Understanding EUropa
eine Produktion des SchauspielClub
                    Team
Regie und Leitung: Jenny Holzer
                                Mitarbeit: Jasmin Schmidt
                                Mitarbeit: Valerie Engel
                                Mitarbeit: Lilo Mittnacht
                                Mitarbeit: Jakob Engel
                            Besetzung
Artsiom Filitovich
                                Alexandra Nazarenko
                                Dominic Rüger
                                Mars Milyavsky
                                Dao Nana Karsamsun
                                Lea Wiesemann
                                Sarah Bernhard
                                Luise Kühling
                                Yona Liebermann
                                Kim Stella Seubert
                                Magnus Angerhausen
                                Carla Jorina Lauter
                            Wir bezeichnen uns als Europäer – ein Wort, das auf den ersten Blick selbstverständlich klingt, aber bei genauerem Hinsehen eine Vielzahl an Fragen und Widersprüchen aufwirft. Was genau macht unsere europäische Identität aus und inwiefern beeinflusst sie unser tägliches Denken, Handeln und unsere politischen Überzeugungen? Bedeutet „europäisch“ zu sein lediglich eine geografische Zugehörigkeit, oder steckt darin auch ein kulturelles, soziales oder historisches Versprechen? 
In welchem Europa wollen wir eigentlich leben – heute und in der Zukunft? Ein Europa der offenen Grenzen oder der geschlossenen Türen? Ein Europa, das sich seiner Geschichte stellt oder sie lieber verdrängt?
Im Rahmen einer Szenencollage versucht der SchauspielClub, diesen Fragen nicht nur nachzugehen, sondern sie aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar zu machen und das Publikum dabei aktiv einzubeziehen. Über anonyme digitale Umfragen können Sie als Zuschauer:innen während der Aufführung ihre Haltung zu ausgewählten Themen teilen und so Teil des Abends werden.
Der thematische Rahmen reicht vom Römischen Reich über griechische Mythen bis zu aktuellen Fragen innerhalb Europas. Dazu gehören etwa die Legalisierung von Cannabis oder das Wiedererstarken traditioneller Rollenbilder, sichtbar im Phänomen der „Tradwives“, die Fragen nach Identität und gesellschaftlichem Wandel aufwerfen. Persönliche Perspektiven von Russ:innen und Ukrainer:innen in Deutschland zeigen, wie unmittelbar politische Konflikte unseren Alltag betreffen. Und die europäische Gegenwart endet nicht an der Landesgrenze: Das Sterben von Geflüchteten im Mittelmeer konfrontiert uns mit der Frage, welche Verantwortung Europa wirklich übernimmt – und wo es sich entzieht.
Entstanden ist eine Collage aus Szenen, die keine Antworten liefert, aber Denkräume eröffnet.
Mit Unterstützung von Mona Blasek und den Studentinnen des Oberkurses 2025 der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg: Anna-Lena Bader, Jelka Lotta Dirksen, Antonia Fichtl, Sina-Florentina Fischer, Hannah Götz, Elena Lolis, Mirjam Offer, Ronja Reick, Mathea Rüggemeier, Anna Schlauch, Juliane Schlick, Anja Schmitt, Finja Sigmund, Julia Strobel, Jennifer Türk, Eva-Marie Zier
				
      In welchem Europa wollen wir eigentlich leben – heute und in der Zukunft? Ein Europa der offenen Grenzen oder der geschlossenen Türen? Ein Europa, das sich seiner Geschichte stellt oder sie lieber verdrängt?
Im Rahmen einer Szenencollage versucht der SchauspielClub, diesen Fragen nicht nur nachzugehen, sondern sie aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar zu machen und das Publikum dabei aktiv einzubeziehen. Über anonyme digitale Umfragen können Sie als Zuschauer:innen während der Aufführung ihre Haltung zu ausgewählten Themen teilen und so Teil des Abends werden.
Der thematische Rahmen reicht vom Römischen Reich über griechische Mythen bis zu aktuellen Fragen innerhalb Europas. Dazu gehören etwa die Legalisierung von Cannabis oder das Wiedererstarken traditioneller Rollenbilder, sichtbar im Phänomen der „Tradwives“, die Fragen nach Identität und gesellschaftlichem Wandel aufwerfen. Persönliche Perspektiven von Russ:innen und Ukrainer:innen in Deutschland zeigen, wie unmittelbar politische Konflikte unseren Alltag betreffen. Und die europäische Gegenwart endet nicht an der Landesgrenze: Das Sterben von Geflüchteten im Mittelmeer konfrontiert uns mit der Frage, welche Verantwortung Europa wirklich übernimmt – und wo es sich entzieht.
Entstanden ist eine Collage aus Szenen, die keine Antworten liefert, aber Denkräume eröffnet.
Mit Unterstützung von Mona Blasek und den Studentinnen des Oberkurses 2025 der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg: Anna-Lena Bader, Jelka Lotta Dirksen, Antonia Fichtl, Sina-Florentina Fischer, Hannah Götz, Elena Lolis, Mirjam Offer, Ronja Reick, Mathea Rüggemeier, Anna Schlauch, Juliane Schlick, Anja Schmitt, Finja Sigmund, Julia Strobel, Jennifer Türk, Eva-Marie Zier
"Was willst du denn, Europa?!"


