Presse & B2B
Nr. 19/2025 | 19.11.25
Familienstück zur Weihnachtszeit
Familienstück zur Weihnachtszeit
Michael Endes Momo feiert am 23. November im Kleinen Haus Premiere
WÜRZBURG, 19. November – Ein Mädchen und eine Schildkröte auf der Suche nach der geraubten Zeit: Michael Ende hat sich mit seinem 1973 veröffentlichten Roman Momo in die Herzen von Groß und Klein geschrieben. Mit dem diesjährigen Familienstück zur Weihnachtszeit lädt das Mainfranken Theater dazu ein, die zeitlose Geschichte über Fantasie und Freundschaft auf der Theaterbühne neu zu entdecken. Der Roman wird in einer Bühnenbearbeitung von Regisseur Wolfgang Michalek ab dem 23. November als Schauspiel im Kleinen Haus zu sehen sein.
Zum Stück
Am Rande einer großen Stadt steht ein altes Amphitheater. Dort wohnt Momo. Die Menschen aus der Stadt kommen gerne ins Amphitheater – denn Momo hat immer Zeit und kann gut zuhören. Mit ihren besten Freunden Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer denkt sie sich die schönsten Geschichten aus und träumt sich abends in den Sternenhimmel.
Doch eines Tages beginnt eine Gruppe unheimlicher grauer Herren, die Menschen zum Zeitsparen aufzurufen. Sie haben nun immer weniger Zeit für Momo und kommen immer seltener zu Besuch. Momo entdeckt eine unglaubliche Verschwörung: Die grauen Herren wollen den Menschen für immer ihre Zeit stehlen! Gemeinsam mit ihren Freunden versucht sie, diesen Plan zu vereiteln.
Aber sie haben die Macht der Zeitdiebe unterschätzt und ehe Momo weiß, wie ihr geschieht, ist sie von ihren Freunden isoliert und muss vor den grauen Herren fliehen. Die mysteriöse Schildkröte Kassiopeia bringt Momo in das Nirgend-Haus zu Meister Hora, dem Hüter der Zeit. Dieser stellt sie vor eine große Aufgabe: Momo muss das Rätsel der Zeit selbst lösen, um ihre Freunde zu retten …
Mithilfe der unendlichen Kraft der Fantasie lädt Momo dazu ein, die Welt in ihrer großen Vielfalt mit fasziniertem Blick immer wieder aufs Neue zu entdecken.
Team
Die Regie übernimmt Wolfgang Michalek. Es ist nach seiner Inszenierung der Uraufführung Was Wanda will in der Spielzeit 2024/25 seine zweite Arbeit am Mainfranken Theater. Für das Bühnenbild zeichnet Julian Marbach, für das Kostümbild Maja Lipinski verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Tim Puls. Die Musik, gespielt von einer dreiköpfigen Live-Band, kommt von Adrian Sieber.
Besetzung
Linda Rohrer (Momo), Nils van der Horst (Beppo Straßenkehrer), Hannes Berg (Gigi Fremdenführer), Julia Baukus (Kassiopeia), Patricia Schäfer (Meister Hora/ Fusi), Toomas Täht (Grauer Herr/ Nino/ Nicola)
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden sich unter: www.mainfrankentheater.de/momo. Eventuelle Restkarten für die Schulvorstellungen (immer vormittags) sind kurzfristig online oder vor Beginn an der jeweiligen Kasse erhältlich.
Am Rande einer großen Stadt steht ein altes Amphitheater. Dort wohnt Momo. Die Menschen aus der Stadt kommen gerne ins Amphitheater – denn Momo hat immer Zeit und kann gut zuhören. Mit ihren besten Freunden Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer denkt sie sich die schönsten Geschichten aus und träumt sich abends in den Sternenhimmel.
Doch eines Tages beginnt eine Gruppe unheimlicher grauer Herren, die Menschen zum Zeitsparen aufzurufen. Sie haben nun immer weniger Zeit für Momo und kommen immer seltener zu Besuch. Momo entdeckt eine unglaubliche Verschwörung: Die grauen Herren wollen den Menschen für immer ihre Zeit stehlen! Gemeinsam mit ihren Freunden versucht sie, diesen Plan zu vereiteln.
Aber sie haben die Macht der Zeitdiebe unterschätzt und ehe Momo weiß, wie ihr geschieht, ist sie von ihren Freunden isoliert und muss vor den grauen Herren fliehen. Die mysteriöse Schildkröte Kassiopeia bringt Momo in das Nirgend-Haus zu Meister Hora, dem Hüter der Zeit. Dieser stellt sie vor eine große Aufgabe: Momo muss das Rätsel der Zeit selbst lösen, um ihre Freunde zu retten …
Mithilfe der unendlichen Kraft der Fantasie lädt Momo dazu ein, die Welt in ihrer großen Vielfalt mit fasziniertem Blick immer wieder aufs Neue zu entdecken.
Team
Die Regie übernimmt Wolfgang Michalek. Es ist nach seiner Inszenierung der Uraufführung Was Wanda will in der Spielzeit 2024/25 seine zweite Arbeit am Mainfranken Theater. Für das Bühnenbild zeichnet Julian Marbach, für das Kostümbild Maja Lipinski verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Tim Puls. Die Musik, gespielt von einer dreiköpfigen Live-Band, kommt von Adrian Sieber.
Besetzung
Linda Rohrer (Momo), Nils van der Horst (Beppo Straßenkehrer), Hannes Berg (Gigi Fremdenführer), Julia Baukus (Kassiopeia), Patricia Schäfer (Meister Hora/ Fusi), Toomas Täht (Grauer Herr/ Nino/ Nicola)
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden sich unter: www.mainfrankentheater.de/momo. Eventuelle Restkarten für die Schulvorstellungen (immer vormittags) sind kurzfristig online oder vor Beginn an der jeweiligen Kasse erhältlich.
Nr. 48/2025 | 17.11.25
Musikalische Leitung von GMD Mark Rohde
Musikalische Leitung von GMD Mark Rohde
2. Sinfoniekonzert und weitere musikalische Highlights des Mainfranken Theaters Würzburg
WÜRZBURG, 17. November − Wenn die ersten Kerzen leuchten sucht die Seele nach den Tönen, die die Magie der Vorweihnachtszeit einfangen. Dieses Jahr wird die Wartezeit auf die Weihnachtsfeiertage außerordentlich klangvoll. Das Philharmonische Orchester Würzburg unter Leitung von Generalmusikdirektor Mark Rohde lädt ein zu einem abwechslungsreichen Programm in der besinnlichsten Zeit des Jahres. Den Auftakt macht das 2. Sinfoniekonzert am 20. und 21. November.
