Nr. 34/2025 | 1.7.25
Mainfranken Theater eröffnet Spielzeit 25/26 mit Romeo und Julia

Vorverkauf gestartet: Tickets für alle Vorstellungen bis Ende November verfügbar

WÜRZBURG, 1. Juli – Am heutigen Dienstag hat der Vorverkauf für die ersten Monate der kommenden Spielzeit begonnen. Das Mainfranken Theater eröffnet seine Saison 25/26 mit der Schauspiel-Premiere von Romeo und Julia am 19. September.
Im Verkauf stehen Tickets für alle Vorstellungen bis 30. November 2025. Der reguläre Vorverkauf für die weiteren Vorstellungen startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Fällt der 1. auf einen Sonntag, Montag oder Feiertag, beginnt der Verkauf am folgenden Kassenöffnungstag.

Alle Abos der Spielzeit 2025/26 sind bereits seit dem 17. Juni 2025 erhältlich.

Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 33/2025 | 1.7.25
Drei Vorstellungen im Theater Ensemble Würzburg

Produktion des Theaterclubs: Premiere von "Der goldene Drache" am 3. Juli

WÜRZBURG, 1. Juli – Im Theater Ensemble Würzburg präsentieren der TheaterClub der theaterpädagogischen plattformX des Mainfranken Theaters unter der Regie von Michael Aust Roland Schimmelpfennigs Schauspiel Der goldene Drache. Vorstellungstermine sind der 3., 5. und 6. Juli.
Zum Stück

Was haben eine Grille und eine Ameise, zwei streitende Pärchen, übermüdete Flugbegleiterinnen und ein junger Chinese ohne Aufenthaltsgenehmigung gemeinsam? Und wo steckt dieser verdammte Zahn? Und wieso haben es ganz einfache Bedürfnisse und Sehnsüchte so schwer? Vieles ist unklar im Mikrokosmos des Lebens rund um das Restaurant, das auch der Der goldene Drache heißen könnte. 48 Szenen und genauso viele Ereignisse oder Ereignissplitter, die sich durchdringen, miteinander in Beziehung stehen, aber vielleicht auch nichts miteinander zu tun haben.

Besetzung

Dagmar Riedinger (Frau über Sechzig), Christiane Wagner (Der Mann), Hieu Nguyen (Der junge Mann), Eugen Walz (Der Mann über Sechzig), Tiziano Pianura (Der Mann über Sechzig), Deborah Königer (Der junge Mann), Jakob Engel (Die junge Frau)

Termine

3.7.25 | 19:30 Uhr
5.7.25 | 19:30 Uhr
6.7.25 | 19:30 Uhr

Spielort: Theater Ensemble Würzburg

Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 32/2025 | 30.6.25
Offenes Casting für Background-Chor

Romeo und Julia - Casting für Statisterie am 1. und 2. Juli

Würzburg, 30. Juni - Für die Schauspielproduktion Romeo und Julia (Premiere 19. September 2025) sucht das Mainfranken Theater erwachsene Statistinnen und Statisten mit Gesangstalent, die Lust haben, in 18 Vorstellungen auf der Bühne zu stehen. Die offenen Castings finden am 1. bzw. 2. Juli ab 19:00 Uhr im Kleinen Haus im Theaterneubau statt.
Gesucht werden Menschen jedes Alters, die gerne singen - Gesangserfahrung ist willkommen, aber keine Voraussetzung - sowie Offenheit, Neugier und Lust mitbringen, in einer professionellen Theaterproduktion mitzuwirken.

VORSTELLUNGEN von Romeo und Julia

Premiere: Fr, 19.9.2025
Weitere Vorstellungen: 24.9., 28.9., 4.10., 5.10., 8.10., 14.10., 18.10., 21.10., 30.10., 5.11., 9.11.,14.11., 20.12., 11.1., 13.1. (vormittags), 25.1., 1.2.

PROBEN UND VERFÜGBARKEIT

Die Endproben starten am 8. September 2025. Es ist nicht erforderlich, an jeder Endprobe oder jeder Vorstellung teilzunehmen - wünschenswert ist eine möglichst hohe Verfügbarkeit.

Für Rückfragen gerne Mail an kbb@mainfrankentheater.de (Betreff: Casting Romeo und Julia) oder einfach zum Casting am 1. oder 2. Juli (gerne mit einem kurzen Song) erscheinen.

