Nr. 34/2025 | 1.7.25
Mainfranken Theater eröffnet Spielzeit 25/26 mit Romeo und Julia

Vorverkauf gestartet: Tickets für alle Vorstellungen bis Ende November verfügbar

WÜRZBURG, 1. Juli – Am heutigen Dienstag hat der Vorverkauf für die ersten Monate der kommenden Spielzeit begonnen. Das Mainfranken Theater eröffnet seine Saison 25/26 mit der Schauspiel-Premiere von Romeo und Julia am 19. September.
Im Verkauf stehen Tickets für alle Vorstellungen bis 30. November 2025. Der reguläre Vorverkauf für die weiteren Vorstellungen startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Fällt der 1. auf einen Sonntag, Montag oder Feiertag, beginnt der Verkauf am folgenden Kassenöffnungstag.

Alle Abos der Spielzeit 2025/26 sind bereits seit dem 17. Juni 2025 erhältlich.

Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 29/2025 | 17.6.25
Spielpläne in Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert vorgestellt

Theater mitten im Leben - Mainfranken Theater Würzburg stellt die Spielzeit 25/26 vor

Würzburg, 17. Juni 2025In der heutigen Jahrespressekonferenz stellte Intendant Georg Rootering gemeinsam mit den Verantwortlichen der einzelnen Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert die Pläne des Mainfranken Theaters für die kommende Saison vor.
Wo, wenn nicht im Theater, werden die Zuschauerinnen und Zuschauer stets in den Kosmos des menschlichen Seins katapultiert. Für Theaterschaffende ist jede Vorstellung eine einzigartige Herausforderung, die Beziehung zwischen Besucherinnen und Besuchern und dem Theater zu vertiefen. Theater ist ein Ort der Begegnung für alle Menschen, unabhängig von deren Alter oder sozialer Herkunft. Auch in der kommenden Spielzeit sollen die Produktionen aller Sparten – Schauspiel, Musiktheater, Konzert und Tanz – immer wieder aufs Neue zu phantasievollen Reisen einladen.

Die Spielzeit 2025/26 ist eine Übergangsspielzeit, in welcher der interimistische Intendant Georg Rootering die Weichenstellungen für den künftigen Weg des Mainfranken Theaters vorbereiten möchte. Zentraler Ansatz für ihn, das Theater weiter in der Stadtgesellschaft zu verankern. „Theater lebt Kommunikation vor, Theater lebt humanistisches Gedankengut und aktiv demokratisches Selbstverständnis vor. Diese Gedanken rufen wir uns grundsätzlich in unserer Arbeit ins Bewusstsein. Es ist Aufgabe und Herausforderung zugleich“, beschreibt Intendant Georg Rootering sein Verständnis von Theaterarbeit und den übergeordneten Rahmen der im September 2025 beginnenden Theatersaison in Würzburg.
Mit der neuen Spielzeit tritt Mark Rohde sein neues Amt als Generalmusikdirektor an und übernimmt die Nachfolge von Enrico Calesso. Übte er bereits zuvor dieses Amt am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin aus, blickt Rohde mit großer Vorfreude auf seine Aufgaben in Würzburg.

Schauspiel: Vielfältige Geschichten aus dem Leben

Acht Premieren, davon zwei Uraufführungen und beliebte Titel aus der vergangenen Spielzeit stehen auf dem Spielplan des Schauspiels. Sie eint das Ziel, zum Nachdenken, Verweilen und Staunen anzuregen. Die Sparte rahmt die Spielzeit mit klassischen Stoffen und eröffnet mit der Premiere von Shakespeares Romeo und Julia, die Geschichte einer Liebe, die nicht gelingen kann, am 19. September 2025 im Kleinen Haus die Saison am Mainfranken Theater und beschließt sie mit Tschechows Drei Schwestern, ein Werk, das die unerfüllte Suche nach einem Sehnsuchtsort, nach Veränderung und nach einer besseren Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Mit der Dreigroschenoper, einem modernen Klassiker, wird die in den vergangenen Spielzeiten begonnene Auseinandersetzung mit dem Werk Bertolt Brechts fortgesetzt. In der Gegenwartsdramatik liegt ein Schwerpunkt auf den Institutionen unserer Demokratie, die unseren Alltag prägen: Finanzamt, Arbeitsamt, Rathaus – Orte, die wir alle kennen und mehr oder weniger freiwillig frequentieren. Durch Felicia Zellers Finanzkomödie Der Fiskus, Nora Abdel-Maksouds Jeeps sowie der Uraufführung Das Rathaus – Liebe Leute von Annika Henrich, der letztjährigen Leonhard-Frank-Stipendiatin, soll die Bedeutung dieser Institutionen für unser gesellschaftliches Zusammenleben sichtbar werden. Michael Endes Momo, das Familienstück zur Weihnachtszeit, lädt ein, über Zeit und Freundschaft nachzudenken. Fayer Kochs Stück Das Klima (no pressure) widmet sich aus einer anderen Perspektive dem Thema Zeit: dem Klimawandel, der die Debatten um unsere Gegenwart und Zukunft maßgeblich prägt. Fayer Koch, zuletzt bei den Mülheimer Theatertagen 2025 ausgezeichnet, schreibt im Rahmen des Leonhard Frank-Stipendiums nun an diesem neuen Stück für das Mainfranken Theater, das zum Ende der Spielzeit uraufgeführt wird.

