburg-Unterfranken e.V.
Maria Weidner, Estenfeld
Dr. Wolfgang Walz, Würzburg
weConsult-Verlag, Rimpar-Maidbronn
Familie Dr. Weier, Bad Neustadt
Familie Weigert, Würzburg
Karl Erhard Weis, Waldbüttelbrunn
Dr. Dirk und Elisabeth Werdermann, Ochsenfurt
Prof. Dr. Emil Witt, Würzburg
***
Frank Zumkeller Architekt, Würzburg
(Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.)
***
J. und E. Baier, Höchberg
Rosa Behon, Kreis- und Bezirksrätin, Ochsenfurt
Martina Bernhardt, Iphofen
Bezirk Unterfranken
Cornelia Boese, Würzburg
Claus Bolza-Schünemann, Würzburg
Renate Bolza-Schünemann, Würzburg
Karl-Heinz und Erika Braungardt, Würzburg
Andreas K. und Sophia Buck, Giebelstadt
Bühnenplanung Walter Kottke Ingenieure GmbH, Bayreuth
***
Dittmeier Versicherungsmakler GmbH, Würzburg
Kerstin Drewes, Würzburg
Matthias Dünninger, Würzburg
***
FERTIG Motors GmbH, Marktheidenfeld
Annette und Matthias Feser, Gemünden
Annette und Peter Fischer, Kitzingen
Bruno J. Forster und Jutta A. Forster, Würzburg
Familie Frantz, Würzburg
Dr. Wolfgang Friedrich, Würzburg
Dr. Carmina Teresa Fuß, Dettelbach
***
Ingrid Gebhart, Zellingen
Dr. Mariele und Prof. Dr. Matthias Goebeler, Würzburg
Karl Graf, Würzburg
Maxi Graf, Würzburg
Dr. Otto und Rosa Grimm, Würzburg
Harald & Annette Günther, Würzburg
***
Christiane und Volkmar Halbleib, Ochsenfurt
Dr. Martin Häußler, Rottendorf
Emil Hauck, Würzburg
Otto Heil GmbH & Co. KG
Martha und Matthias Henneberger, Randersacker
Henneberger und Partner - Steuerberater, Würzburg
Martin Hepp, Veitshöchheim
Dr. Sabine Hermann, Würzburg
Philipp Hesse, Würzburg
Herbert Hillmann und Margot Müller Stiftung
Helga Hoepffner, Würzburg
Dr. Cornelie Rauter-Hofmann und Dr. Norbert Hofmann, Würzburg
Emilia Pauline Holl, Würzburg
Hans-Peter Holl, Würzburg
Letizia Albertina Holl, Würzburg
Dr. Regina Holl, Würzburg
Ulrike Huffnagel, Rothenburg ob der Tauber
Bertold Hummel Stiftung
***
IHK Würzburg-Schweinfurt
***
Thekla und Christoph Jung, Veitshöchheim
***
Immobilien KANTNER, Würzburg
Peter und Barbara Keil, Würzburg
Ingeborg Kirchner-Ziegler, Iphofen
Thomas Kison, Gemünden
Andreas und Rota Klaeger, Würzburg
Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg
Familie Klein-Langner, Würzburg
Adele Klembt, Veitshöchheim
KLS-Reifen | Klaus Karl, Würzburg
Ingo Klünder, Würzburg
Alexander Kolbow, Stadtrat, SPD-Fraktionsvorsitzender, Würzburg
Monika und Walter Kottke, Bayreuth
Hans-Werner Kraft, Würzburg
Helga Kraft, Würzburg
Julia Kraft, Würzburg
Christine und Dr. Wieland Kurz, Würzburg
***
Katja Lang, Leinach
Prof. Dr. Peter Limmer, Würzburg
Lions Club Würzburg
Erhard Löblein, Zell am Main
Prof. Dr. Martin und Dr. Friederike Lohse, Würzburg
***
Chr. und R. Martin, Würzburg
main-office GmbH | Petra-Maria Karl, Würzburg
Waltraud und Kurt Markert, Würzburg
Michaela May, Würzburg
***
Maria und Rüdiger von Neubeck, Würzburg
***
Margarete und Prof. Dr. Paul Pauli, Würzburg
Dr. Martin Pauli, Höchberg
Private Wirtschaftsschule Müller Würzburg e.V.
***
Dr. Margot Raps-Hölscher, Würzburg
Prof. Dr. Dr. Jürgen Reuther, Würzburg
Wolfgang K. Rind, Würzburg
C. M. Röhm, Veitshöchheim
Edmund & Christine Rössy, Gut Wagenbuch, Wertheim
Dr. Ulrich Roll und Gerti Guggenberger, Ochsenfurt
Dr. Christian Rost, Höchberg
Rotary-Club Neckertal/CH
Rotary-Club Würzburg-Residenz
Gaby Rüppel, Kreuzwertheim
***
Dr. Michael und Traudl Schlagbauer, Würzburg
Michael Schäffner, Giebelstadt
Susanne und Charles Schraut, Estenfeld
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
Dr. Gunther Schunk, Würzburg
Schulze-Fielitz Stiftung Berlin
Marion Seib, Mitglied des Deutschen Bundestages a.D. und Dipl.-Ing. Hans Jakob Seib, Würzburg
Dr. Friederike und Prof. Ulrich Sinn
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Ursula Staudigel, Veitshöchheim
Geigenbaumeister Albert Steiner, Würzburg
Matthias Steinkrauß, Margetshöchheim
Margitta Sternkopf, Würzburg
Dr. Wolfgang Stier, Gerbrunn
Christl und Georg Stirnweiß, Gerbrunn
Walter Stock, Würzburg
Gabriele und Frank Stößel, Zell am Main
Dr. Verena Stürmer, Würzburg
***
Maurice Then, Mainstockheim
Prof. Anne und Friedl Torger, Würzburg
Prof. Dr. Klaus und Regine Toyka, Würzburg
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg
***
Eberhard und Gisela Umbach, Würzburg
***
va-Q-tec AG, Würzburg
Gergana Fasseva-Verna und Markus Verna, Würzburg
Vogel-Immobilien Würzburg, Irmgard Vogel und Eckart Vogel
Familie Vorndran, Erlabrunn
VR-Bank Würzburg
***
Richard-Wagner-Verband Würzburg-Unterfranken e.V.
Maria Weidner, Estenfeld
Dr. Wolfgang Walz, Würzburg
weConsult-Verlag, Rimpar-Maidbronn
Familie Dr. Weier, Bad Neustadt
Familie Weigert, Würzburg
Karl Erhard Weis, Waldbüttelbrunn
Dr. Dirk und Elisabeth Werdermann, Ochsenfurt
Prof. Dr. Emil Witt, Würzburg
***
Frank Zumkeller Architekt, Würzburg
(Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.)