Eine produktionsbezogene Übungs- und Aufwandsentschädigung wird gezahlt - nähere Infos dazu im Anschluss an das Vorsingen.
Nr. 31/2025 | 23.6.25
Inszenierung von Anna Stiepani zwei Mal zu sehen

Erinnerungskultur auf dem Südwind-Festival: Mainfranken Theater mit "DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER" zu Gast

WÜRZBURG, 23. Juni – Mit der Inszenierung DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER gastiert das Mainfranken Theater Würzburg am Freitag, 27. Juni auf dem Südwind-Festival in Nürnberg. Die Uraufführung nach dem Buch von Dietrich Garstka in der Regie von Anna Stiepani ist von der Auswahl-Jury des Bayerischen Theatertreffens für junges Publikum eingeladen worden.
Garstka erzählt autobiographisch von einer Abiturklasse im brandenburgischen Storkow, die im November 1956 das sozialistische Regime der DDR herausforderte und die große Politik an die kleine Oberschule brachte. Ergänzend zu den beiden Vorstellungen um 11 und 19 Uhr wird ein Publikumsgespräch mit Besucherinnen und Besuchern sowie dem Fachpublikum des Festivals stattfinden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER ein Stück Erinnerungskultur auf dem Südwind-Festival präsentieren können“, sagt Schauspieldirektorin Barbara Bily. Sie hat gemeinsam mit der Regisseurin Anna Stiepani die Bühnenfassung anhand der Aufzeichnungen von Dietrich Garstka erarbeitet.

DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER feierte am 22. Februar 2024 seine Uraufführung auf der Probebühne des Mainfranken Theaters Würzburg. In Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Bundesstiftung Aufarbeitung wurden die Vorstellungen von Beginn von Zeitzeugengesprächen begleitet, die in den Schulen in und um Würzburg veranstaltet wurden. „Sowohl die Vorstellungen als auch die Zeitzeugengespräche sind durchweg begeistert angenommen worden. Daher freuen wir uns, nach unserem Gastspiel in Berlin nun auch beim Südwind-Festival ein Zeitzeugengespräch anbieten zu können“, äußert sich Theaterpädagogin Jenny Holzer.

Aufgrund der starken Nachfrage geht DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER mit Auftakt der Spielzeit 25/26 bereits in die dritte Spielzeit.

Besetzung

Nils David Bannert
Nils van der Horst
Georg Zeies
Daria Lik
Patricia Schäfer
Eva-Lina Wenners

Termine

27.6.25 | 11:00 Uhr
27.6.25 | 19:00 Uhr

Spielort: Südwind-Festival, Tafelhalle

Tickets für die letzten beiden Vorstellungen sind erhältlich über den Online-Spielplan des Südwind-Festivals.
Weitere Informationen sind in unserer digitalen Pressemappe zu finden.
Nr. 29/2025 | 17.6.25
Spielpläne in Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert vorgestellt

Theater mitten im Leben - Mainfranken Theater Würzburg stellt die Spielzeit 25/26 vor

Würzburg, 17. Juni 2025In der heutigen Jahrespressekonferenz stellte Intendant Georg Rootering gemeinsam mit den Verantwortlichen der einzelnen Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert die Pläne des Mainfranken Theaters für die kommende Saison vor.
Wo, wenn nicht im Theater, werden die Zuschauerinnen und Zuschauer stets in den Kosmos des menschlichen Seins katapultiert. Für Theaterschaffende ist jede Vorstellung eine einzigartige Herausforderung, die Beziehung zwischen Besucherinnen und Besuchern und dem Theater zu vertiefen. Theater ist ein Ort der Begegnung für alle Menschen, unabhängig von deren Alter oder sozialer Herkunft. Auch in der kommenden Spielzeit sollen die Produktionen aller Sparten – Schauspiel, Musiktheater, Konzert und Tanz – immer wieder aufs Neue zu phantasievollen Reisen einladen.

Die Spielzeit 2025/26 ist eine Übergangsspielzeit, in welcher der interimistische Intendant Georg Rootering die Weichenstellungen für den künftigen Weg des Mainfranken Theaters vorbereiten möchte. Zentraler Ansatz für ihn, das Theater weiter in der Stadtgesellschaft zu verankern. „Theater lebt Kommunikation vor, Theater lebt humanistisches Gedankengut und aktiv demokratisches Selbstverständnis vor. Diese Gedanken rufen wir uns grundsätzlich in unserer Arbeit ins Bewusstsein. Es ist Aufgabe und Herausforderung zugleich“, beschreibt Intendant Georg Rootering sein Verständnis von Theaterarbeit und den übergeordneten Rahmen der im September 2025 beginnenden Theatersaison in Würzburg.
Mit der neuen Spielzeit tritt Mark Rohde sein neues Amt als Generalmusikdirektor an und übernimmt die Nachfolge von Enrico Calesso. Übte er bereits zuvor dieses Amt am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin aus, blickt Rohde mit großer Vorfreude auf seine Aufgaben in Würzburg.