Musiktheater: Vier Neuproduktionen, zwei Wiederaufnahmen und eine Kinderoper

Das Musiktheater fokussiert in der Spielzeit 2025/26 das „echte Leben“ und beginnt die Saison mit Verdis La traviata in einer Inszenierung des international renommierten Regisseurs Olivier Tambosi und unter der musikalischen Leitung von Mark Rohde. Für die Hauptpartie der Violetta Valéry, die von einem Leben jenseits der Konventionen träumt, aber der an der Härte gesellschaftlicher Normen zerbricht, konnte die gefragte Sopranistin Sophie Gordeladze verpflichtet werden. In Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, kämpft eine Frau im Schutz ihrer Verkleidung um Freiheit und Gerechtigkeit. Und selbst in der Operettenseligkeit von Ralph Benatzkys Weißem Rössl wird aus Urlaubsflirt und Sommerklamauk ein Kaleidoskop zwischen Lebenslust und Lebenslüge. Im finalen Doppelabend der Spielzeit, der das kaum bekannte Werk Rosse des Würzburger Komponisten Winfrid Zillig Ruggero Leoncavallos Pagliacci gegenüberstellt, verschwimmen vollends die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit – mit tödlichem Ausgang. Zwei Wiederaufnahmen wird es in der Blauen Halle geben: George Bizets Carmen und Jerry Bocks Broadway-Klassiker Anatevka in der gefeierten Inszenierung von Tomo Sugao, darin sind nun erstmals die beliebten Ensemblemitglieder Daniel Fiolka als Tevje und Barbara Schöller als Golde zu erleben. Donizettis Liebestrank, eine der beliebtesten Opern des Belcanto-Repertoires, wird in einer eigens für Kinder eingerichteten Fassung auf der Probebühne präsentiert.

Mit neuem GMD Mark Rohde: neue Konzertformate im Programm

„Seit meiner Nominierung zum Generalmusikdirektor erlebe ich den sprichwörtlichen Zauber des Neuen“, freut sich Mark Rohde auf seine erste Spielzeit am Mainfranken Theater. Mit dem 1. Sinfoniekonzert am 30. und 31. Oktober 2025 gibt Rohde im Großen Saal der Hochschule für Musik Würzburg seinen Antritt, dafür wählte er Richard Wagners Wesendonck- Lieder und Anton Bruckners 7. Sinfonie aus. Dabei gibt die junge amerikanische Mezzosopranistin Karis Tucker ihr Debut beim Philharmonischen Orchester Würzburg.
Weitere fünf Sinfoniekonzerte folgen, mit Highlights wie u.a. Modest Mussorgskys berühmten Bildern einer Ausstellung und Johannes Brahms‘ Violinkonzert (3. Sinfoniekonzert), Felix Mendelssohn-Bartholdys 3. Sinfonie (2. Sinfoniekonzert), Aaron Coplands Klarinettenkonzert (4. Sinfoniekonzert) und Carl Nielsens Flötenkonzert. Anlässlich des 100. Geburtstags widmet sich das 2. Sinfoniekonzert unter anderem. dem Komponisten Berthold Hummel (1925–2002), der seit 1963 als Professor und später als Präsident der Hochschule für Musik Würzburg wirkte.
Sechs Kammerkonzerte bieten auch in dieser Spielzeit wieder intime musikalische Momente. Die Konzerte finden im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik sowie im Kleinen Haus statt. Traditionsreiche Formate wie das Weihnachtskonzert und das Neujahrskonzert finden sich ebenso im Programm wie die Open-Air-Konzerte Nachtmusik im Rahmen des Mozartfestes sowie die Sparda-Bank Classic Night im Rahmen des Hafensommers. Den musikalischen Horizont in eine ganz andere Richtung erweitert das neue von Mark Rohde moderierte Werkstattkonzert im Kleinen Haus. Der GMD und das Philharmonische Orchester lassen in diesem Konzertformat tiefer in die Kompositionstechniken des Schönberg-Schülers Anton Webern blicken.
Zu einer sommerlichen Soiree lädt das Philharmonische Orchester in den Kaisersaal der Residenz. In diesem Serenadenkonzert erklingen neben Richard Strauss‘ Bläserserenade op. 7 und Pjotr Tschaikowskys Serenade für Streichorchester op. 48 Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 5, das mit Stephen Waarts einen herausragenden Interpreten findet.
Die beliebte Reihe der Babykonzerte erlebt ihre Fortsetzung im Kassenfoyer des Theaterneubaus. Die musikalische Nachwuchsförderung bleibt zentrales Anliegen des Philharmonischen Orchesters, und so wird es im Rahmen von zwei Schulkonzerten im Großen Saal der Hochschule für Musik für Schulklassen die Möglichkeit geben, jeweils ein großes Werk der Musikgeschichte zu erleben. Im Sommer 2026 findet erneut das große Mitmach-Projekt Ohren Auf! in concert statt.

