Juraj Hollý
Musiktheater

Bereits als Student an der VŠMU in Bratislava etablierte sich der Tenor Juraj Hollý auf der internationalen Bühne, wo er bis heute tätig ist. 2010 gewann er einen Sonderpreis beim Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerb in Wien, was ihm sein Debüt an der Wiener Kammeroper in der Rolle des Gernando in Haydns Oper „Die verlassene Insel“ sicherte.
Es folgten Siege beim Internationalen Gesangswettbewerb Antonín Dvořák in Karlsbad, beim Mozart-Wettbewerb in Prag und beim Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs Pietro Antonio Cesti in Innsbruck.
Nach seinem Studium bewarb er sich um einen Platz im Opernstudio in Köln. Hier stellte er sich dem Publikum als Ferrando in Mozarts „Cosi fan tutte“, als Prinz in „Cinderella“ oder als Seppel in dem Opernmärchen „Der Räuber Hotzenplotz“ vor.
In der folgenden Spielzeit nahm er ein Engagement an der Oper Koblenz an, wo er drei Spielzeiten lang alle wichtigen Tenorrollen sang, darunter Nemorino (G. Donizetti: L'elisir d'amore), Tamino (W. A. Mozart: Die Zauberflöte), Graf Almaviva (G. Rossini: Der Barbier von Sevilla) oder Roderick Usher (Ph. Glass: Das Haus Usher).
Die Saison 2017/2018 bedeutete einen Wechsel in den Norden Deutschlands, nach Lübeck, wo er vor allem als Graf Almaviva in Rossinis Barbiere aus Sevilla, Cassio in Verdis Otello und als Schwan in der Bühnenfassung von Orffs Carmina Burana große Erfolge feierte. Er beendete die Saison als Gast am Nationaltheater in Mannheim in der Rolle des Don Ottavio in der Oper Don Giovanni von W. A. Mozart.
Ab der Saison 2018/2019 wurde Juraj nach der erfolgreichen Premiere des oben genannten Don Giovanni Mitglied des Ensembles des Nationaltheaters in Mannheim. Bis heute hat er hier sein Debüt in der Rolle des Herzogs in Verdis Oper Rigoletto sowie als Prinz in Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen oder als Ernesto in Donizettis Komödie Don Pasquale gegeben.
Darüber hinaus trat er in Opernhäusern in der Tschechischen Republik (Prag, Brünn, Ostrava), den Niederlanden (Amsterdam, Rotterdam, Eindhoven, Groeningen), Belgien (Alden Biesen) und sogar Weißrussland (Minsk) auf. Erwähnenswert ist auch die Japan-Tournee, bei der Juraj in mehreren japanischen Städten (Tokio, Osaka, Nagano) in der Rolle der Tamina auftrat.
Seine nächsten Debüts sind als Hirte in Szymanowskis König Roger, Percy in Donizettis Oper Anna Bolena, Robert Dudley in Donizettis Oper Maria Stuarda an der Ungarischen Staatsoper Budapest und Boris in Janaceks Kata Kabanova beim Glyndebourne Opera Festival.
In der Spielzeit 2025/26 wird Juraj Hollý die Rollen des Alfredo in Verdis La Traviata und des Don José in Bizets Carmen am Würzburger Mainfrankentheater übernehmen.
Es folgten Siege beim Internationalen Gesangswettbewerb Antonín Dvořák in Karlsbad, beim Mozart-Wettbewerb in Prag und beim Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs Pietro Antonio Cesti in Innsbruck.
Nach seinem Studium bewarb er sich um einen Platz im Opernstudio in Köln. Hier stellte er sich dem Publikum als Ferrando in Mozarts „Cosi fan tutte“, als Prinz in „Cinderella“ oder als Seppel in dem Opernmärchen „Der Räuber Hotzenplotz“ vor.
In der folgenden Spielzeit nahm er ein Engagement an der Oper Koblenz an, wo er drei Spielzeiten lang alle wichtigen Tenorrollen sang, darunter Nemorino (G. Donizetti: L'elisir d'amore), Tamino (W. A. Mozart: Die Zauberflöte), Graf Almaviva (G. Rossini: Der Barbier von Sevilla) oder Roderick Usher (Ph. Glass: Das Haus Usher).
Die Saison 2017/2018 bedeutete einen Wechsel in den Norden Deutschlands, nach Lübeck, wo er vor allem als Graf Almaviva in Rossinis Barbiere aus Sevilla, Cassio in Verdis Otello und als Schwan in der Bühnenfassung von Orffs Carmina Burana große Erfolge feierte. Er beendete die Saison als Gast am Nationaltheater in Mannheim in der Rolle des Don Ottavio in der Oper Don Giovanni von W. A. Mozart.
Ab der Saison 2018/2019 wurde Juraj nach der erfolgreichen Premiere des oben genannten Don Giovanni Mitglied des Ensembles des Nationaltheaters in Mannheim. Bis heute hat er hier sein Debüt in der Rolle des Herzogs in Verdis Oper Rigoletto sowie als Prinz in Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen oder als Ernesto in Donizettis Komödie Don Pasquale gegeben.
Darüber hinaus trat er in Opernhäusern in der Tschechischen Republik (Prag, Brünn, Ostrava), den Niederlanden (Amsterdam, Rotterdam, Eindhoven, Groeningen), Belgien (Alden Biesen) und sogar Weißrussland (Minsk) auf. Erwähnenswert ist auch die Japan-Tournee, bei der Juraj in mehreren japanischen Städten (Tokio, Osaka, Nagano) in der Rolle der Tamina auftrat.
Seine nächsten Debüts sind als Hirte in Szymanowskis König Roger, Percy in Donizettis Oper Anna Bolena, Robert Dudley in Donizettis Oper Maria Stuarda an der Ungarischen Staatsoper Budapest und Boris in Janaceks Kata Kabanova beim Glyndebourne Opera Festival.
In der Spielzeit 2025/26 wird Juraj Hollý die Rollen des Alfredo in Verdis La Traviata und des Don José in Bizets Carmen am Würzburger Mainfrankentheater übernehmen.
So., 19.10.2025 | 18:00 | Theaterfabrik Blaue Halle