Schauspiel: Vielfältige Geschichten aus dem Leben

Acht Premieren, davon zwei Uraufführungen und beliebte Titel aus der vergangenen Spielzeit stehen auf dem Spielplan des Schauspiels. Sie eint das Ziel, zum Nachdenken, Verweilen und Staunen anzuregen. Die Sparte rahmt die Spielzeit mit klassischen Stoffen und eröffnet mit der Premiere von Shakespeares Romeo und Julia, die Geschichte einer Liebe, die nicht gelingen kann, am 19. September 2025 im Kleinen Haus die Saison am Mainfranken Theater und beschließt sie mit Tschechows Drei Schwestern, ein Werk, das die unerfüllte Suche nach einem Sehnsuchtsort, nach Veränderung und nach einer besseren Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Mit der Dreigroschenoper, einem modernen Klassiker, wird die in den vergangenen Spielzeiten begonnene Auseinandersetzung mit dem Werk Bertolt Brechts fortgesetzt. In der Gegenwartsdramatik liegt ein Schwerpunkt auf den Institutionen unserer Demokratie, die unseren Alltag prägen: Finanzamt, Arbeitsamt, Rathaus – Orte, die wir alle kennen und mehr oder weniger freiwillig frequentieren. Durch Felicia Zellers Finanzkomödie Der Fiskus, Nora Abdel-Maksouds Jeeps sowie der Uraufführung Das Rathaus – Liebe Leute von Annika Henrich, der letztjährigen Leonhard-Frank-Stipendiatin, soll die Bedeutung dieser Institutionen für unser gesellschaftliches Zusammenleben sichtbar werden. Michael Endes Momo, das Familienstück zur Weihnachtszeit, lädt ein, über Zeit und Freundschaft nachzudenken. Fayer Kochs Stück Das Klima (no pressure) widmet sich aus einer anderen Perspektive dem Thema Zeit: dem Klimawandel, der die Debatten um unsere Gegenwart und Zukunft maßgeblich prägt. Fayer Koch, zuletzt bei den Mülheimer Theatertagen 2025 ausgezeichnet, schreibt im Rahmen des Leonhard Frank-Stipendiums nun an diesem neuen Stück für das Mainfranken Theater, das zum Ende der Spielzeit uraufgeführt wird.

Musiktheater: Vier Neuproduktionen, zwei Wiederaufnahmen und eine Kinderoper

Das Musiktheater fokussiert in der Spielzeit 2025/26 das „echte Leben“ und beginnt die Saison mit Verdis La traviata in einer Inszenierung des international renommierten Regisseurs Olivier Tambosi und unter der musikalischen Leitung von Mark Rohde. Für die Hauptpartie der Violetta Valéry, die von einem Leben jenseits der Konventionen träumt, aber der an der Härte gesellschaftlicher Normen zerbricht, konnte die gefragte Sopranistin Sophie Gordeladze verpflichtet werden. In Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, kämpft eine Frau im Schutz ihrer Verkleidung um Freiheit und Gerechtigkeit. Und selbst in der Operettenseligkeit von Ralph Benatzkys Weißem Rössl wird aus Urlaubsflirt und Sommerklamauk ein Kaleidoskop zwischen Lebenslust und Lebenslüge. Im finalen Doppelabend der Spielzeit, der das kaum bekannte Werk Rosse des Würzburger Komponisten Winfrid Zillig Ruggero Leoncavallos Pagliacci gegenüberstellt, verschwimmen vollends die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit – mit tödlichem Ausgang. Zwei Wiederaufnahmen wird es in der Blauen Halle geben: George Bizets Carmen und Jerry Bocks Broadway-Klassiker Anatevka in der gefeierten Inszenierung von Tomo Sugao, darin sind nun erstmals die beliebten Ensemblemitglieder Daniel Fiolka als Tevje und Barbara Schöller als Golde zu erleben. Donizettis Liebestrank, eine der beliebtesten Opern des Belcanto-Repertoires, wird in einer eigens für Kinder eingerichteten Fassung auf der Probebühne präsentiert.

