Presse & B2B
Nr. 45/2025 | 24.10.25
Mehr Besucher, höhere Einnahmen und Verlängerung des Semestertickets
Mehr Besucher, höhere Einnahmen und Verlängerung des Semestertickets
Viele Gründe zur Freude am Mainfranken Theater Würzburg
Bilanz der abgelaufenen Spielzeit ist sehr positiv
WÜRZBURG, 24. Oktober – Mehr Besucher, höhere Einnahmen, viele junge Menschen in den Vorstellungen und eine gute Nachricht für die Studierenden in Würzburg: Die Laufzeit des Semestertickets wurde gerade um fünf Jahre verlängert. Das Mainfranken Theater Würzburg konnte anlässlich der Werkausschuss-Sitzung am 22. Oktober positive Zahlen präsentieren.
Insgesamt stieg die Anzahl der Besucherinnen und Besucher des Theaters um 10.444 und damit rund 10 Prozent auf 103.649. Die Ticketeinnahmen stiegen ebenfalls um rund 10 Prozent auf 2.414 Mio. Euro. Und auch die durchschnittliche Auslastung aller Produktionen kann sich sehen lassen. Mit einer Gesamtauslastung von 80,3 Prozent liegt diese auf einem guten Niveau.
„Wir freuen uns über diese tolle Resonanz. Sie zeigt, dass wir mit unserem vielfältigen Programm aus allen Sparten den Nerv unseres Publikums treffen“, zeigte sich Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theater Würzburg erfreut über die abschließenden Zahlen. Besonders beliebt beim Publikum waren im Musiktheater Produktionen wie CARMEN und MÄRCHEN IM GRAND HOTEL, im Schauspiel DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER, FROHES FEST, DIE COMEDIAN HARMONISTS und der Tanztheaterabend BIS DASS DER TOD UNS SCHEIDET. Fast immer ausverkauft war die Produktion DIE SCHNEEKÖNIGIN, das letztjährige Familienstück zur Weihnachtszeit. Das Philharmonische Orchester präsentierte zugleich sehr erfolgreich seine Abonnentenkonzerte und vielfältigen Kammermusikformate.
Auch in der begonnenen Spielzeit setzt sich die positive Resonanz des Publikums fort. So sind für Shakespeares Klassiker ROMEO UND JULIA im Schauspiel derzeit nur noch wenige Restkarten erhältlich. Im Musiktheater begeistert LA TRAVIATA und bekam großartige Kritiken. „Die Herausforderung, diese Übergangsspielzeit zu gestalten, haben wir angenommen und ich bin sehr glücklich, dass unser Programm schon zu Beginn der Saison diesen Zulauf erhält. Dieser Zuspruch erfüllt uns alle mit großer Dankbarkeit“, kommentiert Intendant Georg Rootering.
Das Mainfranken Theater erreichte mit seinen Angeboten erneut viele junge Menschen. Mit rund 27.000 entfielen rund ein Viertel der Besucherinnen und Besucher auf diese Altersgruppe.
Ein deutliches Plus an Teilnehmenden konnten hier die Angebote der Theatervermittlung und Theaterpädagogik verzeichnen. Mit knapp 9600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Interesse deutlich gestiegen. „Wir konnten in den vergangenen Jahren das Programm in der Theaterpädagogik durch vielseitige neue Angebote ausbauen. Die Zahl der Menschen, ob jung oder alt, die in der vergangenen Spielzeit mitgemacht haben, zeigen deutlich, wie groß der Bedarf ist“, so Terwey.
Knapp 6000 Studierende der Würzburger Hochschulen nutzten in der vergangenen Spielzeit das attraktive Angebot des Semestertickets, mit dem sie grundsätzlich sämtliche Angebote des Theaters nutzen können. „Der Erfolg dieses Angebotes zeigt uns, wie nachgefragt unsere Produktionen auch in der jungen Zielgruppe sind, insbesondere wenn der Zugang so leicht möglich wird. Das Semesterticket ist seit seiner Einführung im Jahr 2018 zugleich auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell“, ordnet Dirk Terwey die Zahlen ein. Und er verkündet gleich eine positive Nachricht: „Wir haben das Angebot Semesterticket für die Würzburger Studierenden vor wenigen Wochen in enger und vertrauensvoller Abstimmung mit dem Studierendenwerk Würzburg und der Studierendenvertretung um weitere fünf Jahre bis einschließlich der Spielezeit 2029/30 verlängern können“.