Vielseitigkeit in der eigenen Tanzsprache

Ballettdirektorin Dominique Dumais hat in den vergangenen sieben Jahren verschiedene Themen und Stilrichtungen erkundet und für die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters eine ganz eigene Tanzsprache entwickelt. Auch diese Reise geht in der kommenden Spielzeit weiter. Zu Beginn der neuen Saison kehren zwei Publikumslieblinge zurück auf die Bühne: erstens das sinnliche Programm Eros in der Blauen Halle mit Choreografien von Robert Glumbek und Dominique Dumais und begleitet vom Philharmonischen Orchester mit Werken wie dem Prélude à l‘après-midi d‘un faune von Claude Debussy, der Pavane pour une infante défunte und dem Boléro von Maurice Ravel sowie der Symphonie concertante no. 4 van Karol Szymanowski; zweitens das energiegeladene Stück Tanzen bis in die Puppen im Kleinen Haus. Hier bewirkt die vom Choereografen Kevin O‘Day zusammengestellte Playlist mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles Davis oder Curtis Mayfield vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an!

In ihrer achten Spielzeit setzt Dumais endlich ein Wunschprojekt um: eine Tanzproduktion, an der neben dem Philharmonische Orchester auch der Opernchor mitwirkt. Vox et Spiritus kommt im April 2026 in der Blauen Halle zur Uraufführung. Auch für das Kleine Haus ist eine weitere Uraufführung geplant: Briefe an … ist ab Januar 2026 zu sehen und widmet sich auf ganz eigene Weise dem Thema Handschrift. Verschiedene chorografische Handschriften werden punktuell während der Spielzeit ins Rampenlicht gesetzt, indem Dumais aufstrebenden Choreografinnen und Choreografen regelmäßig die Chance gibt, Teile von Produktionen mitzugestalten. Nicht zuletzt deshalb sind auch die TanzXperiment Expeditionen seit Jahren ein besonderer Programmpunkt einer jeden Spielzeit: Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, Würzburgs Tänzerinnen und Tänzer sowohl auf der Bühne in Aktion als auch als verantwortlich Zeichnende für die Choreografien zu erleben.

Vorverkauf startet am 1. Juli

Der reguläre Vorverkauf startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Der vorgezogene Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2025/26 bis einschließlich 20. November beginnt am 1. Juli 2025.
Nr. 27/2025 | 7.6.25
Sonderveranstaltungen im Juni und Juli

Musikalische Lesung, Literarische Soiree und zwei Mal Hymne à l'amour

WÜRZBURG, 7. Juni – Im Juni und Juli stehen im Mainfranken Theater Sonderveranstaltung aus den Reihen des Schauspiel-Ensembles sowie des Musiktheaters an. Neben der Literarischen Soirée mit Schauspieler Tom Klenk und zwei weiteren Auflagen von Hymne à l’amour stellen Schauspieler Nils David Bannert und Cellist Lukas Barmann den amerikanischen Schriftsteller David Foster Wallace in einer musikalischen Lesung in den Mittelpunkt.
This is Water. „Anstiftung zum Denken“ von David Foster Wallace
„Schwimmen zwei junge Fische des Weges und treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die Gegenrichtung unterwegs ist. Er nickt ihnen zu und sagt: ‚Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?‘ Die zwei jungen Fische schwimmen eine Weile weiter, und schließlich wirft der eine dem anderen einen Blick zu und sagt: ‚Was zum Teufel ist Wasser?‘“
David Foster Wallace hinterfragt in seiner „Anstiftung zum Denken“ mit Humor und philosophischem Scharfsinn die Grundlagen der menschlichen Existenz. Nils David Bannert, Mitglied des Schauspielensembles, wird die Rede des beliebten amerikanischen Schriftstellers zusammen mit dem Cellisten Lukas Barmann in einer musikalischen Lesung vortragen.