Mit neuem GMD Mark Rohde: neue Konzertformate im Programm

„Seit meiner Nominierung zum Generalmusikdirektor erlebe ich den sprichwörtlichen Zauber des Neuen“, freut sich Mark Rohde auf seine erste Spielzeit am Mainfranken Theater. Mit dem 1. Sinfoniekonzert am 30. und 31. Oktober 2025 gibt Rohde im Großen Saal der Hochschule für Musik Würzburg seinen Antritt, dafür wählte er Richard Wagners Wesendonck- Lieder und Anton Bruckners 7. Sinfonie aus. Dabei gibt die junge amerikanische Mezzosopranistin Karis Tucker ihr Debut beim Philharmonischen Orchester Würzburg.
Weitere fünf Sinfoniekonzerte folgen, mit Highlights wie u.a. Modest Mussorgskys berühmten Bildern einer Ausstellung und Johannes Brahms‘ Violinkonzert (3. Sinfoniekonzert), Felix Mendelssohn-Bartholdys 3. Sinfonie (2. Sinfoniekonzert), Aaron Coplands Klarinettenkonzert (4. Sinfoniekonzert) und Carl Nielsens Flötenkonzert. Anlässlich des 100. Geburtstags widmet sich das 2. Sinfoniekonzert unter anderem. dem Komponisten Berthold Hummel (1925–2002), der seit 1963 als Professor und später als Präsident der Hochschule für Musik Würzburg wirkte.
Sechs Kammerkonzerte bieten auch in dieser Spielzeit wieder intime musikalische Momente. Die Konzerte finden im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik sowie im Kleinen Haus statt. Traditionsreiche Formate wie das Weihnachtskonzert und das Neujahrskonzert finden sich ebenso im Programm wie die Open-Air-Konzerte Nachtmusik im Rahmen des Mozartfestes sowie die Sparda-Bank Classic Night im Rahmen des Hafensommers. Den musikalischen Horizont in eine ganz andere Richtung erweitert das neue von Mark Rohde moderierte Werkstattkonzert im Kleinen Haus. Der GMD und das Philharmonische Orchester lassen in diesem Konzertformat tiefer in die Kompositionstechniken des Schönberg-Schülers Anton Webern blicken.
Zu einer sommerlichen Soiree lädt das Philharmonische Orchester in den Kaisersaal der Residenz. In diesem Serenadenkonzert erklingen neben Richard Strauss‘ Bläserserenade op. 7 und Pjotr Tschaikowskys Serenade für Streichorchester op. 48 Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 5, das mit Stephen Waarts einen herausragenden Interpreten findet.
Die beliebte Reihe der Babykonzerte erlebt ihre Fortsetzung im Kassenfoyer des Theaterneubaus. Die musikalische Nachwuchsförderung bleibt zentrales Anliegen des Philharmonischen Orchesters, und so wird es im Rahmen von zwei Schulkonzerten im Großen Saal der Hochschule für Musik für Schulklassen die Möglichkeit geben, jeweils ein großes Werk der Musikgeschichte zu erleben. Im Sommer 2026 findet erneut das große Mitmach-Projekt Ohren Auf! in concert statt.

Vielseitigkeit in der eigenen Tanzsprache

Ballettdirektorin Dominique Dumais hat in den vergangenen sieben Jahren verschiedene Themen und Stilrichtungen erkundet und für die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters eine ganz eigene Tanzsprache entwickelt. Auch diese Reise geht in der kommenden Spielzeit weiter. Zu Beginn der neuen Saison kehren zwei Publikumslieblinge zurück auf die Bühne: erstens das sinnliche Programm Eros in der Blauen Halle mit Choreografien von Robert Glumbek und Dominique Dumais und begleitet vom Philharmonischen Orchester mit Werken wie dem Prélude à l‘après-midi d‘un faune von Claude Debussy, der Pavane pour une infante défunte und dem Boléro von Maurice Ravel sowie der Symphonie concertante no. 4 van Karol Szymanowski; zweitens das energiegeladene Stück Tanzen bis in die Puppen im Kleinen Haus. Hier bewirkt die vom Choereografen Kevin O‘Day zusammengestellte Playlist mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles Davis oder Curtis Mayfield vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an!

In ihrer achten Spielzeit setzt Dumais endlich ein Wunschprojekt um: eine Tanzproduktion, an der neben dem Philharmonische Orchester auch der Opernchor mitwirkt. Vox et Spiritus kommt im April 2026 in der Blauen Halle zur Uraufführung. Auch für das Kleine Haus ist eine weitere Uraufführung geplant: Briefe an … ist ab Januar 2026 zu sehen und widmet sich auf ganz eigene Weise dem Thema Handschrift. Verschiedene chorografische Handschriften werden punktuell während der Spielzeit ins Rampenlicht gesetzt, indem Dumais aufstrebenden Choreografinnen und Choreografen regelmäßig die Chance gibt, Teile von Produktionen mitzugestalten. Nicht zuletzt deshalb sind auch die TanzXperiment Expeditionen seit Jahren ein besonderer Programmpunkt einer jeden Spielzeit: Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, Würzburgs Tänzerinnen und Tänzer sowohl auf der Bühne in Aktion als auch als verantwortlich Zeichnende für die Choreografien zu erleben.