2. Sinfoniekonzert: Hummel, Smyth, Mendelssohn Bartholdy
Ethel Smyth – Komponistin, Dirigentin, Autorin und Frauenrechtlerin: Die 1858 in Sidcup geborene und in Deutschland ausgebildete Britin war zweifellos eine Pionierin ihrer Zeit, bekannt mit den großen Persönlichkeiten des europäischen Musiklebens wie Clara Schumann, Pyotr Tschaikowsky, Edvard Grieg und Johannes Brahms. Doch so wie es vielen Komponistinnen erging, geriet ihre Musik – obwohl von Gustav Mahler und Peter Tschaikowsky hochgeschätzt – nach ihrem Tod schnell in Vergessenheit. Ihr erstes großes Orchesterwerk, die Serenade in D, wurde erst vier Jahre nach Vollendung uraufgeführt. Ein Grund mehr, dieses klanggewaltige Werk in dieser Saison auf die Bühne zu bringen. In schottische Gefilde geht es mit Felix Mendelssohn-Bartholdys 3. Sinfonie, die jener im Eindruck seiner Reise durch das sagenumwobene Schottland komponierte. Inspiriert von der einmaligen Atmosphäre des Landes zeichnete der junge Mendelssohn eindrucksvolle Bilder von verfallenen Gemäuern, vom rauen Wetter und düsteren Geschichten, was Richard Wagner zu der Äußerung hinreisen lies, Mendelssohn sei ein „erstklassiger Landschaftsmaler“. Außerdem widmet sich das Philharmonische Orchester der heiteren und durchaus skurrilen Konzertanten Ouvertüre von Bertold Hummel. Hummel zählt zu den prägendsten deutschen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wirkte seit 1963 als Kompositionslehrer, Professor und später als Präsident der Hochschule für Musik Würzburg. Sein Geburtstag jährt sich am 27. November zum 100. Mal.
Einblicke in die Werke gibt GMD Mark Rohde in der Konzerteinführung um 19:30 Uhr im Kleinen Saal.
Musikalische Leitung: Mark Rohde
Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg
Termine: 20. & 21. November, jeweils 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik
Einblicke in die Werke gibt GMD Mark Rohde in der Konzerteinführung um 19:30 Uhr im Kleinen Saal.
Musikalische Leitung: Mark Rohde
Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg
Termine: 20. & 21. November, jeweils 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik
2. Familienkonzert: Eine musikalische Schlittenfahrt
Am zweiten Adventswochenende wird es richtig winterlich im Mainfranken Theater. Das Philharmonische Orchester Würzburg nimmt mit auf eine musikalische Schlittenfahrt. Die Pferde scharren mit ihren Hufen, die Peitschen knallen und dann geht es auch schon los mit viel Glockengeläut durch die verschneite und eiskalte Winterlandschaft. Wo die Fahrt wohl hingeht? Dazu erklingen Kompositionen rund um Weihnachten, denn Musik zaubert zur Vorweihnachtszeit eine ganz besondere Vorfreude. Von beschwingt bis festlich und besinnlich stimmen wir uns auf die schönste Zeit des Jahres ein.
Musikalische Leitung: Mark Rohde
Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg, Herbert Brand (Weihnachtsmann)
Termine: 6. Dezember, 16:00 Uhr | 7. Dezember, 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
Musikalische Leitung: Mark Rohde
Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg, Herbert Brand (Weihnachtsmann)
Termine: 6. Dezember, 16:00 Uhr | 7. Dezember, 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
Weihnachtskonzert
Alle Jahre wieder…: Auch in diesem Jahr wird die schöne Tradition der Weihnachtskonzerte fortgesetzt. Mit weihnachtlich-winterlichen Klängen erzählt das Philharmonische Orchester Würzburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mark Rohde märchenhafte Geschichten, die manch schöne Kindheitserinnerung wecken: von Schlittenfahrten durch eiskalte Landschaften und von zauberhaften Winternächten. Dabei dürfen auch Weihnachtslieder zum Mitsingen nicht fehlen, welche einen ganz besonderen Glanz in die besinnlichste Zeit des Jahres bringen.
Mit Musik von Otto Nicolai, Leopold Mozart, Émile Waldteufel, Frederick Delius, Engelbert Humperdinck und Nikolai Rimsky-Korsakow sowie zwei Weihnachtsliedern.
Musikalische Leitung und Moderation: Mark Rohde
Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg
Termine: 5. Dezember, 19:30 Uhr | 7. Dezember, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
Tickets für das jeweilige Konzert sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Mit Musik von Otto Nicolai, Leopold Mozart, Émile Waldteufel, Frederick Delius, Engelbert Humperdinck und Nikolai Rimsky-Korsakow sowie zwei Weihnachtsliedern.
Musikalische Leitung und Moderation: Mark Rohde
Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg
Termine: 5. Dezember, 19:30 Uhr | 7. Dezember, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
Tickets für das jeweilige Konzert sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 45/2025 | 24.10.25
Mehr Besucher, höhere Einnahmen und Verlängerung des Semestertickets
Mehr Besucher, höhere Einnahmen und Verlängerung des Semestertickets
Viele Gründe zur Freude am Mainfranken Theater Würzburg
Bilanz der abgelaufenen Spielzeit ist sehr positiv
WÜRZBURG, 24. Oktober – Mehr Besucher, höhere Einnahmen, viele junge Menschen in den Vorstellungen und eine gute Nachricht für die Studierenden in Würzburg: Die Laufzeit des Semestertickets wurde gerade um fünf Jahre verlängert. Das Mainfranken Theater Würzburg konnte anlässlich der Werkausschuss-Sitzung am 22. Oktober positive Zahlen präsentieren.
Insgesamt stieg die Anzahl der Besucherinnen und Besucher des Theaters um 10.444 und damit rund 10 Prozent auf 103.649. Die Ticketeinnahmen stiegen ebenfalls um rund 10 Prozent auf 2.414 Mio. Euro. Und auch die durchschnittliche Auslastung aller Produktionen kann sich sehen lassen. Mit einer Gesamtauslastung von 80,3 Prozent liegt diese auf einem guten Niveau.