„Wir freuen uns über diese tolle Resonanz. Sie zeigt, dass wir mit unserem vielfältigen Programm aus allen Sparten den Nerv unseres Publikums treffen“, zeigte sich Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theater Würzburg erfreut über die abschließenden Zahlen. Besonders beliebt beim Publikum waren im Musiktheater Produktionen wie CARMEN und MÄRCHEN IM GRAND HOTEL, im Schauspiel DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER, FROHES FEST, DIE COMEDIAN HARMONISTS und der Tanztheaterabend BIS DASS DER TOD UNS SCHEIDET. Fast immer ausverkauft war die Produktion DIE SCHNEEKÖNIGIN, das letztjährige Familienstück zur Weihnachtszeit. Das Philharmonische Orchester präsentierte zugleich sehr erfolgreich seine Abonnentenkonzerte und vielfältigen Kammermusikformate.
Auch in der begonnenen Spielzeit setzt sich die positive Resonanz des Publikums fort. So sind für Shakespeares Klassiker ROMEO UND JULIA im Schauspiel derzeit nur noch wenige Restkarten erhältlich. Im Musiktheater begeistert LA TRAVIATA und bekam großartige Kritiken. „Die Herausforderung, diese Übergangsspielzeit zu gestalten, haben wir angenommen und ich bin sehr glücklich, dass unser Programm schon zu Beginn der Saison diesen Zulauf erhält. Dieser Zuspruch erfüllt uns alle mit großer Dankbarkeit“, kommentiert Intendant Georg Rootering.
Das Mainfranken Theater erreichte mit seinen Angeboten erneut viele junge Menschen. Mit rund 27.000 entfielen rund ein Viertel der Besucherinnen und Besucher auf diese Altersgruppe.
Ein deutliches Plus an Teilnehmenden konnten hier die Angebote der Theatervermittlung und Theaterpädagogik verzeichnen. Mit knapp 9600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das Interesse deutlich gestiegen. „Wir konnten in den vergangenen Jahren das Programm in der Theaterpädagogik durch vielseitige neue Angebote ausbauen. Die Zahl der Menschen, ob jung oder alt, die in der vergangenen Spielzeit mitgemacht haben, zeigen deutlich, wie groß der Bedarf ist“, so Terwey.
Knapp 6000 Studierende der Würzburger Hochschulen nutzten in der vergangenen Spielzeit das attraktive Angebot des Semestertickets, mit dem sie grundsätzlich sämtliche Angebote des Theaters nutzen können. „Der Erfolg dieses Angebotes zeigt uns, wie nachgefragt unsere Produktionen auch in der jungen Zielgruppe sind, insbesondere wenn der Zugang so leicht möglich wird. Das Semesterticket ist seit seiner Einführung im Jahr 2018 zugleich auch ein wirtschaftliches Erfolgsmodell“, ordnet Dirk Terwey die Zahlen ein. Und er verkündet gleich eine positive Nachricht: „Wir haben das Angebot Semesterticket für die Würzburger Studierenden vor wenigen Wochen in enger und vertrauensvoller Abstimmung mit dem Studierendenwerk Würzburg und der Studierendenvertretung um weitere fünf Jahre bis einschließlich der Spielezeit 2029/30 verlängern können“.
Nr. 42/2025 | 29.9.25
Finanzkomödie in der Inszenierung von Sylvia Sobottka
Finanzkomödie in der Inszenierung von Sylvia Sobottka
Felicia Zellers "Der Fiskus" ab 3. Oktober im Kleinen Haus
WÜRZBURG, 29. September – Felicia Zeller, Deutschlands erste selbsternannte „Wirtschaftsdramatikerin“, holt in ihrer erfolgreichen Komödie Der Fiskus den alltäglichen Wahnsinn im Finanzamt auf die Theaterbühne. In Zellers sprachlicher Virtuosität verschmelzen gleichförmiger Büroalltag und verwirrende Bürokratie zu einer schlagfertigen Satire auf das Steuersystem. Die Inszenierung von Sylvia Sobottka ist ab dem 3. Oktober im Kleinen Haus zu sehen.
Zum Stück
In einem maroden Finanzamt irgendwo in Deutschland ist Beamtin Nele Neuer gerade zur Sachgebietsleiterin befördert worden. Ihre Kollegin Bea Mtinnen ist zehn Jahre älter und weiß alles, was es im Amt und über Steuerrecht zu wissen gilt. Sie blickt auf langjährige Berufserfahrung zurück und sieht sich um den ihrer Meinung nach verdienten Leitungsposten gebracht. Zu Neles Team gehört außerdem Elfi Nanzen, die sämtliche Fälle äußerst streng bearbeitet; nur die, die sie nicht versteht, winkt sie durch. Ihr Kollege und Ehemann Reiner Lös wäre eigentlich lieber Singer-Songwriter geworden. Das Paar erfreut sich daran, Möglichkeiten zur Steuerentlastung für sich persönlich voll auszureizen. Die akribische Betriebsprüferin Anna Parat wiederum taucht immer im richtigen Moment auf und lässt große und kleine Steuersünderinnen und Steuersünder vor der Macht des Gesetzes erzittern.
