Angebote für Schulklassen und Erwachsenengruppen

Vorstelllungen für Schulen und öffentliche Einrichtungen | Probenbesuche für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte | Vor- und Nachbereitungen | Tusch 100 Kooperationen

Vorstellungen für Schulen

Probeneinblicke für Lehrkräfte
Sie sind sich nicht sicher, ob eine Produktion passend für Ihre Klasse ist oder wollen für die Unterrichtsgestaltung einen Einblick erhalten? Lehrpersonen sind herzlich eingeladen, sich einen Eindruck zu verschaffen. Folgende Termine stehen Ihnen derzeit offen:

- neue Termine sind in Vorbereitung und werden hier bekanntgegeben, bzw. über unseren Newsletter mitgeteilt -

Alle Sichtungen finden abends statt. Für die Schauspielproduktion Escape Love wird der Sichtungstermin kurzfristig mitgeteilt.

Anmeldung und Kontakt
Bei Interesse an einer Sichtung kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail mit Ihrem Namen und dem Namen Ihrer Institution.

Begleitmaterial

Vor- und Nachbereitungen
Ein Theaterbesuch beginnt und endet nicht an unserem Eingang. Wir bereiten mit großen und kleinen Zuschauer:innen mal spielpraktisch, mal theoretisch, den Theaterbesuch in der Schule vor und/oder nach – so wird ein neuer und vielleicht ungeahnter Zugang zu den Inszenierungen möglich.

Unser theaterpädagogisches Begleitmaterial gibt Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal, Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich vor dem Besuch mit dem Stoff der Inszenierung zu beschäftigen. Die inhaltliche Vorbereitung des Theaterstücks weckt Neugier und kann Verständnisschwierigkeiten schon im Vorfeld ausräumen.
Buchung und Kontakt
Anmeldungen zu den Probenbesuchen senden Sie bitte mit Namen, Namen der Einrichtung und Telefonnummer an
plattformx@mainfrankentheater.de

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zu Verfügung.
T +49 931 375-223

TUSCH 100

Tusch bedeutet Theater und Schule und meint die langfristige Kooperation des Mainfranken Theaters mit Schulen. Diese Schulen erhalten vergünstigte Karten für Vorstellungen, Vorkaufsrechte für die Buchung von theater to go-Produktionen und Begleitprogrammen wie Vor- und Nachbereitungsworkshops sowie individuell zugeschnittene Angebote.
Unsere bisherigen Kooperationsschulen sind

Adolph-Kolping-Schule
Christophorus-Schule
Dag-Hammerskjöld-Gymnasium
David-Schuster- Realschule Würzburg
Deutschhaus-Gymnasium
Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
Friedrich-Koenig-Gymnasium
Gustav-Walle-Mittelschule
Gymnasium Veitshöchheim
Grundschule Dürrbachgrund
Jenaplan-Schule Würzburg
Josef-Schmitt-Realschule (Lauda-Königshofen)
Klara-Oppenheimer-Schule, Berufsfachschule für Kinderpflege
Konrad-von-Querfurt-Mittelschule Karlstadt
Leopold Sonnemann Realschule (Höchberg)
Matthias-Grünewald-Gymnasium
Mittelschule Heuchelhof
Mittelschule Pleichach-Kürnachtal
Montessori-Fachoberschule
Private Wirtschaftsschule Müller
Röntgen-Gymnasium
Riemenschneider-Gymnasium
Sankt-Ursula-Schule
Siebold-Gymnasium Würzburg
Staatliche Realschule Dettelbach
Vinzentinum - Private katholische Mittelschule
Freie Waldorfschule Würzburg
Wirsberg-Gymnasium

Vorstellungen für Schulen und öffentliche Einrichtungen

Ohren auf! - Musik in der Schule

Für Grundschulen und weiterführende Schulen | Dauer: 1 Schulstunde
Sie behandeln mit Ihrer Klasse Trompete, Violine und Co. und möchten den Unterricht mit Live-Musik bereichern? Dann laden Sie sich die Profis des Philharmonischen Orchesters ins Klassenzimmer ein. Im Rahmen von Ohren auf – Musik in der Schule bietet das Orchester Schulen aus Würzburg und Umgebung die Gelegenheit, sich für eine besondere Musikstunde zu verabreden. Die Musikerinnen und Musiker spielen verschiedene musikalische Werke, stellen ihre Instrumente vor, und stehen Rede und Antwort: Wie klingt ein Cello? Wie oft muss man üben und was kostet eine Querflöte?

Seit 2004 gibt es die Initiative Ohren auf!, im Rahmen derer sich das Philharmonische Orchester Würzburg in verschiedenen Angeboten für die Vermittlung klassischer Musik engagiert.
Sie interessieren sich für "Ohren auf!"?
Melden Sie sich gerne bei

Tabea Hilser
Konzertdramaturgin
T +49 931 3908 176
tabea.hilser@stadt.wuerzburg.de