„Wir freuen uns über diese tolle Resonanz. Sie zeigt, dass wir mit unserem vielfältigen Programm aus allen Sparten den Nerv unseres Publikums treffen“, zeigte sich Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theater Würzburg erfreut über die abschließenden Zahlen. Besonders beliebt beim Publikum waren im Musiktheater Produktionen wie CARMEN und MÄRCHEN IM GRAND HOTEL, im Schauspiel DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER, FROHES FEST, DIE COMEDIAN HARMONISTS und der Tanztheaterabend BIS DASS DER TOD UNS SCHEIDET. Fast immer ausverkauft war die Produktion DIE SCHNEEKÖNIGIN, das letztjährige Familienstück zur Weihnachtszeit. Das Philharmonische Orchester präsentierte zugleich sehr erfolgreich seine Abonnentenkonzerte und vielfältigen Kammermusikformate.
Auch in der begonnenen Spielzeit setzt sich die positive Resonanz des Publikums fort. So sind für Shakespeares Klassiker ROMEO UND JULIA im Schauspiel derzeit nur noch wenige Restkarten erhältlich. Im Musiktheater begeistert LA TRAVIATA und bekam großartige Kritiken. „Die Herausforderung, diese Übergangsspielzeit zu gestalten, haben wir angenommen und ich bin sehr glücklich, dass unser Programm schon zu Beginn der Saison diesen Zulauf erhält. Dieser Zuspruch erfüllt uns alle mit großer Dankbarkeit“, kommentiert Intendant Georg Rootering.
Das Mainfranken Theater erreichte mit seinen Angeboten erneut viele junge Menschen. Mit rund 27.000 entfielen rund ein Viertel der Besucherinnen und Besucher auf diese Altersgruppe.
Ein deutliches Plus an Teilnehmenden konnten hier die Angebote der Theatervermittlung und Theaterpädagogik verzeichnen. Mit knapp 9600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Interesse deutlich gestiegen. „Wir konnten in den vergangenen Jahren das Programm in der Theaterpädagogik durch vielseitige neue Angebote ausbauen. Die Zahl der Menschen, ob jung oder alt, die in der vergangenen Spielzeit mitgemacht haben, zeigen deutlich, wie groß der Bedarf ist“, so Terwey.
Knapp 6000 Studierende der Würzburger Hochschulen nutzten in der vergangenen Spielzeit das attraktive Angebot des Semestertickets, mit dem sie grundsätzlich sämtliche Angebote des Theaters nutzen können. „Der Erfolg dieses Angebotes zeigt uns, wie nachgefragt unsere Produktionen auch in der jungen Zielgruppe sind, insbesondere wenn der Zugang so leicht möglich wird. Das Semesterticket ist seit seiner Einführung im Jahr 2018 zugleich auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell“, ordnet Dirk Terwey die Zahlen ein. Und er verkündet gleich eine positive Nachricht: „Wir haben das Angebot Semesterticket für die Würzburger Studierenden vor wenigen Wochen in enger und vertrauensvoller Abstimmung mit dem Studierendenwerk Würzburg und der Studierendenvertretung um weitere fünf Jahre bis einschließlich der Spielezeit 2029/30 verlängern können“.
„Wir freuen uns über diese tolle Resonanz. Sie zeigt, dass wir mit unserem vielfältigen Programm aus allen Sparten den Nerv unseres Publikums treffen“, zeigte sich Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theater Würzburg erfreut über die abschließenden Zahlen. Besonders beliebt beim Publikum waren im Musiktheater Produktionen wie CARMEN und MÄRCHEN IM GRAND HOTEL, im Schauspiel DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER, FROHES FEST, DIE COMEDIAN HARMONISTS und der Tanztheaterabend BIS DASS DER TOD UNS SCHEIDET. Fast immer ausverkauft war die Produktion DIE SCHNEEKÖNIGIN, das letztjährige Familienstück zur Weihnachtszeit. Das Philharmonische Orchester präsentierte zugleich sehr erfolgreich seine Abonnentenkonzerte und vielfältigen Kammermusikformate.
Auch in der begonnenen Spielzeit setzt sich die positive Resonanz des Publikums fort. So sind für Shakespeares Klassiker ROMEO UND JULIA im Schauspiel derzeit nur noch wenige Restkarten erhältlich. Im Musiktheater begeistert LA TRAVIATA und bekam großartige Kritiken. „Die Herausforderung, diese Übergangsspielzeit zu gestalten, haben wir angenommen und ich bin sehr glücklich, dass unser Programm schon zu Beginn der Saison diesen Zulauf erhält. Dieser Zuspruch erfüllt uns alle mit großer Dankbarkeit“, kommentiert Intendant Georg Rootering.
Das Mainfranken Theater erreichte mit seinen Angeboten erneut viele junge Menschen. Mit rund 27.000 entfielen rund ein Viertel der Besucherinnen und Besucher auf diese Altersgruppe.
Ein deutliches Plus an Teilnehmenden konnten hier die Angebote der Theatervermittlung und Theaterpädagogik verzeichnen. Mit knapp 9600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Interesse deutlich gestiegen. „Wir konnten in den vergangenen Jahren das Programm in der Theaterpädagogik durch vielseitige neue Angebote ausbauen. Die Zahl der Menschen, ob jung oder alt, die in der vergangenen Spielzeit mitgemacht haben, zeigen deutlich, wie groß der Bedarf ist“, so Terwey.
Knapp 6000 Studierende der Würzburger Hochschulen nutzten in der vergangenen Spielzeit das attraktive Angebot des Semestertickets, mit dem sie grundsätzlich sämtliche Angebote des Theaters nutzen können. „Der Erfolg dieses Angebotes zeigt uns, wie nachgefragt unsere Produktionen auch in der jungen Zielgruppe sind, insbesondere wenn der Zugang so leicht möglich wird. Das Semesterticket ist seit seiner Einführung im Jahr 2018 zugleich auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell“, ordnet Dirk Terwey die Zahlen ein. Und er verkündet gleich eine positive Nachricht: „Wir haben das Angebot Semesterticket für die Würzburger Studierenden vor wenigen Wochen in enger und vertrauensvoller Abstimmung mit dem Studierendenwerk Würzburg und der Studierendenvertretung um weitere fünf Jahre bis einschließlich der Spielezeit 2029/30 verlängern können“.