10.6.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
Zuweilen liebt auch klares Auge den Schatten. Literarische Soirée mit Tom Klenk
Der Sommer ist da! Wie jedes Jahr locken die zahlreichen Weinfeste in Würzburg mit kulinarischen Kostbarkeiten. Und auch die literarische Soirée widmet sich im Juni ganz dem griechischen Gott des Weins: Dionysos. Jedoch ist diesem nicht nur die Kunst des Weinbaus zu verdanken – auch die Geburt der Tragödie geht auf den Dionysoskult zurück! Diese Ambivalenz des Weingotts übte zu allen Zeiten auf eine große Faszination auf Schriftsteller:innen aus: Die einen preisen den Wein für seine heilende und befreiende Wirkung. Die anderen fürchten die tragische Gewalt des Rauschs, den Sturz in den tiefen Abgrund – den Wahnsinn. Aber – um mit Friedrich Hölderlin zu sprechen: „Zuweilen liebt auch klares Auge den Schatten.“ Getreu diesem Motto liest Tom Klenk Texte über den Rausch – von Euripides, de Montaigne, Tucholsky und vielen mehr …

25.6.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
Hymne à l’amour. Eine Hommage an Édith Piaf.
Mezzosopranistin Barbara Schöller und Pianist Jeremy Atkin nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die schillernde Welt Édith Piafs, der großen Priesterin der Liebe, wie sie ein Kritiker einst beschrieb. Es erklingen einige von Piafs berühmtesten Chansons wie "La vie en rose", "L‘Accordéoniste" und "Non, je ne regrette rien". Darüber hinaus gewähren Zeitdokumente und Anekdoten, vorgetragen von Erzähler Tom Klenk, Einblicke in das bewegte Leben der am 19. Dezember 1915 in ärmlichste Verhältnisse hineingeborenen Édith Giovanna Gassions, die – kaum dem Kindesalter entwachsen – mit ihrer einzigartigen Stimme zum "Spatz von Paris", eben zur "Piaf" und zu einem Weltstar wurde.

14.6.25 | 19:30 Uhr und 6.7.25 | 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
Nr. 26/2025 | 3.6.25
Kaisersaalkonzert und Nachtmusik

Philharmonisches Orchester beim Mozartfest Würzburg

WÜRZBURG, 3. Juni – Anlässlich des diesjährigen Mozartfestes präsentiert das Philharmonische Orchester Würzburg zwei Konzerte: Das Kaisersaalkonzert am 5. Juni sowie die Nachtmusik am 20. Juni.
Kaisersaalkonzert

»Aber durch Töne«: Das war auch Felix Mendelssohn Bartholdys Devise. Was er zu sagen hatte, verschlüsselte er gerne in Musik. So etwa den Glückwunsch zum 19. Geburtstag seiner Schwester Fanny: »Meinem lieben Fenchel«, schrieb er über die Partitur seiner ersten mit einer offiziellen Opuszahl versehenen Sinfonie. Mendelssohn selbst war da erst 15 Jahre alt, aber ein reifer Komponist. Die Uraufführung der stürmischen Sinfonie, die vielleicht sogar auf Mozarts berühmte g-Moll-Sinfonie Bezug nimmt, dirigierte Mendelssohn selbst – in einer Sonntagsmusik im elterlichen Salon mit befreundeten Musikern der königlichen Hofkapelle Berlin: ein Freundschaftswerk durch und durch. Auch im Mozartfest-Konzert des Philharmonischen Orchesters Würzburg musiziert ein Geschwisterpaar: Daniel und Andreas Ottensamer. Beide zählen zu den herausragenden Klarinettisten der Gegenwart und machen die Familie Ottensamer zur Schnittmenge zweier Weltklasseorchester: als längjährige Solo-Klarinettisten der Wiener und Berliner Philharmoniker.

Veranstaltungsort: Kaisersaal der Residenz
Beginn: 20:00 Uhr
Einführung: 19:15 Uhr

Weitere Infos und Tickets finden sich hier.

