Das neue Mainfranken Theater

Sanierung und Erweiterung eines traditionsreichen Hauses
Im Sommer 2018 wurde mit dem Abriss des ehemaligen Atriums und dem Ausheben der Baugrube an der Theaterstraße der Startschuss für die Würzburger Theatersanierung gegeben. Im Zuge der Baumaßnahmen entstand zunächst der neue Theater-Kopfbau, welcher am 2. Dezember 2023 eröffnet wurde. Dort befindet sich das neue Kleine Haus, eine Spielstätte mit über 320 Plätzen. Im Theaterneubau befindet sich außerdem mit der Probebühne eine weitere Spielstätte. Sie bietet rund 140 Personen Platz und dient für Vorstellungen im Schauspiel sowie Tanz. Ein Abschluss der Gesamtsanierung mit der Modernisierung des Großen Hauses und des Bestandsgebäudes ist für frühestens Ende 2029 geplant.

Ausführliche Informationen und Fakten zur Theatersanierung (Stand: Oktober 2025) finden Sie hier.

Die Baustelle im Zeitraffer

Der erste Sanierungsabschnitt ist geschafft. Am 2. Dezember 2023 wurde der neu errichtete Kopfbau feierlich eröffnet!
13. August 2024
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Baustelle!
TV Mainfranken berichtet von der Baustelle. Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor, beantwortet im Interview Fragen rund um die Sanierung.
Blick in das künftige Foyer des Mainfranken Theaters. Entwurf: pfp architekten hamburg

Impressionen Baustelle im Wandel der Zeit (Stand Oktober 2025)

Häufige Fragen zur Theatersanierung

Wo finde ich die Theaterkasse während der Sanierung, sind meine Abonnements weiterhin gültig, wann eröffnet das neue "Kleine Haus"? Diese und mehr Fragen beantworten wir hier in unserer regelmäßig aktualisierten Rubrik häufig gestellter Fragen.
Warum muss saniert werden?
Die Generalsanierung unseres Theaterbaus aus den 60er Jahren war längst überfällig und ist sozusagen das Pflichtprogramm: Die Bühnentechnik war beispielsweise veraltet und fiel immer wieder aus. Die Raumkapazitäten reichten nicht und bedurften einer Erweiterung und Optimierung, auch im Sinne der heutigen arbeitsschutzrechtlichen Gesetze und Richtlinien. Das Theater war nicht barrierefrei und entsprach auch in anderen Bereichen nicht mehr den Anforderungen an einen zeitgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Spielbetrieb.
Wie ist der Stand der Sanierung?
Die Theatersanierung gliedert sich grundsätzlich in zwei Abschnitte: Im Sommer 2018 startet der erste Bauabschnitt.
Dieser umfasst den Neubau eines Kopfgebäudes mit einer Spielstätte, genannt „Kleines Haus“ (Theatersaal
mit 330 Sitzplätzen), Foyerflächen, Ballettraum, Probebühnen und einer eigenständigen Gastronomie.

Der erste Bauabschnitt wurde im Dezember 2023 eröffnet. Mit dem Start des Spielbetriebs im Theaterneubau macht das Mainfranken Theater einen wichtigen Schritt auf dem Weg bis zur vollständigen Wiedereröffnung. Im neuen Theater-Kopfbau befindet sich das Kleine Haus, eine Spielstätte mit rund 330 Plätzen. Im Theaterneubau befindet sich außerdem die Probebühne als weitere Spielstätte. Sie bietet ca. 125 Personen Platz und dient für Vorstellungen im Schauspiel sowie Tanz.

Der im Sommer 2020 beginnende zweite Bauabschnitt umfasst die Sanierung und Erweiterung des vormaligen Bestandsgebäudes mit dem Großen Haus (Saal mit zukünftig 650 Sitzplätzen, Vollbühne und Orchestergraben) und Backstage-Bereich, dem ergänzenden Neubau eines Orchesterprobensaals, einer Kostümwerkstatt und zusätzlichen Funktionsbereichen. Dieser zweite Bauabschnitt ist als Rohbau erstellt – hier ruht derzeit der Baustellenbetrieb und wird 2026 mit Arbeiten im Gebäudeumfeld, der Gebäudehülle und dem folgenden Innenausbau fortgesetzt, sobald hierfür die planerischen Voraussetzungen geschaffen sind.

Stand: Oktober 2025
Wann ist die Sanierung abgeschlossen?
Die Übergabe des erweiterten und vollständig sanierten Theatergebäudes erfolgt nach derzeitigem Kenntnisstand frühestens Ende 2029. Damit könnte das Theater erst 2030 komplett zurück in sein Stammhaus ziehen.

Stand: Oktober 2025
Wer trägt die Kosten der Sanierung?
Die Sanierungskosten werden gemeinsam durch den Freistaat Bayern, die Stadt und den Landkreis Würzburg, den Bezirk Unterfranken sowie unter anderem auch aus Stiftungsmitteln und Spenden getragen. Aktuell vergibt das Mainfranken Theater Sesselpatenschaften für das neue Kleine Haus. Die Spenden kommen zu einhundert Prozent ausgewählten Projekten der derzeitigen Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters zugute.

Und wie hoch sind die Kosten insgesamt? Ursprünglich waren 72 Mio. Euro geplant. Im Moment belaufen sich die Kosten auf 103 Mio. Euro.
Wo spielt das Theater während der Sanierung?
Seit Eröffnung des Theaterneubaus am 2. Dezember 2023 dient das Kleine Haus der Sparte Schauspiel als Hauptbühne.
Das Philharmonische Orchester präsentiert seine Sinfoniekonzerte in der Hochschule für Musik und die Kammerkonzerte im Toscanasaal der Würzburger Residenz. Große Musiktheater- und Tanzproduktionen werden weiterhin in der Theaterfarbik Blaue Halle gezeigt.