Vorverkauf startet am 1. Juli

Der reguläre Vorverkauf startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Der vorgezogene Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2025/26 bis einschließlich 20. November beginnt am 1. Juli 2025.
Nr. 21/2025 | 17.4.25
Inszenierung von Tamó Gvenetadze am 22. und 23. April zu sehen

Zum letzten Mal "In den Alpen" - Trash Lab kehrt zurück

WÜRZBURG, 17. April – Am 22. und 23. April gibt es letztmals Elfriede Jelineks Schauspiel In den Alpen in der Inszenierung von Tamó Gvenetadze auf der Probebühne zu sehen. Am 25. April laden das Ensemble des Mainfranken Theaters zum beliebten Trash Lab.
In den Alpen
In einer urig eingerichteten österreichischen Talstation kommt eine Menschenmenge zusammen, in bunte und auffällige Wintersportkleidung gehüllt. Über ihnen thront der Gipfel: Naturereignis und zugleich nutzbarer Freizeitpark, der unermesslichen Profit durch den Massentourismus verheißt. Ausgangspunkt für Elfriede Jelineks Stück In den Alpen ist eine Katastrophe: Die Gletscherbahn Kaprun 2 war am 11. November 2000 auf dem Weg zum Kitzsteinhorn, als sie plötzlich in Brand geriet. 155 Menschen verloren bei dem Unglück ihr Leben. Die Aufarbeitung des Unglücks löste in Österreich einige Skandale aus. Doch in den anschließenden Prozessen kam es in sämtlichen Anklagefällen zu Freisprüchen. Nach und nach werden einzelne Stimmen hörbar, von Lebenden und Toten, Einheimischen und Fremden, Opfern und Helfer:innen. Darunter eine, die ihre große Freude und Liebe für Skilehrer und jede Pistenparty bekennt, aber moniert, dass die Berge anders aussehen als im Prospekt. Andere, kindliche Stimmen, denken fassungslos über ihren frühen Tod nach, verwundert über die Banalität, dass alles menschliche Leben zu Staub wird. Einheimische Helfer:innen berichten von der Herausforderung bei der Identifizierung von Brandopfern, begeistern sich aber mehr für das wirtschaftliche Potential der Felswände. Doch als Paul Celan, der jüdische Schriftsteller, aus einer Tür tritt, ändert sich die Atmosphäre schlagartig. Aus dem Lamento der Einzelnen über das eigene Leben wird ein gemeinsames antisemitisches Crescendo.

Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek erzeugt mit ihrem Text einen ergreifenden Strudel, der eine verwundete Nationalseele spiegelt; eine Wutrede über die Maßlosigkeit des Menschen, der die Natur als ihm untertan ansieht. In den Alpen verdeutlicht, dass Ausgrenzung und Größenwahn nicht nur, aber auch inmitten der Gipfel, Berghütten und Skipässe schon immer dazugehörten.

Regieteam

Regie und Video: Tamó Gvenetadze
Bühnen- und Kostümbild: Anna Wörl
Dramaturgie: Tim Puls

Besetzung

Nils David Bannert
Nina Mohr
Laura Storz
Georg Zeies

22. April | 19:30 Uhr | Probebühne
23. April | 19:30 Uhr | Probebühne

Tickets für die letzten Vorstellungen sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Trash Lab
Das Trash Lab ist zurück! Endlich sind die legendären Überraschungsabende wieder auf der Probebühne des Mainfranken Theaters zu erleben. Hier wird experimentiert und explodiert, improvisiert und imponiert, gelacht und geweint, gesucht und gefunden, gehüpft und gesprungen, gesungen, geschämt und gescheitert, getanzt, gestolpert und wieder aufgestanden. Hier tobt sich das Ensemble des Mainfranken Theaters aus bis zur Erschöpfung, setzt sich anarchisch über die Grenzen der Sparten hinweg, dass die kreativen Funken nur so sprühen.

25. April | 21:00 Uhr | Probebühne
Nr. 16/2025 | 31.3.25
Literarische Soiree mit Schauspieler Tom Klenk

Komm! Ins Offene, Freund!

WÜRZBURG, 31. März – In einer neuen monatlichen Lesereihe trägt Tom Klenk, Mitglied des Schauspielensembles und Theaterpreisträger 2024, die schönsten Texte zur Jahreszeit aus der deutschsprachigen Literatur vor. Den Auftakt macht die Lesung am 6. April im Eingangsfoyer des Theaterneubaus.
„Komm! ins Offene, Freund!“ Mit diesem berühmten Ausruf des Dichters Friedrich Hölderlin lädt das Mainfranken Theater zu seiner ersten literarischen Soiree in das Foyer des Kleinen Hauses ein. In der neuen monatlichen Lesereihe wird Tom Klenk, Mitglied des Schauspielensembles, aus der deutschsprachigen Literatur die schönsten Texte zur Jahreszeit vortragen. Wie passend, dass mit dem April ausgerechnet der Monat der Öffnung (aprire = öffnen) den Anfang macht. Und so wird es in dieser Lesung um das Aufbrechen ins Unbekannte gehen, das Aufblühen der Natur und das Aufwallen der Frühlingsgefühle – mit Gedichten und Texten unter anderem von Hölderlin, Rilke, Eichendorff und Goethe. Und selbstverständlich bedeutet das neue Lesungsformat auch eine Öffnung des Mainfranken Theaters für alle Literaturbegeisterten: eine Einladung, gemeinsam einen Schritt ins Offene zu wagen.

Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
Auftakt: Sonntag, 6.4.25, 17:00 Uhr
Weitere Termine: 11.5.25 | 17:00 Uhr; 25.6.25 | 19:30 Uhr

Tickets für die Lesungen sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 14/2025 | 20.3.25
Schauspiel-Uraufführung am 10. April

Familienangebot im März und April: 3. Familienkonzert, Was Wanda will und Babykonzert

WÜRZBURG, 20. März 2025 – Theater für Familien steht in den kommenden Wochen weit oben auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg. Ob Konzert, Schauspiel oder die beliebten Babykonzerte im Foyer des Theaterneubaus - Karten für alle Angebote sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
3. Familienkonzert "Arche Boa" (22. & 23. März)
In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens bewerben sich tausende Tiere der untergehenden Welt bei einer spektakulären Schiffs-Show. Dem Gewinner winkt ein lebenslanges Ticket an Bord der Luxus-Linie ­„Arche Boa“. Eisbär, Koala, Biene & Co. erzählen im großen Finale ihre Lebensgeschichten begleitet von tierischer Orchestermusik. Welches Tier wird ausgewählt und darf sein Leben an Bord des Schiffs genießen? Oder findet sich gar eine andere Lösung?

Unter der Musikalischen Leitung von Silvia Vassallo Paleologo ergänzt das Philharmonische Orchester Würzburg fantasievolle Texte von Cornelia Boese (Erzählerin: Nina Mohr) mit Musikstücken wie der Ouvertüre von Die Fledermaus, Leonard Bernsteins Sonate für Klarinette und Klavier oder das Fagottkonzert von Antonio Vivaldi.

Autorin Cornelia Boese studierte Musik und arbeitete als Opernsouffleuse, Moderatorin und Bühnenmusikerin, unter anderem auch zwischen 1990 und 2005 am Mainfranken Theater. Ihre Liebe zum Theater gibt sie in ihren Büchern und ihren Lesungen an die Kinder weiter. Sie lebt als freischaffende Künstlerin in Würzburg und veröffentlicht regelmäßig Bücher und Gedichtbände für Kinder und Erwachsene. Das Bilderbuch zum Familienkonzert ARCHE BOA wird im Sommer 2025 erscheinen. Das Konzert kam 2023 mit dem Freiburger Barockorchester im Freiburger Konzerthaus zur Uraufführung.
Schauspiel "Was Wanda will" (10. April)
Als Wanda ihre neue Schule betritt, hat sie einen Plan. Einen geheimen Plan, von dem erstmal niemand etwas wissen darf. Auf dem Weg zum Unterricht trifft sie auf David, genannt „der Meister“. Er scheint in der Schule den Überblick zu haben und ist darüber hinaus ein geschickter Kartenspieler, der Täuschungsmanöver beherrscht wie kein Zweiter. Wanda ist sich sicher – wenn sie ihn für sich gewinnt, ist das der erste Schritt zur Umsetzung ihres Vorhabens. Und dieses ist spektakulär: Es handelt sich dabei um nichts Geringeres als einen Einbruch in die große Stadtvilla, aus der sie einen wertvollen Tennisball stehlen will. Und genau dafür gilt es nun, das richtige Team zu finden. Schnell hat Wanda auch noch andere Kandidat:innen im Blick, zum Beispiel die handwerklich begabte Lynn und Schulze, der so unauffällig ist, dass er sich beinahe unsichtbar machen kann. Verschiedener könnten die auserkorenen Teammitglieder nicht sein – und genau deshalb ergänzen sie sich perfekt. Leider sind nicht alle sofort von Wandas Plan begeistert, oder eher von Wanda überhaupt. Aber davon lässt sie sich nicht entmutigen. Schließlich ist alles, was zählt, die gelungene Umsetzung ihres Plans. Oder?

Lena Hach veröffentlichte 2023 mit ihrem Kinder-Kriminalroman WAS WANDA WILL eine kluge, humorvolle und vor allem spannende Geschichte über Zusammenhalt, Freundschaft und Mut.

Die Uraufführung kommt am 10. April 2025 auf die Probebühne des Mainfranken Theaters.
Babykonzerte (30. März)
„Mit Baby ins Konzert: Das geht nun wirklich nicht!“ … oder doch? Bei den Babykonzerten des Orchesters ist das sogar erklärtermaßen gewünscht. Hier dürfen Babyfüßchen zu heiteren Rhythmen auf der Babydecke mitstrampeln, es darf gefaulenzt, gekuschelt oder getanzt werden! Vor allem aber darf gehört und gestaunt werden.

Das Philharmonische ­Orchester Würzburg lädt mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter ­Tschaikowski und Antonín Dvořák die Allerkleinsten mit ihren Familien zu einer musikalischen Auszeit ein, denn die Begeisterung für Musik kann gar nicht früh genug geweckt werden. Also Krabbeldecke eingepackt und mit Kind und Kegel ins Mainfranken Theater!