Als Bea Hinweise auf einen groß angelegten Cum-Ex-Betrug entdeckt, ist Nele bemüht, die Aufklärung des Falls als ihren eigenen Erfolg darzustellen, denn ihr Interesse an der Gesamtleitung des Finanzamts ist groß. Währenddessen versucht die Anwaltskanzlei METZGER & MAI, mit Drohungen Beas Ermittlungen zu sabotieren. Wie lange wird die erfahrene Beamtin den Belastungen noch standhalten können?
Nach Kaspar Häuser Meer (Spielzeit 2023/24) zeigt das Mainfranken Theater mit Der Fiskus erneut Gegenwartsdramatik der erfolgreichen Theaterautorin Felicia Zeller. Das Stück entstand 2020 unter dem Eindruck der Cum-Ex-Affäre, bei der Steuerbetrüge in Milliardenhöhe unter anderem durch die erfolgreiche Arbeit deutscher Finanzämter aufgedeckt werden konnten. Der Fiskus ist eine überfällige Würdigung der individuellen Leistung von Beamtinnen und Beamten bei der Durchsetzung von Steuergerechtigkeit und zugleich eine humorvolle Abrechnung mit der deutschen Steuerbürokratie.
Regie
Sylvia Sobottka zeichnet für Regie und Bühnenbild verantwortlich. Sie stellt sich mit dieser Arbeit erstmals am Mainfranken Theater vor. An ihrer Seite übernehmen Anna van Leen das Kostümbild und Tim Puls die Dramaturgie.
Besetzung
Nina Mohr (Bea Mtinnen), Laura Storz (Nele Neuer), Eva-Lina Wenners (Elfi Nanzen), Toomas Täht (Reiner Lös), Hanna Donald (Anna Parat)
Die nächsten Termine:
3.10.25 | 18:00 Uhr
9.10.25 | 19:30 Uhr
10.10.25 | 19:30 Uhr
17.10.25 | 19:30 Uhr
29.10.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Weitere Infos und Termine finden sich hier: www.mainfrankentheater.de/fiskus. Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter +49 931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
In einem maroden Finanzamt irgendwo in Deutschland ist Beamtin Nele Neuer gerade zur Sachgebietsleiterin befördert worden. Ihre Kollegin Bea Mtinnen ist zehn Jahre älter und weiß alles, was es im Amt und über Steuerrecht zu wissen gilt. Sie blickt auf langjährige Berufserfahrung zurück und sieht sich um den ihrer Meinung nach verdienten Leitungsposten gebracht. Zu Neles Team gehört außerdem Elfi Nanzen, die sämtliche Fälle äußerst streng bearbeitet; nur die, die sie nicht versteht, winkt sie durch. Ihr Kollege und Ehemann Reiner Lös wäre eigentlich lieber Singer-Songwriter geworden. Das Paar erfreut sich daran, Möglichkeiten zur Steuerentlastung für sich persönlich voll auszureizen. Die akribische Betriebsprüferin Anna Parat wiederum taucht immer im richtigen Moment auf und lässt große und kleine Steuersünderinnen und Steuersünder vor der Macht des Gesetzes erzittern.
Als Bea Hinweise auf einen groß angelegten Cum-Ex-Betrug entdeckt, ist Nele bemüht, die Aufklärung des Falls als ihren eigenen Erfolg darzustellen, denn ihr Interesse an der Gesamtleitung des Finanzamts ist groß. Währenddessen versucht die Anwaltskanzlei METZGER & MAI, mit Drohungen Beas Ermittlungen zu sabotieren. Wie lange wird die erfahrene Beamtin den Belastungen noch standhalten können?
Nach Kaspar Häuser Meer (Spielzeit 2023/24) zeigt das Mainfranken Theater mit Der Fiskus erneut Gegenwartsdramatik der erfolgreichen Theaterautorin Felicia Zeller. Das Stück entstand 2020 unter dem Eindruck der Cum-Ex-Affäre, bei der Steuerbetrüge in Milliardenhöhe unter anderem durch die erfolgreiche Arbeit deutscher Finanzämter aufgedeckt werden konnten. Der Fiskus ist eine überfällige Würdigung der individuellen Leistung von Beamtinnen und Beamten bei der Durchsetzung von Steuergerechtigkeit und zugleich eine humorvolle Abrechnung mit der deutschen Steuerbürokratie.