Nr. 44/2025 | 22.10.25
Werken von Richard Wagner und Anton Bruckner
Werken von Richard Wagner und Anton Bruckner
Neuer GMD Mark Rohde gibt Einstand im 1. Sinfoniekonzert am 30. und 31. Oktober
WÜRZBURG, 22. Oktober – Mit Werken der zwei großen Romantiker Richard Wagner und Anton Bruckner eröffnet Mark Rohde am 30. & 31. Oktober im Rahmen des 1. Sinfoniekonzerts in der Hochschule für Musik gemeinsam seine erste Konzertsaison als neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters. Als Solistin präsentiert die aufstrebende Mezzosopranistin Karis Tucker aus dem Ensemble der Deutschen Oper Berlin Wagners Wesendonck-Lieder.
Die fünf Klavierlieder, die später von Felix Mottl farbenreich instrumentiert wurden, sind Resultat von Wagners unerfüllter Liebesbeziehung zu Mathilde Wesendonck, der Gattin seines großzügigen Gönners Otto Wesendonck. „Sie ist und bleibt meine erste und einzige Liebe“, bekannte Wagner 1863. Und so durchzieht den gesamten Liederzyklus der Ton seiner zeitgleich entstandenen Liebesoper Tristan und Isolde – jenes Drama um die erst im Tod erfüllte ewige Liebe mit seinen sehnsuchtsvoll schwebenden Dissonanzen und niemals stillstehenden Modulationen.
Neben Wagners Lohengrin-Vorspiel (3. Akt) und den berührenden Wesendonck-Liedern spielt das Philharmonische Orchester Bruckners 7. Sinfonie. Mit diesem Werk setzte Bruckner eine klingende Hommage an den Bayreuther Meister, der während der Komposition im Jahr 1883 verstarb. Im feierlichen Adagio, das Bruckner kurz nach dem Tod Wagners vollendete, ließ er dessen typische Wagnertuben zum Einsatz kommen. Mark Rohde wählt damit ein Programm, das für ihn einen ganz besonderen Platz einnimmt: „Bruckners Sinfonien sind große Erzählungen. Er spannt weite Bögen, in denen man Ruhe und Erhabenheit, aber auch Drama, Schmerz, Trauer, Übermut und tiefen Glauben durchlebt. Ich liebe diese Musk und fühle mich in diesen Klangwelten absolut zu Hause.“
Einblicke in die Werke gibt Mark Rohde in der Konzerteinführung um 19:30 Uhr im Kleinen Saal.
Besetzung
Mark Rohde (Musikalische Leitung)
Karis Tucker (Mezzosopran)
Philharmonisches Orchester Würzburg
Termine
30. & 31.10.25 | jeweils 20:00 Uhr | Hochschule für Musik
Einführung jeweils um 19:30 Uhr im Kleinen Saal
Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter +49 931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Neben Wagners Lohengrin-Vorspiel (3. Akt) und den berührenden Wesendonck-Liedern spielt das Philharmonische Orchester Bruckners 7. Sinfonie. Mit diesem Werk setzte Bruckner eine klingende Hommage an den Bayreuther Meister, der während der Komposition im Jahr 1883 verstarb. Im feierlichen Adagio, das Bruckner kurz nach dem Tod Wagners vollendete, ließ er dessen typische Wagnertuben zum Einsatz kommen. Mark Rohde wählt damit ein Programm, das für ihn einen ganz besonderen Platz einnimmt: „Bruckners Sinfonien sind große Erzählungen. Er spannt weite Bögen, in denen man Ruhe und Erhabenheit, aber auch Drama, Schmerz, Trauer, Übermut und tiefen Glauben durchlebt. Ich liebe diese Musk und fühle mich in diesen Klangwelten absolut zu Hause.“
Einblicke in die Werke gibt Mark Rohde in der Konzerteinführung um 19:30 Uhr im Kleinen Saal.
Besetzung
Mark Rohde (Musikalische Leitung)
Karis Tucker (Mezzosopran)
Philharmonisches Orchester Würzburg
Termine
30. & 31.10.25 | jeweils 20:00 Uhr | Hochschule für Musik
Einführung jeweils um 19:30 Uhr im Kleinen Saal
Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter +49 931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Nr. 40/2025 | 23.9.25
Theaterkasse erhält den Förderpreis
Theaterkasse erhält den Förderpreis
Theaterpreis Würzburg 2025 geht an Dominique Dumais und die Tanzcompagnie
WÜRZBURG, 23. September – Anlässlich der Auftakt-Gala am 21. September hat der Theater- und Orchesterförderverein die diesjährigen Theaterpreise verliehen. Ausgezeichnet wurden Ballettdirektorin Dominique Dumais und die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters, das Team der Theaterkasse des Mainfranken Theaters erhielt den Förderpreis.
Aus der Tanzcompagnie sei ein echtes Dreamteam entstanden, würdigte Eric Gauthier in seiner Laudatio. Die Arbeit der Compagnie zeichne sich dabei sowohl durch einen besonderen Zusammenhalt der Gruppe als auch durch das Hervorheben von Individualität aus. „Die Tänzerinnen und Tänzer beweisen immer wieder aufs Neue, wie vielfältig Tanz in der Darbietung sein kann", so Gauthier. Würzburg könne stolz sein, eine solche Tanzcompagnie unter der Leitung von Dominique Dumais am Mainfranken Theater zu wissen. Er kenne Dominique Dumais seit vielen Jahren und habe ihren Weg stets verfolgt. „Aus einer fantastischen Tänzerin ist eine fantastische Leiterin geworden."
Auf dem Spielplan stehen in der laufenden Saison sowohl die Wiederaufnahmen von Eros (ab 18. Oktober) und Tanzen Bis in die Puppen (ab 8. November), als auch mit Briefe an… (ab 31. Januar) und Vox et spiritus (ab 25. April) zwei Neukreationen.
Die Kanadierin Dominique Dumais ist seit der Spielzeit 18/19 als Ballettdirektorin am Mainfranken Theater Würzburg engagiert. Neben den vier bis fünf verschiedenen Tanz-Produktionen pro Spielzeit sowie dem Mitwirken in Musicals oder Operetten präsentiert die Tanzcompagnie seit der Saison 2018/19 in der Reihe TanzXperiment auch eigene choreografische Arbeiten und damit individuelle künstlerische Visionen der Ensemblemitglieder. In der Spielzeit 2025/26 wird es die achte und neunte Auflage geben.