Die nächsten Babykonzerte finden am Sonntag, 30. März von 10 bis 10.45 Uhr und von 12 bis 12.45 Uhr im Foyer des Theaterneubaus statt.
Nr.9/2025 | 12.2.25
Ensemble für drei Vorstellungen in der Stasi-Zentrale zu Gast

"Das schweigende Klassenzimmer - Gastspiel in Berlin

Würzburg, 8. Februar 2025 - Eine Schulklasse schweigt. Und bringt damit den gesamten Staatsapparat der DDR gegen sich auf. Anna Stiepani inszeniert am Mainfranken Theater die Uraufführung Das schweigende Klassenzimmer von Dietrich Garstka. Nun ist die Inszenierung für ein Gastspiel in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin zu sehen.
In einer Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum und durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) gefördert, bringt das Mainfranken Theater die Geschichte der 12. Klasse um Dietrich Garstka auf die Bühne. Regisseurin Anna Stiepani und Dramaturgin Barbara Bily nehmen sich bei ihrer Inszenierung das Erinnerungsbuch von Garstka als Grundlage der Bühnenfassung und binden Originaldokumente ein. Vom Entschluss der Klasse, zu schweigen, über die Restriktionen und Ermittlungsarbeiten des DDR-Regimes bis hin zur Flucht zahlreicher Beteiligter in die Bundesreplik Deutschland, um der Strafe, nicht zum Abitur zugelassen zu werden, zu entgehen.

Es ist November 1956. In Storkow hält eine Abitur-Schulklasse zu Ehren der gefallenen Freiheitskämpfer der Revolution in Ungarn eine Schweigeminute ab. Eben diese Schweigeminute ruft das sozialistische Regime der DDR und die Staatssicherheit auf den Plan. Es werden Gespräche geführt, es wird Druck auf die Schülerinnen und Schüler ausgeübt, den Rädelsführer zu verraten. Doch die Klasse hält zusammen. In der Konsequenz wird die gesamte Klasse vom Abitur ausgeschlossen. Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler fliehen daraufhin in die Bundesrepublik Deutschland.
Begleitet wird die Vorstellungen durch Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die in der DDR gelebt und Erfahrungen mit dem dortigen politischen System gemacht haben. Bei Schulbesuchen in der Region oder Gesprächen vor Ort im Theater können die Schüler:innen in Kontakt mit den Zeitzeug:innen kommen und Fragen stellen. Die Vorstellungen werden zudem von Nachgesprächen im Anschluss begleitet.
Nach dem großen Erfolg in und um Würzburg kommt das Ensemble nun zu einem Gastspiel nach Berlin. In der ehemaligen Stasi-Zentrale auf dem Campus für Demokratie wird das Stück am 6. und 7. März auf die Bühne gebracht.

Zum Inhalt
Im November 1956 sind die Nachrichten von der brutalen und blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands über verschiedene Medienkanäle auch in der DDR angekommen. Die Schüler:innen der 12. Klasse der Oberschule in Storkow wollen sich politisch dazu verhalten und solidarisieren sich mit einer Schweigeminute während des Unterrichts mit den Aufständischen in Ungarn. Die DDR-Obrigkeit, die von diesem Vorfall erfährt, befindet: Dieser politische Ungehorsam muss verfolgt werden, die Anstifter sollen gefunden werden. Die Lehrer werden befragt, Schüler:innen verhört, Eltern werden unter Druck gesetzt, indem man ihnen die mitunter zukunftsvernichtenden Konsequenzen verdeutlicht, die der ganzen Familie bevorstehen, wenn man sich nicht kooperativ zeigt. Doch die Klasse hält zusammen, niemand wird als alleiniger „Rädelsführer“ benannt. Damit erhält die gesamte Klasse das Verbot, das Abitur in der DDR abzulegen. Um dieser Bestrafung zu entfliehen – und der ständigen Beobachtung durch die Staatssicherheit –, entscheiden sich die jungen Erwachsenen zu einem drastischen Schritt: Sie verlassen ihr Land, die DDR. Einzeln und in kleineren Gruppen fliehen sie nach West-Berlin und dann weiter nach Bensheim in der Bundesrepublik. Dorthin, wo das Abitur und die Freiheit auf sie warten. Dietrich Garstka, einer der Schüler der 12. Klasse von einst, hat die Ereignisse 50 Jahre danach in dokumentarischen Berichten veröffentlicht.