Nachtmusik

»Die zweite Sinfonie scheint wie die Sonne erwärmend auf Kenner und Laien, sie gehört allen, die sich nach guter Musik sehnen.« Recht hat Eduard Hanslick, dessen spitze Kritikerfeder im 19. Jahrhundert gefürchtet war wie keine andere: Die zweite Sinfonie von Johannes Brahms ist ein Seelenwärmer und ein Werk, das freundschaftlich die Hand ausstreckt. Wie gemacht für eine Nachtmusik unter freiem Himmel im Hofgarten und in sommerlich blauer Stunde. Genauso wie Carl Reineckes Flötenkonzert, von dem es im Magazin Gramophone einmal hieß: »In seinem Tonfall macht es wett, dass Brahms kein Flötenkonzert geschrieben hat.« Aber noch einen anderen Seelenverwandten hatte sich der Spätromantiker Reinecke erkoren und machte sich zu einem seiner wichtigsten Advokaten: Wolfgang Amadé Mozart. Das Philharmonische Orchester Würzburg bringt Mozart, Brahms und Reinecke zusammen und lädt sich dazu eine charmante Mitstreiterin ein: Jasmine Choi. Die Südkoreanerin liebt die Möglichkeit, neue Medien zur direkten Kommunikation mit ihrem Publikum zu nutzen, und zeigt, wie nahbar ein Klassik-Superstar heute sein kann.

Veranstaltungsort: Hofgarten der Residenz
Beginn: 21:00 Uhr

Weitere Infos und Tickets finden sich hier.
Nr. 20/2025 | 17.4.25
Toscanasaal wegen Brandschutzmängel geschlossen

Neuer Spielort für die Kammerkonzerte des Mainfranken Theaters

WÜRZBURG, 17. April – Für die verbleibenden zwei Kammerkonzerte dieser Spielzeit, am 11. Mai und 13. Juli, sind neue Veranstaltungsorte gefunden, nachdem der Toscanasaal nach einer Brandschutzprüfung für Veranstaltung mit mehr als 30 Personen gesperrt wurde. Nun finden die Konzerte im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik statt.
Warme Bläserklänge erklingen im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik Würzburg im Rahmen des 5. Kammerkonzert am 11. Mai. Corinna Döring-Aldibs (Flöte), Sophia Huschle (Oboe), Claudia Mendel (Klarinette), Ivan Gerasimov (Fagott) und Evan Williams (Horn) laden zu Werken von Bläserquintetten von Franz Danzi, Gustav Holst, Samuel Barber und Jacques Ibert ein. Das Programm des 6. Kammerkonzerts widmet sich der Viola da braccio. Am 13. Juli erklingen Werke von Philipp Scharwenka, Paul Hindemith und York Bowen, vorgetragen von Francesco Spagnoli (Viola) und Daniel Delgado (Klavier).

Der Spielort ist barrierefrei zugänglich. Tickets für die Kammerkonzerte (Beginn jeweils um 11:00 Uhr) sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 18/2025 | 14.4.25
Hohe Nachfrage für den Chanson-Abend mit Mezzosopranistin Barbara Schöller

Hymne à l'amour - Zusatzvorstellungen im Juni und Juli

WÜRZBURG, 14. April – Aufgrund der hohen Nachfrage stehen für HYMNE A L’AMOUR zwei weitere Vorstellungstermine auf dem Spielplan. Am 14. Juni und 6. Juli nehmen Mezzosopranistin Barbara Schöller, Pianist Jeremy Atkin und Schauspieler Tom Klenk das Publikum mit auf eine Reise durch die schillernde Welt der großen französischen Chansonsängerin Edith Piaf (1915–1963).
Die Hommage HYMNE A L'AMOUR begibt sich auf eine Reise durch das bewegte Leben der am 19. Dezember 1915 in ärmlichste Verhältnisse hineingeborenen Édith Giovanna Gassions, die als Édith Piaf zum „Spatz von Paris“ und schließlich zu einem Weltstar wurde.

Aus Erinnerungen der Künstlerin selbst sowie aus biografischen Betrachtungen und Zeitzeugenberichten – vorgetragen von Erzähler Tom Klenk – hat Operndirektor Berthold Warnecke Szenen von Freud und Leid, Ruhm und Elend zusammengestellt. Wir begegnen einer Frau, die ebenso von dunklen Dämonen wie von glühender Leidenschaft beherrscht wurde: Rauschgift, Krankheiten und Operationen, dann wieder das Rampenlicht und bis zur Erschöpfung reichende Hingabe an die Kunst.