Mit einem Sonderpreis wurde in diesem Jahr das Team der Theaterkasse des Mainfranken Theaters ausgezeichnet. Damit wurde eine hervorragende Abteilung des Hauses geehrt, die mit Herz und Seele das Theaterpublikum betreut.
Der Theaterpreis Würzburg wurde 1995 vom Theater- und Orchesterförderverein ins Leben gerufen. Er wird inzwischen jährlich an eine Künstlerin oder einen Künstler des Mainfranken Theaters aus Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder Konzert verliehen, die sich in ihrem bisherigen Wirken an diesem Haus durch exzellente künstlerische Leistungen ausgezeichnet haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von der Sparkasse Mainfranken Würzburg gesponsert. Zusätzlich vergibt der Verein Förder- oder Sonderpreise in Höhe von 1.000 Euro.
Auf dem Spielplan stehen in der laufenden Saison sowohl die Wiederaufnahmen von Eros (ab 18. Oktober) und Tanzen Bis in die Puppen (ab 8. November), als auch mit Briefe an… (ab 31. Januar) und Vox et spiritus (ab 25. April) zwei Neukreationen.
Die Kanadierin Dominique Dumais ist seit der Spielzeit 18/19 als Ballettdirektorin am Mainfranken Theater Würzburg engagiert. Neben den vier bis fünf verschiedenen Tanz-Produktionen pro Spielzeit sowie dem Mitwirken in Musicals oder Operetten präsentiert die Tanzcompagnie seit der Saison 2018/19 in der Reihe TanzXperiment auch eigene choreografische Arbeiten und damit individuelle künstlerische Visionen der Ensemblemitglieder. In der Spielzeit 2025/26 wird es die achte und neunte Auflage geben.
Mit einem Sonderpreis wurde in diesem Jahr das Team der Theaterkasse des Mainfranken Theaters ausgezeichnet. Damit wurde eine hervorragende Abteilung des Hauses geehrt, die mit Herz und Seele das Theaterpublikum betreut.
Der Theaterpreis Würzburg wurde 1995 vom Theater- und Orchesterförderverein ins Leben gerufen. Er wird inzwischen jährlich an eine Künstlerin oder einen Künstler des Mainfranken Theaters aus Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder Konzert verliehen, die sich in ihrem bisherigen Wirken an diesem Haus durch exzellente künstlerische Leistungen ausgezeichnet haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von der Sparkasse Mainfranken Würzburg gesponsert. Zusätzlich vergibt der Verein Förder- oder Sonderpreise in Höhe von 1.000 Euro.
Nr. 38/2025 | 17.9.25
Shakespeares Klassiker eröffnet die Spielzeit 25/26
Shakespeares Klassiker eröffnet die Spielzeit 25/26
Premiere am 19. September: Romeo und Julia am Mainfranken Theater
WÜRZBURG, 17. September – Die Geschichte ist so einfach wie tragisch: Zwei Menschen verlieben sich ineinander, aufgrund einer Familienfehde ist diese Liebe der beiden zueinander jedoch zum Scheitern verurteilt. Seit Jahrhunderten wird die zugrunde liegende Frage immer wieder neu gestellt: Kann Liebe die Zerreißprobe des Hasses bestehen und Grenzen überwinden? Ronny Jakubaschk hat für das Mainfranken Theater eine Inszenierung entworfen, die aus den Reihen des Würzburger Schauspielensembles besetzt ist und mit einem extra dafür gecasteten Chor (Statisterie und Komparserie) musikalisch verstärkt wird. In den Hauptrollen präsentieren sich erstmals die neuen Mitglieder des Schauspielensembles Linda Rohrer und Geronimo Hartig dem Würzburger Publikum. Romeo und Julia ist ab 19. September im Kleinen Haus zu sehen.
Zum Stück
Julia Capulet begegnet dem gleichaltrigen Romeo Montague auf einem Maskenball in Verona und entbrennt in heftiger Liebe zu ihm, die er leidenschaftlich erwidert. Aufgrund der erbitterten Fehde, die zwischen den Capulets und den Montagues herrscht, ist die Liebe von Julia und Romeo von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Trotz aller Widerstande heiraten die beiden heimlich. Doch die Rachsucht ihrer Familien scheint unüberwindbar und führt zur Katastrophe.
Romeo und Julia, 1595/96 in London uraufgeführt, zählt zu den bekanntesten Theaterstücken der Welt. Das Mainfranken Theater wird Shakespeares Tragödienklassiker in der Übersetzung von Thomas Brasch zur Aufführung bringen. Der Lyriker, Dramatiker und Prosaautor Thomas Brasch (1945–2001) lebte bis 1976 in der DDR, später in West-Berlin. In der Bundesrepublik vielfach ausgezeichnet, arbeitete er in den 80er Jahren zudem als Regisseur und Drehbuchautor.
Regie
Regie führt Ronny Jakubaschk. Mit seiner Arbeit für Romeo und Julia stellt er sich erstmals am Mainfranken Theater vor. Seit 2009 arbeitet er als freischaffender Regisseur und inszenierte unter anderem an den Staatstheatern in Oldenburg, Karlsruhe und Hannover sowie zuletzt am Theater Heidelberg. An seiner Seite zeichnen Denise Schneider und Cornelius Reitmayer für Bühnen- und Kostümbild sowie Video verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Schauspieldirektorin Barbara Bily, Musik und Choreinstudierung kommen von Christoph Iacono.
Besetzung
Geronimo Hartig (Romeo), Linda Rohrer (Julia), Martin Liema (Tybalt/ Bruder Lorenzo), Patricia Schäfer (Amme), Loris Kubeng (Mercutio/Prinz), Zlatko Maltar (Lord Capulet), Julia Baukus (Lady Paris), Nils van der Horst (Benvolio), Komparserie des Mainfranken Theaters (Verona-Voices/Chor)
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Die nächsten Termine
Fr, 19.9.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
Mi, 24.9.25 | 19:30 Uhr
So, 28.9.25 | 18:00 Uhr
Sa, 4.10.25 | 19:30 Uhr
So, 5.10.25 | 18:00 Uhr
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden sich unter www.mainfrankentheater.de/romeo.
Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Julia Capulet begegnet dem gleichaltrigen Romeo Montague auf einem Maskenball in Verona und entbrennt in heftiger Liebe zu ihm, die er leidenschaftlich erwidert. Aufgrund der erbitterten Fehde, die zwischen den Capulets und den Montagues herrscht, ist die Liebe von Julia und Romeo von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Trotz aller Widerstande heiraten die beiden heimlich. Doch die Rachsucht ihrer Familien scheint unüberwindbar und führt zur Katastrophe.
Romeo und Julia, 1595/96 in London uraufgeführt, zählt zu den bekanntesten Theaterstücken der Welt. Das Mainfranken Theater wird Shakespeares Tragödienklassiker in der Übersetzung von Thomas Brasch zur Aufführung bringen. Der Lyriker, Dramatiker und Prosaautor Thomas Brasch (1945–2001) lebte bis 1976 in der DDR, später in West-Berlin. In der Bundesrepublik vielfach ausgezeichnet, arbeitete er in den 80er Jahren zudem als Regisseur und Drehbuchautor.
Regie
Regie führt Ronny Jakubaschk. Mit seiner Arbeit für Romeo und Julia stellt er sich erstmals am Mainfranken Theater vor. Seit 2009 arbeitet er als freischaffender Regisseur und inszenierte unter anderem an den Staatstheatern in Oldenburg, Karlsruhe und Hannover sowie zuletzt am Theater Heidelberg. An seiner Seite zeichnen Denise Schneider und Cornelius Reitmayer für Bühnen- und Kostümbild sowie Video verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Schauspieldirektorin Barbara Bily, Musik und Choreinstudierung kommen von Christoph Iacono.
Besetzung
Geronimo Hartig (Romeo), Linda Rohrer (Julia), Martin Liema (Tybalt/ Bruder Lorenzo), Patricia Schäfer (Amme), Loris Kubeng (Mercutio/Prinz), Zlatko Maltar (Lord Capulet), Julia Baukus (Lady Paris), Nils van der Horst (Benvolio), Komparserie des Mainfranken Theaters (Verona-Voices/Chor)
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Die nächsten Termine
Fr, 19.9.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
Mi, 24.9.25 | 19:30 Uhr
So, 28.9.25 | 18:00 Uhr
Sa, 4.10.25 | 19:30 Uhr
So, 5.10.25 | 18:00 Uhr
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden sich unter www.mainfrankentheater.de/romeo.
Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 39/2025 | 17.9.25
Tag der offenen Tür im Theaterneubau
Tag der offenen Tür im Theaterneubau
Theaterfest und Auftakt!-Revue am 21. September
WÜRZBURG, 17. September – Am 21. September öffnet das Mainfranken Theater seine Türen: So erwarten die Besucherinnen und Besucher Workshops, Kostüm-/ Maskenverkauf verkauf und Blicke hinter die Kulissen. Am Abend rundet eine Revue in der Theaterfabrik Blaue Halle den Tag mit Highlights und Einblicke in diesjährige Produktionen in allen Sparten ab. Für den Shuttleservice zur Blauen Halle gibt es ab sofort für alle Vorstellungen einen zusätzlichen Halt am Theater.
Theaterfest im Neubau
Nach der Eröffnung um 11:00 Uhr auf dem Stadtbalkon/ Theaterplatz bietet das Mainfranken Theater bis 16:00 Uhr ein buntes Programm. Neben verschiedenen Workshops in Tanz, Schauspiel und Musiktheater gibt es unter anderem Technikshows, Backstage-/ Baustellenführungen sowie einen Kostüm- und Maskenverkauf. Auch Matineen zu den kommenden Premieren stehen auf dem Programm. Der Eintritt zum Theaterfest ist frei.
Weitere Infos zum Programm finden sich unter: www.mainfrankentheater.de/auftakt.
Auftakt-Revue
In der Theaterfabrik Blaue Halle werden am Abend Highlights der bevorstehenden Produktionen der Spielzeit 2025/26 gezeigt: Intendant Georg Rootering führt durch eine Revue mit musikalischen Highlights aus Oper und Konzert, Szenen aus dem Schauspiel und Auszügen aus dem Programm der Tanzcompagnie. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins verliehen.
Tickets für die Revue (Beginn: 18:00 Uhr) sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter 0931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Shuttleservice ab sofort mit zusätzlichem Halt am Theater
Ab sofort fährt das kostenfreie Bus-Shuttle 70 und 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn auch das Theater an. Die Haltestelle "Mainfranken Theater" befindet sich am Seiteneingang in der Ludwigstraße. Im Anschluss an die Vorstellungen fährt der Shuttleservice über den Busbahnhof wieder zurück zum Mainfranken Theater.
Nach der Eröffnung um 11:00 Uhr auf dem Stadtbalkon/ Theaterplatz bietet das Mainfranken Theater bis 16:00 Uhr ein buntes Programm. Neben verschiedenen Workshops in Tanz, Schauspiel und Musiktheater gibt es unter anderem Technikshows, Backstage-/ Baustellenführungen sowie einen Kostüm- und Maskenverkauf. Auch Matineen zu den kommenden Premieren stehen auf dem Programm. Der Eintritt zum Theaterfest ist frei.
Weitere Infos zum Programm finden sich unter: www.mainfrankentheater.de/auftakt.
Auftakt-Revue
In der Theaterfabrik Blaue Halle werden am Abend Highlights der bevorstehenden Produktionen der Spielzeit 2025/26 gezeigt: Intendant Georg Rootering führt durch eine Revue mit musikalischen Highlights aus Oper und Konzert, Szenen aus dem Schauspiel und Auszügen aus dem Programm der Tanzcompagnie. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins verliehen.
Tickets für die Revue (Beginn: 18:00 Uhr) sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter 0931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Shuttleservice ab sofort mit zusätzlichem Halt am Theater
Ab sofort fährt das kostenfreie Bus-Shuttle 70 und 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn auch das Theater an. Die Haltestelle "Mainfranken Theater" befindet sich am Seiteneingang in der Ludwigstraße. Im Anschluss an die Vorstellungen fährt der Shuttleservice über den Busbahnhof wieder zurück zum Mainfranken Theater.