Regie
Sylvia Sobottka zeichnet für Regie und Bühnenbild verantwortlich. Sie stellt sich mit dieser Arbeit erstmals am Mainfranken Theater vor. An ihrer Seite übernehmen Anna van Leen das Kostümbild und Tim Puls die Dramaturgie.
Besetzung
Nina Mohr (Bea Mtinnen), Laura Storz (Nele Neuer), Eva-Lina Wenners (Elfi Nanzen), Toomas Täht (Reiner Lös), Hanna Donald (Anna Parat)
Die nächsten Termine:
3.10.25 | 18:00 Uhr
9.10.25 | 19:30 Uhr
10.10.25 | 19:30 Uhr
17.10.25 | 19:30 Uhr
29.10.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Weitere Infos und Termine finden sich hier: www.mainfrankentheater.de/fiskus. Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter +49 931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Nr. 38/2025 | 17.9.25
Shakespeares Klassiker eröffnet die Spielzeit 25/26
Shakespeares Klassiker eröffnet die Spielzeit 25/26
Premiere am 19. September: Romeo und Julia am Mainfranken Theater
WÜRZBURG, 17. September – Die Geschichte ist so einfach wie tragisch: Zwei Menschen verlieben sich ineinander, aufgrund einer Familienfehde ist diese Liebe der beiden zueinander jedoch zum Scheitern verurteilt. Seit Jahrhunderten wird die zugrunde liegende Frage immer wieder neu gestellt: Kann Liebe die Zerreißprobe des Hasses bestehen und Grenzen überwinden? Ronny Jakubaschk hat für das Mainfranken Theater eine Inszenierung entworfen, die aus den Reihen des Würzburger Schauspielensembles besetzt ist und mit einem extra dafür gecasteten Chor (Statisterie und Komparserie) musikalisch verstärkt wird. In den Hauptrollen präsentieren sich erstmals die neuen Mitglieder des Schauspielensembles Linda Rohrer und Geronimo Hartig dem Würzburger Publikum. Romeo und Julia ist ab 19. September im Kleinen Haus zu sehen.
Zum Stück
Julia Capulet begegnet dem gleichaltrigen Romeo Montague auf einem Maskenball in Verona und entbrennt in heftiger Liebe zu ihm, die er leidenschaftlich erwidert. Aufgrund der erbitterten Fehde, die zwischen den Capulets und den Montagues herrscht, ist die Liebe von Julia und Romeo von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Trotz aller Widerstande heiraten die beiden heimlich. Doch die Rachsucht ihrer Familien scheint unüberwindbar und führt zur Katastrophe.
Romeo und Julia, 1595/96 in London uraufgeführt, zählt zu den bekanntesten Theaterstücken der Welt. Das Mainfranken Theater wird Shakespeares Tragödienklassiker in der Übersetzung von Thomas Brasch zur Aufführung bringen. Der Lyriker, Dramatiker und Prosaautor Thomas Brasch (1945–2001) lebte bis 1976 in der DDR, später in West-Berlin. In der Bundesrepublik vielfach ausgezeichnet, arbeitete er in den 80er Jahren zudem als Regisseur und Drehbuchautor.
Regie
Regie führt Ronny Jakubaschk. Mit seiner Arbeit für Romeo und Julia stellt er sich erstmals am Mainfranken Theater vor. Seit 2009 arbeitet er als freischaffender Regisseur und inszenierte unter anderem an den Staatstheatern in Oldenburg, Karlsruhe und Hannover sowie zuletzt am Theater Heidelberg. An seiner Seite zeichnen Denise Schneider und Cornelius Reitmayer für Bühnen- und Kostümbild sowie Video verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Schauspieldirektorin Barbara Bily, Musik und Choreinstudierung kommen von Christoph Iacono.
Besetzung
Geronimo Hartig (Romeo), Linda Rohrer (Julia), Martin Liema (Tybalt/ Bruder Lorenzo), Patricia Schäfer (Amme), Loris Kubeng (Mercutio/Prinz), Zlatko Maltar (Lord Capulet), Julia Baukus (Lady Paris), Nils van der Horst (Benvolio), Komparserie des Mainfranken Theaters (Verona-Voices/Chor)
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Die nächsten Termine
Fr, 19.9.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
Mi, 24.9.25 | 19:30 Uhr
So, 28.9.25 | 18:00 Uhr
Sa, 4.10.25 | 19:30 Uhr
So, 5.10.25 | 18:00 Uhr
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden sich unter www.mainfrankentheater.de/romeo.
Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Julia Capulet begegnet dem gleichaltrigen Romeo Montague auf einem Maskenball in Verona und entbrennt in heftiger Liebe zu ihm, die er leidenschaftlich erwidert. Aufgrund der erbitterten Fehde, die zwischen den Capulets und den Montagues herrscht, ist die Liebe von Julia und Romeo von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Trotz aller Widerstande heiraten die beiden heimlich. Doch die Rachsucht ihrer Familien scheint unüberwindbar und führt zur Katastrophe.
Romeo und Julia, 1595/96 in London uraufgeführt, zählt zu den bekanntesten Theaterstücken der Welt. Das Mainfranken Theater wird Shakespeares Tragödienklassiker in der Übersetzung von Thomas Brasch zur Aufführung bringen. Der Lyriker, Dramatiker und Prosaautor Thomas Brasch (1945–2001) lebte bis 1976 in der DDR, später in West-Berlin. In der Bundesrepublik vielfach ausgezeichnet, arbeitete er in den 80er Jahren zudem als Regisseur und Drehbuchautor.
Regie
Regie führt Ronny Jakubaschk. Mit seiner Arbeit für Romeo und Julia stellt er sich erstmals am Mainfranken Theater vor. Seit 2009 arbeitet er als freischaffender Regisseur und inszenierte unter anderem an den Staatstheatern in Oldenburg, Karlsruhe und Hannover sowie zuletzt am Theater Heidelberg. An seiner Seite zeichnen Denise Schneider und Cornelius Reitmayer für Bühnen- und Kostümbild sowie Video verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Schauspieldirektorin Barbara Bily, Musik und Choreinstudierung kommen von Christoph Iacono.
Besetzung
Geronimo Hartig (Romeo), Linda Rohrer (Julia), Martin Liema (Tybalt/ Bruder Lorenzo), Patricia Schäfer (Amme), Loris Kubeng (Mercutio/Prinz), Zlatko Maltar (Lord Capulet), Julia Baukus (Lady Paris), Nils van der Horst (Benvolio), Komparserie des Mainfranken Theaters (Verona-Voices/Chor)
Veranstaltungsort: Kleines Haus, Mainfranken Theater Würzburg
Die nächsten Termine
Fr, 19.9.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
Mi, 24.9.25 | 19:30 Uhr
So, 28.9.25 | 18:00 Uhr
Sa, 4.10.25 | 19:30 Uhr
So, 5.10.25 | 18:00 Uhr
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden sich unter www.mainfrankentheater.de/romeo.
Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 39/2025 | 17.9.25
Tag der offenen Tür im Theaterneubau
Tag der offenen Tür im Theaterneubau
Theaterfest und Auftakt!-Revue am 21. September
WÜRZBURG, 17. September – Am 21. September öffnet das Mainfranken Theater seine Türen: So erwarten die Besucherinnen und Besucher Workshops, Kostüm-/ Maskenverkauf verkauf und Blicke hinter die Kulissen. Am Abend rundet eine Revue in der Theaterfabrik Blaue Halle den Tag mit Highlights und Einblicke in diesjährige Produktionen in allen Sparten ab. Für den Shuttleservice zur Blauen Halle gibt es ab sofort für alle Vorstellungen einen zusätzlichen Halt am Theater.
Theaterfest im Neubau
Nach der Eröffnung um 11:00 Uhr auf dem Stadtbalkon/ Theaterplatz bietet das Mainfranken Theater bis 16:00 Uhr ein buntes Programm. Neben verschiedenen Workshops in Tanz, Schauspiel und Musiktheater gibt es unter anderem Technikshows, Backstage-/ Baustellenführungen sowie einen Kostüm- und Maskenverkauf. Auch Matineen zu den kommenden Premieren stehen auf dem Programm. Der Eintritt zum Theaterfest ist frei.
Weitere Infos zum Programm finden sich unter: www.mainfrankentheater.de/auftakt.
Auftakt-Revue
In der Theaterfabrik Blaue Halle werden am Abend Highlights der bevorstehenden Produktionen der Spielzeit 2025/26 gezeigt: Intendant Georg Rootering führt durch eine Revue mit musikalischen Highlights aus Oper und Konzert, Szenen aus dem Schauspiel und Auszügen aus dem Programm der Tanzcompagnie. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins verliehen.