Es erklingen einige von Edith Piafs bekanntesten Chansons, darunter „La vie en rose“, „Padam, padam“, „L‘accordéoniste“ und das unsterbliche „Non, je ne regrette rien“, gesungen von Mezzosopranistin Barbara Schöller, am Klavier begleitet von Jeremy Atkin.

HYMNE A L‘AMOUR.
Eine Hommage an eine Künstlerin, die in der Musik ihre Bestimmung fand und für die Liebe sang, bis in den Tod.

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Theaterfabrik Blaue Halle
Vorstellungstermine: Samstag, 14. Juni, 19:30 Uhr | Sonntag, 6. Juli, 18:00 Uhr

Weitere Infos finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus
Nr. 15/2025 | 25.3.25
Barbara Schöller singt Chansons von Edith Piaf

Hymne à l'amour - Edith Piaf. Eine Hommage

WÜRZBURG, 25. März – Unter dem Titel HYMNE A L’AMOUR nehmen Mezzosopranistin Barbara Schöller, Pianist Jeremy Atkin und Schauspieler Tom Klenk das Publikum mit auf eine Reise durch die schillernde Welt der großen französischen Chansonsängerin Edith Piaf (1915–1963). Die Produktion feiert am Samstag, 29. März 2025 um 19.30 Uhr Premiere in der Theaterfabrik Blauen Halle.
Die Hommage HYMNE A L'AMOUR begibt sich auf eine Reise durch das bewegte Leben der am 19. Dezember 1915 in ärmlichste Verhältnisse hineingeborenen Édith Giovanna Gassions, die als Édith Piaf zum „Spatz von Paris“ und schließlich zu einem Weltstar wurde.
Aus Erinnerungen der Künstlerin selbst sowie aus biografischen Betrachtungen und Zeitzeugenberichten – vorgetragen von Erzähler Tom Klenk – hat Operndirektor Berthold Warnecke Szenen von Freud und Leid, Ruhm und Elend zusammengestellt. Wir begegnen einer Frau, die ebenso von dunklen Dämonen wie von glühender Leidenschaft beherrscht wurde: Rauschgift, Krankheiten und Operationen, dann wieder das Rampenlicht und bis zur Erschöpfung reichende Hingabe an die Kunst.
Es erklingen einige von Edith Piafs bekanntesten Chansons, darunter „La vie en rose“, „Padam, padam“, „L‘accordéoniste“ und das unsterbliche „Non, je ne regrette rien“, gesungen von Mezzosopranistin Barbara Schöller, am Klavier begleitet von Jeremy Atkin.
HYMNE A L‘AMOUR. Eine Hommage an eine Künstlerin, die in der Musik ihre Bestimmung fand und für die Liebe sang, bis in den Tod.

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Theaterfabrik Blaue Halle
Weitere Vorstellungstermine: 10.4., 19:30 Uhr | 13.4., 15:00 Uhr

Weitere Infos finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus
Nr. 14/2025 | 20.3.25
Schauspiel-Uraufführung am 10. April

Familienangebot im März und April: 3. Familienkonzert, Was Wanda will und Babykonzert

WÜRZBURG, 20. März 2025 – Theater für Familien steht in den kommenden Wochen weit oben auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg. Ob Konzert, Schauspiel oder die beliebten Babykonzerte im Foyer des Theaterneubaus - Karten für alle Angebote sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
3. Familienkonzert "Arche Boa" (22. & 23. März)
In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens bewerben sich tausende Tiere der untergehenden Welt bei einer spektakulären Schiffs-Show. Dem Gewinner winkt ein lebenslanges Ticket an Bord der Luxus-Linie ­„Arche Boa“. Eisbär, Koala, Biene & Co. erzählen im großen Finale ihre Lebensgeschichten begleitet von tierischer Orchestermusik. Welches Tier wird ausgewählt und darf sein Leben an Bord des Schiffs genießen? Oder findet sich gar eine andere Lösung?

Unter der Musikalischen Leitung von Silvia Vassallo Paleologo ergänzt das Philharmonische Orchester Würzburg fantasievolle Texte von Cornelia Boese (Erzählerin: Nina Mohr) mit Musikstücken wie der Ouvertüre von Die Fledermaus, Leonard Bernsteins Sonate für Klarinette und Klavier oder das Fagottkonzert von Antonio Vivaldi.

