Tanzen bis in die Puppen

Tanz von Kevin O'Day
Dauer: ca. 60 Minuten
„We get it on most every night
And when that moon gets so big and bright
It’s a supernatural delight
Everybody’s dancing in the moonlight.“
Curtis Mayfield
Der Ausdruck „bis in die Puppen“ entstand im 18. Jahrhundert in Berlin. Auf dem Platz Großer Stern im Tiergarten fand sich damals eine Ansammlung von Skulpturen, die Figuren aus der antiken Mythologie darstellten. Diese Statuen wurden im Berliner Volksmund als „Puppen“ bezeichnet. Da man am Wochenende häufig einen langen Spaziergang
vom alten Berliner Stadtkern bis zum Großen Stern unternahm, ergab sich die Beschreibung des weiten Weges „bis in die Puppen“. Im Laufe der Jahre wechselte die Bedeutung des Ausdrucks von einer räumlichen zu einer zeitlichen Dimension. Ein Grund dafür könnte sein, dass an den Wochenenden im Tiergarten auch ausgiebig gefeiert wurde und
so die Verbindung zum Feiern bis in die Puppen entstand.

Tanzen bis in die Puppen zelebriert das Tanzen ebenso wie die Musik und das Zusammenkommen. Dabei ist das Würzburger Tanzensemble in diesem Stück um zusätzliche Körper erweitert: zwölf einheitlich gestaltete Puppen, die verschiedene Bedeutungen annehmen können. Sie sind Tanzpartner oder Alter Egos, sie rufen Erinnerungen wach an
alte Bekannte, die Familie oder einstige Geliebte. Der Abend wird auch durch die besondere Atmosphäre der neuen Probebühne als Spielstätte bestimmt. In dem intimen Raum wird die Energie der Tänzerinnen und Tänzer für das Publikum greifbar. Es ist aber vor allem die Musikauswahl, die das energiegeladene Stück prägt. Kevin O’Days Playlist
mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles David oder Curtis Mayfield ist verspielt humorvoll und zugleich voller Nostalgie und Pathos. Und sie tut vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an!