In der Spielzeit 21/22 wurden Außenspielstätten wie der Ratssaal, der Keller Z87, die Pfarrkirche St. Andreas oder der Kulturspeicher genutzt. Große Formate und Produktionen mit Orchester wurden und werden in der Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau gezeigt.
Seit dem Beginn der Spielzeit 22/23 fungiert die Blaue Halle als künstlerisches Zentrum des Mainfranken Theaters. Hier feiern die Neuproduktionen aller Sparten Premiere.

Sind Bushaltestellen von der Sanierungsphase betroffen?
Ja, die Bushaltestelle in der Ludwigstraße ist aktuell etwas in Richtung Theaterstraße versetzt.
Wird das Theater nach der Sanierung barrierefrei zugänglich sein?
Ja. Dafür stehen Aufzüge zur Verfügung, um die verschiedenen Ebenen und Foyers barrierefrei zu erreichen. Es sind außerdem mehr Rollstuhlplätze vorhanden.
Steht nach der Sanierung eine Induktionsschleifenanlage für Hörgeschädigte zur Verfügung?
Durch den Neuausbau des Großen Hauses soll die Raumakustik generell deutlich verbessert werden, so dass auch Hörgeschädigte ein noch besseres Klangerlebnis erwarten dürfen. Darüber hinaus wird die bestehende Infrarotanlage im Großen Haus behalten und durch eine Induktionsschleifenanlage ergänzt. Für das neue Kleine Haus ist ebenfalls eine Induktionsschleifenanlage geplant.
Wird es nach der Sanierung mehr Beinfreiheit pro Sitzplatz geben?
Das Kleine Haus entspricht natürlich auch in Sachen Sitzkomfort einem zeitgemäßen Standard.
Außerdem ist eine neue Bestuhlung im Großen Haus geplant, um den Sitzkomfort – nach Maßgabe der bestehenden, aus Beton gegossenen Tribünenreihen – zu optimieren und Theaterbesuche künftig auch dort noch komfortabler zu gestalten.
Wo kann ich noch mehr Hintergrundinformationen zur Sanierung des Theaters bekommen?
Über aktuelle Ereignisse und wichtige Etappenziele im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters berichten wir in unserer Theaterzeitung FOYER sowie in unserem Blog.
Kontakt für weitere Fragen

Im Blog

Fakten und Informationen zur Theatersanierung - Stand 2025
Nun heißt es erneut, Geduld zu wahren. Denn die Übergabe des erweiterten und vollständig sanierten Theatergebäudes an das Theater erfolgt nach derzeitigem Kenntnisstand frühestens Ende 2029.
Erläuternde Informationen zum Spielbetrieb im Theaterneubau und Antworten auf Ihre Fragen seit der Eröffnung im Dezember 2023.
Das Baustellengeschehen hat wieder Fahrt aufgenommen. Im Blog berichtet Geschäftsführender Direktor Dirk Terwey über den aktuellen Stand.
Das Architektenteam von FMP design enigeering GmbH aus Schweinfurt hat zum 1. Januar übernommen. Gestern wurden sie im Foyer des Theatergbäudes am Kardinal-Faulhaber-Platz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein neuer Architekt ist gefunden. Die Staffelübergabe erfolgt am 1. Januar 2023. Im Blog berichtet Dirk Terwey vom aktuellen Stand.
Wann ist eine Eröffnung wahrscheinlich? Wie ist der aktuelle Stand? Dirk Terwey gibt in unserem Blog einen Überblick über den aktuellen Stand der Sanierung.
Geschäftsführender Direktor Dirk Terwey hat das UP-Magazin zum exklusiven Rundgang durch den Neubau eingeladen.
Deutschland ist ein Bühnendorado. Mehr als 800 Spielstätten mit rund 260.000 Plätzen stehen dem Publikum allein in den öffentlich getragenen Theaterbetrieben hierzulande zur Verfügung. Doch die sie umgebenden Mauern bröckeln bisweilen…
Gute Nachrichten von der Sanierung des Mainfranken Theaters: Der Rohbau für den neuen Erweiterungstrakt mit dem künftigen Kleinen Haus wurde soeben termingerecht fertiggestellt.
Für das neue Kleine Haus des Mainfranken Theaters lädt der Förderverein des Theaters mit seinen „Rosenkavalieren“ alle Interessierten ein, eine Sesselpatenschaft zu übernehmen.
Freistaat und Stadt unterzeichneten am 3. November 2019 ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Bühne.
Regierungspräsident Ehmann übergab am 27. September 2019 den Förderbescheid zur Generalsanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters an Oberbürgermeister Schuchardt.
Gemeinsam mit Vertretern des Bezirks, der Stadt, aus Bundes- und Landtag sowie mit Mitgliedern des Fördervereins hat das Mainfranken Theater am 22.9.2019 den Grundstein für seinen Erweiterungsbau gelegt.
Das Große Haus des Mainfranken Theaters steht aufgrund der Sanierung ab der Spielzeit 20/21 für etwa zwei Jahre nicht zur Verfügung. Stattdessen wird in der "Theaterfabrik Blaue Halle" gespielt.

Blick zurück in der Zeit

„Eine riesige Baugrube ist schon da, am Kardinal-Faulhaber-Platz in Würzburg. Endlich beginnt 1963 der Neubau eines Theaters, das 750 Plätze beherbergen soll", beschreibt der Bayerische Rundfunk seinen Beitrag über das Stadttheater Würzburg vom 16. März 1963.