Autorin Cornelia Boese studierte Musik und arbeitete als Opernsouffleuse, Moderatorin und Bühnenmusikerin, unter anderem auch zwischen 1990 und 2005 am Mainfranken Theater. Ihre Liebe zum Theater gibt sie in ihren Büchern und ihren Lesungen an die Kinder weiter. Sie lebt als freischaffende Künstlerin in Würzburg und veröffentlicht regelmäßig Bücher und Gedichtbände für Kinder und Erwachsene. Das Bilderbuch zum Familienkonzert ARCHE BOA wird im Sommer 2025 erscheinen. Das Konzert kam 2023 mit dem Freiburger Barockorchester im Freiburger Konzerthaus zur Uraufführung.
Schauspiel "Was Wanda will" (10. April)
Als Wanda ihre neue Schule betritt, hat sie einen Plan. Einen geheimen Plan, von dem erstmal niemand etwas wissen darf. Auf dem Weg zum Unterricht trifft sie auf David, genannt „der Meister“. Er scheint in der Schule den Überblick zu haben und ist darüber hinaus ein geschickter Kartenspieler, der Täuschungsmanöver beherrscht wie kein Zweiter. Wanda ist sich sicher – wenn sie ihn für sich gewinnt, ist das der erste Schritt zur Umsetzung ihres Vorhabens. Und dieses ist spektakulär: Es handelt sich dabei um nichts Geringeres als einen Einbruch in die große Stadtvilla, aus der sie einen wertvollen Tennisball stehlen will. Und genau dafür gilt es nun, das richtige Team zu finden. Schnell hat Wanda auch noch andere Kandidat:innen im Blick, zum Beispiel die handwerklich begabte Lynn und Schulze, der so unauffällig ist, dass er sich beinahe unsichtbar machen kann. Verschiedener könnten die auserkorenen Teammitglieder nicht sein – und genau deshalb ergänzen sie sich perfekt. Leider sind nicht alle sofort von Wandas Plan begeistert, oder eher von Wanda überhaupt. Aber davon lässt sie sich nicht entmutigen. Schließlich ist alles, was zählt, die gelungene Umsetzung ihres Plans. Oder?

Lena Hach veröffentlichte 2023 mit ihrem Kinder-Kriminalroman WAS WANDA WILL eine kluge, humorvolle und vor allem spannende Geschichte über Zusammenhalt, Freundschaft und Mut.

Die Uraufführung kommt am 10. April 2025 auf die Probebühne des Mainfranken Theaters.
Babykonzerte (30. März)
„Mit Baby ins Konzert: Das geht nun wirklich nicht!“ … oder doch? Bei den Babykonzerten des Orchesters ist das sogar erklärtermaßen gewünscht. Hier dürfen Babyfüßchen zu heiteren Rhythmen auf der Babydecke mitstrampeln, es darf gefaulenzt, gekuschelt oder getanzt werden! Vor allem aber darf gehört und gestaunt werden.

Das Philharmonische ­Orchester Würzburg lädt mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter ­Tschaikowski und Antonín Dvořák die Allerkleinsten mit ihren Familien zu einer musikalischen Auszeit ein, denn die Begeisterung für Musik kann gar nicht früh genug geweckt werden. Also Krabbeldecke eingepackt und mit Kind und Kegel ins Mainfranken Theater!

Die nächsten Babykonzerte finden am Sonntag, 30. März von 10 bis 10.45 Uhr und von 12 bis 12.45 Uhr im Foyer des Theaterneubaus statt.
Nr. 12/2025 | 21.2.25
Silberne Stadtplakette für besondere Dienste verliehen

Enrico Calesso nimmt Abschied aus Würzburg

WÜRZBURG, 21. Februar – Nach 14 Jahren als Generalmusikdirektor ist Enrico Calesso im Anschluss an das Sonderkonzert Mahler 2 am Mittwochabend im Congress Centrum Würzburg feierlich verabschiedet worden. Seine letzten beiden Dirigate gibt er bei den Wozzeck-Vorstellungen am 21. Februar und 5. März.
Für Oberbürgermeister Christian Schuchardt geht damit eine Zeitspanne zu Ende, die man rückblickend als „Calesso-Ära“ bezeichnen kann. Er bedankte sich bei Enrico Calesso für die vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Enrico Calesso hat durch seine unermüdliche Arbeit für die klassische Musik und das Philharmonische Orchester Würzburg Herausragendes geleistet. Ich wünsche ihm und seiner Familie alles erdenklich Gute für die Zukunft.“ Schuchardt überreichte ihm als Zeichen des Dankes die Silberne Stadtplakette für besondere Leistungen zum Wohle der Stadt.