Nr. 36/2025 | 7.7.25
Szenencollage mit drei Vorstellungen im Rathaus
Szenencollage mit drei Vorstellungen im Rathaus
Produktion des Schauspielclubs: Premiere von "Understanding EUropa" am 11. Juli
WÜRZBURG, 7. Juli – In einer Szenencollage über Europa und die EU bringt das Mainfranken Theater eine Produktion des SchauspielClubs des Mainfranken Theaters auf die Bühne. Unter der Regie von Jenny Holzer werden ab dem 11. Juli drei Vorstellungen im Ratssaal des Rathauses präsentiert.
Zum Stück
Wir bezeichnen uns als Europäer – ein Wort, das auf den ersten Blick selbstverständlich klingt, aber bei genauerem Hinsehen eine Vielzahl an Fragen und Widersprüchen aufwirft. Was genau macht unsere europäische Identität aus und inwiefern beeinflusst sie unser tägliches Denken, Handeln und unsere politischen Überzeugungen? Bedeutet „europäisch“ zu sein lediglich eine geografische Zugehörigkeit, oder steckt darin auch ein kulturelles, soziales oder historisches Versprechen? In welchem Europa wollen wir eigentlich leben – heute und in der Zukunft? Ein Europa der offenen Grenzen oder der geschlossenen Türen? Ein Europa, das sich seiner Geschichte stellt oder sie lieber verdrängt?
Im Rahmen einer Szenencollage versucht der SchauspielClub, diesen Fragen nicht nur nachzugehen, sondern sie aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar zu machen und das Publikum dabei aktiv einzubeziehen. Über anonyme digitale Umfragen können Zuschauer:innen während der Aufführung ihre Haltung zu ausgewählten Themen teilen und so Teil des Abends werden. Der thematische Rahmen reicht vom Römischen Reich über griechische Mythen bis zu aktuellen Fragen innerhalb Europas. Dazu gehören etwa die Legalisierung von Cannabis oder das Wiedererstarken traditioneller Rollenbilder, sichtbar im Phänomen der „Tradwives“, die Fragen nach Identität und gesellschaftlichem Wandel aufwerfen. Persönliche Perspektiven von Russ:innen und Ukrainer:innen in Deutschland zeigen, wie unmittelbar politische Konflikte unseren Alltag betreffen. Und die europäische Gegenwart endet nicht an der Landesgrenze: Das Sterben von Geflüchteten im Mittelmeer konfrontiert uns mit der Frage, welche Verantwortung Europa wirklich übernimmt – und wo es sich entzieht. Entstanden ist eine Collage aus Szenen, die keine Antworten liefert, aber Denkräume eröffnet.
Die Inszenierung wird von pics4peacebegleitet und unterstützt. Die Initiative der ehemaligen Würzburger Oberbürgermeisterin Pia Beckmann beschäftigt sich in seinem aktuellen Projekt mit den Themen Migration und Ankommen.
Besetzung
Artsiom Filitovich, Alexandra Nazarenko, Dominic Rüger, Mars Milyavsky, Dao Nana Karsamsun, Lea Wiesemann, Sarah Bernhard, Luise Kühling, Yona Liebermann, Kim Stella Seubert, Magnus Angerhausen, Carla Jorina Lauter
Die Produktion entstand unter der Regie und Leitung von Jenny Holzer, Leiterin der Theaterpädagogik des Mainfranken Theaters unter Mithilfe von Jasmin Schmidt, Valerie Engel, Lilo Mittnacht und Jakob Engel.
Termine
11.7.25 | 19:00 Uhr
12.7.25 | 19:00 Uhr
13.7.25 | 19:00 Uhr
Spielort: Ratssaal des Rathauses, Würzburg
Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Wir bezeichnen uns als Europäer – ein Wort, das auf den ersten Blick selbstverständlich klingt, aber bei genauerem Hinsehen eine Vielzahl an Fragen und Widersprüchen aufwirft. Was genau macht unsere europäische Identität aus und inwiefern beeinflusst sie unser tägliches Denken, Handeln und unsere politischen Überzeugungen? Bedeutet „europäisch“ zu sein lediglich eine geografische Zugehörigkeit, oder steckt darin auch ein kulturelles, soziales oder historisches Versprechen? In welchem Europa wollen wir eigentlich leben – heute und in der Zukunft? Ein Europa der offenen Grenzen oder der geschlossenen Türen? Ein Europa, das sich seiner Geschichte stellt oder sie lieber verdrängt?
Im Rahmen einer Szenencollage versucht der SchauspielClub, diesen Fragen nicht nur nachzugehen, sondern sie aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar zu machen und das Publikum dabei aktiv einzubeziehen. Über anonyme digitale Umfragen können Zuschauer:innen während der Aufführung ihre Haltung zu ausgewählten Themen teilen und so Teil des Abends werden. Der thematische Rahmen reicht vom Römischen Reich über griechische Mythen bis zu aktuellen Fragen innerhalb Europas. Dazu gehören etwa die Legalisierung von Cannabis oder das Wiedererstarken traditioneller Rollenbilder, sichtbar im Phänomen der „Tradwives“, die Fragen nach Identität und gesellschaftlichem Wandel aufwerfen. Persönliche Perspektiven von Russ:innen und Ukrainer:innen in Deutschland zeigen, wie unmittelbar politische Konflikte unseren Alltag betreffen. Und die europäische Gegenwart endet nicht an der Landesgrenze: Das Sterben von Geflüchteten im Mittelmeer konfrontiert uns mit der Frage, welche Verantwortung Europa wirklich übernimmt – und wo es sich entzieht. Entstanden ist eine Collage aus Szenen, die keine Antworten liefert, aber Denkräume eröffnet.
Die Inszenierung wird von pics4peacebegleitet und unterstützt. Die Initiative der ehemaligen Würzburger Oberbürgermeisterin Pia Beckmann beschäftigt sich in seinem aktuellen Projekt mit den Themen Migration und Ankommen.
Besetzung
Artsiom Filitovich, Alexandra Nazarenko, Dominic Rüger, Mars Milyavsky, Dao Nana Karsamsun, Lea Wiesemann, Sarah Bernhard, Luise Kühling, Yona Liebermann, Kim Stella Seubert, Magnus Angerhausen, Carla Jorina Lauter
Die Produktion entstand unter der Regie und Leitung von Jenny Holzer, Leiterin der Theaterpädagogik des Mainfranken Theaters unter Mithilfe von Jasmin Schmidt, Valerie Engel, Lilo Mittnacht und Jakob Engel.