Tickets für die Revue (Beginn: 18:00 Uhr) sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter 0931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Shuttleservice ab sofort mit zusätzlichem Halt am Theater
Ab sofort fährt das kostenfreie Bus-Shuttle 70 und 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn auch das Theater an. Die Haltestelle "Mainfranken Theater" befindet sich am Seiteneingang in der Ludwigstraße. Im Anschluss an die Vorstellungen fährt der Shuttleservice über den Busbahnhof wieder zurück zum Mainfranken Theater.
Nach der Eröffnung um 11:00 Uhr auf dem Stadtbalkon/ Theaterplatz bietet das Mainfranken Theater bis 16:00 Uhr ein buntes Programm. Neben verschiedenen Workshops in Tanz, Schauspiel und Musiktheater gibt es unter anderem Technikshows, Backstage-/ Baustellenführungen sowie einen Kostüm- und Maskenverkauf. Auch Matineen zu den kommenden Premieren stehen auf dem Programm. Der Eintritt zum Theaterfest ist frei.
Weitere Infos zum Programm finden sich unter: www.mainfrankentheater.de/auftakt.
Auftakt-Revue
In der Theaterfabrik Blaue Halle werden am Abend Highlights der bevorstehenden Produktionen der Spielzeit 2025/26 gezeigt: Intendant Georg Rootering führt durch eine Revue mit musikalischen Highlights aus Oper und Konzert, Szenen aus dem Schauspiel und Auszügen aus dem Programm der Tanzcompagnie. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins verliehen.
Tickets für die Revue (Beginn: 18:00 Uhr) sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie telefonisch unter 0931 375-375 oder zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Shuttleservice ab sofort mit zusätzlichem Halt am Theater
Ab sofort fährt das kostenfreie Bus-Shuttle 70 und 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn auch das Theater an. Die Haltestelle "Mainfranken Theater" befindet sich am Seiteneingang in der Ludwigstraße. Im Anschluss an die Vorstellungen fährt der Shuttleservice über den Busbahnhof wieder zurück zum Mainfranken Theater.
Nr. 34/2025 | 1.7.25
Mainfranken Theater eröffnet Spielzeit 25/26 mit Romeo und Julia
Mainfranken Theater eröffnet Spielzeit 25/26 mit Romeo und Julia
Vorverkauf gestartet: Tickets für alle Vorstellungen bis Ende November verfügbar
WÜRZBURG, 1. Juli – Am heutigen Dienstag hat der Vorverkauf für die ersten Monate der kommenden Spielzeit begonnen. Das Mainfranken Theater eröffnet seine Saison 25/26 mit der Schauspiel-Premiere von Romeo und Julia am 19. September.
Im Verkauf stehen Tickets für alle Vorstellungen bis 30. November 2025. Der reguläre Vorverkauf für die weiteren Vorstellungen startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Fällt der 1. auf einen Sonntag, Montag oder Feiertag, beginnt der Verkauf am folgenden Kassenöffnungstag.
Alle Abos der Spielzeit 2025/26 sind bereits seit dem 17. Juni 2025 erhältlich.
Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Alle Abos der Spielzeit 2025/26 sind bereits seit dem 17. Juni 2025 erhältlich.
Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 32/2025 | 30.6.25
Offenes Casting für Background-Chor
Offenes Casting für Background-Chor
Romeo und Julia - Casting für Statisterie am 1. und 2. Juli
Würzburg, 30. Juni - Für die Schauspielproduktion Romeo und Julia (Premiere 19. September 2025) sucht das Mainfranken Theater erwachsene Statistinnen und Statisten mit Gesangstalent, die Lust haben, in 18 Vorstellungen auf der Bühne zu stehen. Die offenen Castings finden am 1. bzw. 2. Juli ab 19:00 Uhr im Kleinen Haus im Theaterneubau statt.
Gesucht werden Menschen jedes Alters, die gerne singen - Gesangserfahrung ist willkommen, aber keine Voraussetzung - sowie Offenheit, Neugier und Lust mitbringen, in einer professionellen Theaterproduktion mitzuwirken.
VORSTELLUNGEN von Romeo und Julia
Premiere: Fr, 19.9.2025
Weitere Vorstellungen: 24.9., 28.9., 4.10., 5.10., 8.10., 14.10., 18.10., 21.10., 30.10., 5.11., 9.11.,14.11., 20.12., 11.1., 13.1. (vormittags), 25.1., 1.2.