Interimsintendant Georg Rootering verabschiedete Calesso mit großer Dankbarkeit: „Wir sagen heute Ciao zu einem großen Musiker. Vielen Dank, lieber Enrico für all die Jahre hervorragender Arbeit für das Mainfranken Theater Würzburg. Enrico Calesso hat die Kultur an diesem Theater und in dieser Stadt geprägt und mit seinem Wirken weit über die Grenzen Würzburgs und Bayern hinausgewirkt.“ Geschäftsführender Direktor Dirk Terwey ergänzt: „Mit Enrico Calesso verlässt uns ein brillanter Musiker, ein toller Generalmusikdirektor aber vor allem auch ein ganz feiner Mensch. Enrico Calesso hat das Philharmonische Orchester entwickelt und immer wieder neue musikalische Maßstäbe gesetzt. Wir wünschen ihm am Teatro Verdi viel Erfolg und auch persönlich nur das Beste.“

Enrico Calesso kam zur Spielzeit 2010/2011 als Erster Kapellmeister an das Mainfranken Theater Würzburg. Sein Debüt gab er als Musikalischer Leiter von Das Feuerwerk von Paul Burkhard. 2011 übernahm er die Position des Generalmusikdirektors. Einer der Höhepunkte war sicherlich die Musikalische Leitung der Götterdämmerung in der Spielzeit 18/19. In der laufenden Spielzeit zeichnete er für Medea und Wozzeck für die Musikalische Leitung verantwortlich. Im Jahr 2019 erhielt er als Generalmusikdirektor den Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins Er wechselt in Festanstellung an das Teatro Verdi di Trieste, für das er als Chefdirigent verantwortlich zeichnet.

Tickets für die letzten beiden Wozzeck-Vorstellungen mit Enrico Calesso sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 10/2025 | 14.2.25
Abschied nach über 14 Jahren als GMD

Abschiedskonzert von GMD Enrico Calesso: Mahler 2 am 19. Februar im Congress Centrum Würzburg

WÜRZBURG, 14. Februar – Nach über 14 Jahren als Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters verabschiedet sich Enrico Calesso von Würzburg und seinem Publikum. Als sicherlich noch einmal besonderen Höhepunkt seines künstlerischen Wirkens, durch das er das Musikleben der Stadt Würzburg und der Region maßgeblich geprägt hat, wählte er mit Gustav Mahlers 2. Sinfonie c-moll ein besonderes Konzertprogramm. Die bahnbrechende „Auferstehungssinfonie“ steht in vielerlei Hinsicht für Übergang und Neubeginn.
„Warum hast du gelebt? Warum hast du gelitten? Ist das alles nur ein großer, furchtbarer Spaß?“ So fasste Gustav Mahler selbst die Kernfragen seiner als „Auferstehungssinfonie“ bekannt gewordenen Sinfonie Nr. 2 c-moll zusammen. Es sind die großen Lebens- und Sinnfragen, vom Werden und Vergehen, von Tod und Auferstehung, die uns Menschen beschäftigen, und die Mahler in diesem monumentalen Werk der Spätromantik im Verlauf von fünf Sätzen verhandelt. Es ist in der Tat in jeglicher Hinsicht ein Grenzen sprengendes Werk, sei es im Hinblick auf den existenziellen Gehalt, Besetzungsgröße oder die Gattung Sinfonie selbst. Mit einer gewaltigen „Totenfeier“ lässt Mahler das Werk beginnen.

Der Höhepunkt wird im ausgedehnten Finalsatz mit Chor erreicht, dem Mahler das Gedicht „Die Auferstehung“ von Friedrich Gottlieb Klopstock zugrunde legte, und der nach dem Motto „per aspera ad astra“ zu einer triumphalen Erhebung aus der Dunkelheit führt. In dieser ­Schlusskantate werden Chor und Orchester sowie Alt- und Sopransolistin zu einem gewaltigen Ausdruck des Glaubens an die allumfassende Liebe und Zuversicht verbunden. „Sterben werd‘ ich, um zu leben“, so lautet Mahlers Antwort auf die eingangs erklingende „Totenfeier“. Eine Sinfonie von überwältigender Klanglichkeit, deren Wirkung man sich kaum entziehen kann.

Besetzung:
Enrico Calesso (Musikalische Leitung)
Milena Arsovska (Sopran)
Vero Miller (Mezzosopran)
Opern- und Extrachor des Mainfranken Theaters Würzburg (Einstudierung: Sören Eckhoff)

Mittwoch 19. Februar 2025 | 20:00 Uhr | Congress Centrum Würzburg

Weitere Infos zum Konzert finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per E-Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.