Pressestimmen (Auszug)
"Das schweigende Klassenzimmer auf der Bühne [ist] weniger die emotionale Würdigung einer tapferen Schulklasse, sondern vor allem die aufschlussreiche Kurzvisite in einem Staat, dessen Gesinnungsterror schon sieben Jahre nach seiner Gründung auf Hochtouren läuft. Und damit ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen." (Mathias Wiedemann, Theater der Zeit)

"Keine Zukunft ohne die Erinnerung an die Vergangenheit: Würde Geschichte viel, viel häufiger so spannend, so nah und berührend vermittelt wie in der Produktion Das schweigende Klassenzimmer am Mainfranken Theater Würzburg, bräuchte man sich ums Demokratieverständnis junger Generationen wohl weniger sorgen." (Michaela Schneider, Main-Echo)

Wir würden uns über eine Ankündigung der Veranstaltung freuen. Können Sie sich ein Interview mit einem der Beteiligten vorstellen, melden Sie sich gern bei uns.


Team
Regie: Anna Stiepani
Bühnen- und Kostümbild: Anna Wörl
Dramaturgie: Barbara Bily

Besetzung
Nils David Bannert
Nils van der Horst
Daria Lik
Patricia Schäfer
Eva-Lina Wenners
Georg Zeies

Hier können Sie weitere Informationen, Grafiken, Fotos und Hintergrundinformationen herunterladen.
Nr. 8/2025 | 7.2.25
Ab 14. Februar auf der Probebühne

Vom Finden der wahren Liebe - Uraufführung "Escape Love" feiert Premiere

WÜRZBURG, 7. Februar – Besonders junge Menschen suchen heutzutage oft sehr lange nach ihrem „Lieblingsmenschen“ – der einen, wahren Liebe. Doch was soll der „Lieblingsmensch“ überhaupt alles im Leben erfüllen, und was soll der „Lieblingsmensch“ alles sein? Und wie beeinflussen Popkultur, Internet und Kapitalismus unsere Idealvorstellungen einer Beziehung? In ESCAPE LOVE, einer romantischen Komödie für junge Menschen, widmet sich Leonhard-Frank-Stipendiatin Elisabeth Pape diesen Fragen und zerlegt liebevoll bestehende Beziehungsnarrative. Über allem steht die eine große Frage: wie wird aus dem Ich ein Wir? ESCAPE LOVE kommt am Valentinstag, 14. Februar 2025, zur Premiere auf der Probebühne im Theaterneubau.
Über das Werk

Marie, Maximilian und Sofie finden sich auf dem Wandertag ihrer Schule unfreiwillig in einem leeren Schwimmbecken wieder. Ihre Lehrerin hat sie zusammen in einen Escape-Room gesteckt. Doch das Rätsel, das die drei dort lösen müssen, ist schwerer als erwartet. Gemeinsam sollen sie sich auf die Suche nach der „wahren Liebe“ machen. Dabei könnten die drei unterschiedlicher kaum sein: Während Maximilian immerzu mit seinem „Lieblingsmenschen“ verschmelzen möchte, hält Marie wenig davon, sich selbst für jemand anderen aufzugeben. Und Sofie hat mit der Liebe fürs Erste ohnehin abgeschlossen. Doch wie kann es ihnen so gelingen, das Schwimmbecken zu verlassen? Wenig hilfreich sind die vermeintlichen Hilfestellungen, die sie immer wieder erhalten: Schnulzige Songs, kitschige Filmkuss-Szenen bis hin zu Minnegesängen von Walther von der Vogelweide. Schnell haben die drei im Pool der Liebesillusionen die Orientierung verloren. Es wird klar: Um sich aus ihm zu befreien, müssen sie zunächst bei sich selbst anfangen und ihre eigenen Konzepte von Liebe hinterfragen.

Regieteam

Regie führt Albrecht Schroeder, der bereits von 2016 bis 2019 am Mainfranken Theater arbeitete und währenddessen die Uraufführung Sisyphos auf Silvaner von Gerasimos Bekas sowie das Stück Schwalbenkönig von Stefan Hornbach realisierte. Mit seiner Inszenierung zwei herren von real madrid von Leo Meier am Schauspiel Leipzig wurde Schroeder mit dem „Nachspielpreis“ beim Heidelberger Stückemarkt 2023 ausgezeichnet und zu den Autor:innentheatertagen 2024 am Deutschen Theater Berlin eingeladen.
Für Bühnen- und Kostümbild zeichnet Laila Rosato verantwortlich. Geboren in Barcelona, studierte sie dort Bühnen- und Kostümbild am Institut del Teatre, bevor sie 2011 nach Deutschland zog. Als Bühnenbildnerin arbeitete sie unter anderem am HAU Berlin, Radialsystem Berlin, Schauspielhaus Bochum, Stadttheater Fürth und an der Oper Chemnitz.
Die Dramaturgie übernimmt Tim Puls. Die Musik wird komponiert und produziert von Chris Schalko aka Gigolo Tears.

Besetzung

Eva-Lina Wenners (Marie)
Loris Kubeng (Maximilian)
Daria Lik (Sofie)

Die nächsten Termine

14.2.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
17.2.25 | 10:00 Uhr
18.2.25 | 19:30 Uhr

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Probebühne im Theaterneubau

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.