Termine
11.7.25 | 19:00 Uhr
12.7.25 | 19:00 Uhr
13.7.25 | 19:00 Uhr
Spielort: Ratssaal des Rathauses, Würzburg
Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 35/2025 | 2.7.25
Choreografische Arbeiten aus den Reihen der eigenen Tanzcompagnie
Choreografische Arbeiten aus den Reihen der eigenen Tanzcompagnie
TanzXperiment No. 7 - Homegrown ab 6. Juli auf der Probebühne
WÜRZBURG, 2. Juli – In ihrer letzten Premiere der Spielzeit präsentiert die Tanzcompagnie eigene choreografische Arbeiten der Tänzerinnen und Tänzer im Theaterneubau. Die nunmehr siebte Expedition der Reihe TanzXperiment ist am 6., 11. und 16. Juli auf der Probebühne zu erleben.
Unter dem Titel Homegrown, zu Deutsch "Eigenanbau" oder in diesem Fall Eigenkreation, zeigen die Tänzerinnen und Tänzer acht eigene choreografische Arbeite und damit ihre individuellen künstlerischen Visionen. Die intime Atmosphäre der Probebühne bietet dabei den idealen Raum für persönlichen Kreationen.
Der Wechsel zur Position der Choreografin bzw. des Choreografen bringt viele neue Aufgaben mit sich: von der Entwicklung eines Konzepts und einer Choreografie über die Einstellung des Lichts bis hin zur Auswahl von Kostüm, Maske und Musik.
Sowohl Soli, Duette als auch Gruppen-Stücke stehen auf dem Programm. Durch die vielseitigen künstlerischen Visionen ist jede TanzXperiment-Expedition immer wieder neu, immer wieder anders. Mit Homegrown erhält das Publikum die Gelegenheit, die Tänzerinnen und Tänzer aus einer neuen Perspektive kennenzulernen, und vielleicht wird es an einem dieser Abende Zeuge der Anfänge eines Choreografie-Talents.
Die Choreografien kommen bei dieser siebten Expedition von (den Mitgliedern der Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters) Chiara Bergamini, Ria Girard, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Christian Lavigne, Matisse Maitland, Maya Tenzer und Alba Valenciano López.
Besetzung: Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg
Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Probebühne
Weitere Infos zum TanzXperiment finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Der Wechsel zur Position der Choreografin bzw. des Choreografen bringt viele neue Aufgaben mit sich: von der Entwicklung eines Konzepts und einer Choreografie über die Einstellung des Lichts bis hin zur Auswahl von Kostüm, Maske und Musik.
Sowohl Soli, Duette als auch Gruppen-Stücke stehen auf dem Programm. Durch die vielseitigen künstlerischen Visionen ist jede TanzXperiment-Expedition immer wieder neu, immer wieder anders. Mit Homegrown erhält das Publikum die Gelegenheit, die Tänzerinnen und Tänzer aus einer neuen Perspektive kennenzulernen, und vielleicht wird es an einem dieser Abende Zeuge der Anfänge eines Choreografie-Talents.
Die Choreografien kommen bei dieser siebten Expedition von (den Mitgliedern der Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters) Chiara Bergamini, Ria Girard, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Christian Lavigne, Matisse Maitland, Maya Tenzer und Alba Valenciano López.
Besetzung: Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg
Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Probebühne
Weitere Infos zum TanzXperiment finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 33/2025 | 1.7.25
Drei Vorstellungen im Theater Ensemble Würzburg
Drei Vorstellungen im Theater Ensemble Würzburg
Produktion des Theaterclubs: Premiere von "Der goldene Drache" am 3. Juli
WÜRZBURG, 1. Juli – Im Theater Ensemble Würzburg präsentieren der TheaterClub der theaterpädagogischen plattformX des Mainfranken Theaters unter der Regie von Michael Aust Roland Schimmelpfennigs Schauspiel Der goldene Drache. Vorstellungstermine sind der 3., 5. und 6. Juli.
Zum Stück
Was haben eine Grille und eine Ameise, zwei streitende Pärchen, übermüdete Flugbegleiterinnen und ein junger Chinese ohne Aufenthaltsgenehmigung gemeinsam? Und wo steckt dieser verdammte Zahn? Und wieso haben es ganz einfache Bedürfnisse und Sehnsüchte so schwer? Vieles ist unklar im Mikrokosmos des Lebens rund um das Restaurant, das auch der Der goldene Drache heißen könnte. 48 Szenen und genauso viele Ereignisse oder Ereignissplitter, die sich durchdringen, miteinander in Beziehung stehen, aber vielleicht auch nichts miteinander zu tun haben.
Besetzung
Dagmar Riedinger (Frau über Sechzig), Christiane Wagner (Der Mann), Hieu Nguyen (Der junge Mann), Eugen Walz (Der Mann über Sechzig), Tiziano Pianura (Der Mann über Sechzig), Deborah Königer (Der junge Mann), Jakob Engel (Die junge Frau)
Termine
3.7.25 | 19:30 Uhr
5.7.25 | 19:30 Uhr
6.7.25 | 19:30 Uhr
Spielort: Theater Ensemble Würzburg
Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Was haben eine Grille und eine Ameise, zwei streitende Pärchen, übermüdete Flugbegleiterinnen und ein junger Chinese ohne Aufenthaltsgenehmigung gemeinsam? Und wo steckt dieser verdammte Zahn? Und wieso haben es ganz einfache Bedürfnisse und Sehnsüchte so schwer? Vieles ist unklar im Mikrokosmos des Lebens rund um das Restaurant, das auch der Der goldene Drache heißen könnte. 48 Szenen und genauso viele Ereignisse oder Ereignissplitter, die sich durchdringen, miteinander in Beziehung stehen, aber vielleicht auch nichts miteinander zu tun haben.
Besetzung
Dagmar Riedinger (Frau über Sechzig), Christiane Wagner (Der Mann), Hieu Nguyen (Der junge Mann), Eugen Walz (Der Mann über Sechzig), Tiziano Pianura (Der Mann über Sechzig), Deborah Königer (Der junge Mann), Jakob Engel (Die junge Frau)
Termine
3.7.25 | 19:30 Uhr
5.7.25 | 19:30 Uhr
6.7.25 | 19:30 Uhr
Spielort: Theater Ensemble Würzburg
Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Pressemappe
Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.