PROBEN UND VERFÜGBARKEIT
Die Endproben starten am 8. September 2025. Es ist nicht erforderlich, an jeder Endprobe oder jeder Vorstellung teilzunehmen - wünschenswert ist eine möglichst hohe Verfügbarkeit.
Für Rückfragen gerne Mail an kbb@mainfrankentheater.de (Betreff: Casting Romeo und Julia) oder einfach zum Casting am 1. oder 2. Juli (gerne mit einem kurzen Song) erscheinen.
Eine produktionsbezogene Übungs- und Aufwandsentschädigung wird gezahlt - nähere Infos dazu im Anschluss an das Vorsingen.
VORSTELLUNGEN von Romeo und Julia
Premiere: Fr, 19.9.2025
Weitere Vorstellungen: 24.9., 28.9., 4.10., 5.10., 8.10., 14.10., 18.10., 21.10., 30.10., 5.11., 9.11.,14.11., 20.12., 11.1., 13.1. (vormittags), 25.1., 1.2.
PROBEN UND VERFÜGBARKEIT
Die Endproben starten am 8. September 2025. Es ist nicht erforderlich, an jeder Endprobe oder jeder Vorstellung teilzunehmen - wünschenswert ist eine möglichst hohe Verfügbarkeit.
Für Rückfragen gerne Mail an kbb@mainfrankentheater.de (Betreff: Casting Romeo und Julia) oder einfach zum Casting am 1. oder 2. Juli (gerne mit einem kurzen Song) erscheinen.
Eine produktionsbezogene Übungs- und Aufwandsentschädigung wird gezahlt - nähere Infos dazu im Anschluss an das Vorsingen.
Nr. 31/2025 | 23.6.25
Inszenierung von Anna Stiepani zwei Mal zu sehen
Inszenierung von Anna Stiepani zwei Mal zu sehen
Erinnerungskultur auf dem Südwind-Festival: Mainfranken Theater mit "DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER" zu Gast
WÜRZBURG, 23. Juni – Mit der Inszenierung DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER gastiert das Mainfranken Theater Würzburg am Freitag, 27. Juni auf dem Südwind-Festival in Nürnberg. Die Uraufführung nach dem Buch von Dietrich Garstka in der Regie von Anna Stiepani ist von der Auswahl-Jury des Bayerischen Theatertreffens für junges Publikum eingeladen worden.
Garstka erzählt autobiographisch von einer Abiturklasse im brandenburgischen Storkow, die im November 1956 das sozialistische Regime der DDR herausforderte und die große Politik an die kleine Oberschule brachte. Ergänzend zu den beiden Vorstellungen um 11 und 19 Uhr wird ein Publikumsgespräch mit Besucherinnen und Besuchern sowie dem Fachpublikum des Festivals stattfinden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER ein Stück Erinnerungskultur auf dem Südwind-Festival präsentieren können“, sagt Schauspieldirektorin Barbara Bily. Sie hat gemeinsam mit der Regisseurin Anna Stiepani die Bühnenfassung anhand der Aufzeichnungen von Dietrich Garstka erarbeitet.
DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER feierte am 22. Februar 2024 seine Uraufführung auf der Probebühne des Mainfranken Theaters Würzburg. In Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Bundesstiftung Aufarbeitung wurden die Vorstellungen von Beginn von Zeitzeugengesprächen begleitet, die in den Schulen in und um Würzburg veranstaltet wurden. „Sowohl die Vorstellungen als auch die Zeitzeugengespräche sind durchweg begeistert angenommen worden. Daher freuen wir uns, nach unserem Gastspiel in Berlin nun auch beim Südwind-Festival ein Zeitzeugengespräch anbieten zu können“, äußert sich Theaterpädagogin Jenny Holzer.
Aufgrund der starken Nachfrage geht DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER mit Auftakt der Spielzeit 25/26 bereits in die dritte Spielzeit.
Besetzung
Nils David Bannert
Nils van der Horst
Georg Zeies
Daria Lik
Patricia Schäfer
Eva-Lina Wenners
Termine
27.6.25 | 11:00 Uhr
27.6.25 | 19:00 Uhr
Spielort: Südwind-Festival, Tafelhalle
Tickets für die letzten beiden Vorstellungen sind erhältlich über den Online-Spielplan des Südwind-Festivals.
Weitere Informationen sind in unserer digitalen Pressemappe zu finden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER ein Stück Erinnerungskultur auf dem Südwind-Festival präsentieren können“, sagt Schauspieldirektorin Barbara Bily. Sie hat gemeinsam mit der Regisseurin Anna Stiepani die Bühnenfassung anhand der Aufzeichnungen von Dietrich Garstka erarbeitet.
DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER feierte am 22. Februar 2024 seine Uraufführung auf der Probebühne des Mainfranken Theaters Würzburg. In Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Bundesstiftung Aufarbeitung wurden die Vorstellungen von Beginn von Zeitzeugengesprächen begleitet, die in den Schulen in und um Würzburg veranstaltet wurden. „Sowohl die Vorstellungen als auch die Zeitzeugengespräche sind durchweg begeistert angenommen worden. Daher freuen wir uns, nach unserem Gastspiel in Berlin nun auch beim Südwind-Festival ein Zeitzeugengespräch anbieten zu können“, äußert sich Theaterpädagogin Jenny Holzer.
Aufgrund der starken Nachfrage geht DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER mit Auftakt der Spielzeit 25/26 bereits in die dritte Spielzeit.
Besetzung
Nils David Bannert
Nils van der Horst
Georg Zeies
Daria Lik
Patricia Schäfer
Eva-Lina Wenners
Termine
27.6.25 | 11:00 Uhr
27.6.25 | 19:00 Uhr
Spielort: Südwind-Festival, Tafelhalle
Tickets für die letzten beiden Vorstellungen sind erhältlich über den Online-Spielplan des Südwind-Festivals.
Weitere Informationen sind in unserer digitalen Pressemappe zu finden.
Nr. 29/2025 | 17.6.25
Spielpläne in Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert vorgestellt
Spielpläne in Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert vorgestellt
Theater mitten im Leben - Mainfranken Theater Würzburg stellt die Spielzeit 25/26 vor
Würzburg, 17. Juni 2025 – In der heutigen Jahrespressekonferenz stellte Intendant Georg Rootering gemeinsam mit den Verantwortlichen der einzelnen Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert die Pläne des Mainfranken Theaters für die kommende Saison vor.
Wo, wenn nicht im Theater, werden die Zuschauerinnen und Zuschauer stets in den Kosmos des menschlichen Seins katapultiert. Für Theaterschaffende ist jede Vorstellung eine einzigartige Herausforderung, die Beziehung zwischen Besucherinnen und Besuchern und dem Theater zu vertiefen. Theater ist ein Ort der Begegnung für alle Menschen, unabhängig von deren Alter oder sozialer Herkunft. Auch in der kommenden Spielzeit sollen die Produktionen aller Sparten – Schauspiel, Musiktheater, Konzert und Tanz – immer wieder aufs Neue zu phantasievollen Reisen einladen.
Die Spielzeit 2025/26 ist eine Übergangsspielzeit, in welcher der interimistische Intendant Georg Rootering die Weichenstellungen für den künftigen Weg des Mainfranken Theaters vorbereiten möchte. Zentraler Ansatz für ihn, das Theater weiter in der Stadtgesellschaft zu verankern. „Theater lebt Kommunikation vor, Theater lebt humanistisches Gedankengut und aktiv demokratisches Selbstverständnis vor. Diese Gedanken rufen wir uns grundsätzlich in unserer Arbeit ins Bewusstsein. Es ist Aufgabe und Herausforderung zugleich“, beschreibt Intendant Georg Rootering sein Verständnis von Theaterarbeit und den übergeordneten Rahmen der im September 2025 beginnenden Theatersaison in Würzburg.
Mit der neuen Spielzeit tritt Mark Rohde sein neues Amt als Generalmusikdirektor an und übernimmt die Nachfolge von Enrico Calesso. Übte er bereits zuvor dieses Amt am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin aus, blickt Rohde mit großer Vorfreude auf seine Aufgaben in Würzburg.
Schauspiel: Vielfältige Geschichten aus dem Leben
Acht Premieren, davon zwei Uraufführungen und beliebte Titel aus der vergangenen Spielzeit stehen auf dem Spielplan des Schauspiels. Sie eint das Ziel, zum Nachdenken, Verweilen und Staunen anzuregen. Die Sparte rahmt die Spielzeit mit klassischen Stoffen und eröffnet mit der Premiere von Shakespeares Romeo und Julia, die Geschichte einer Liebe, die nicht gelingen kann, am 19. September 2025 im Kleinen Haus die Saison am Mainfranken Theater und beschließt sie mit Tschechows Drei Schwestern, ein Werk, das die unerfüllte Suche nach einem Sehnsuchtsort, nach Veränderung und nach einer besseren Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Mit der Dreigroschenoper, einem modernen Klassiker, wird die in den vergangenen Spielzeiten begonnene Auseinandersetzung mit dem Werk Bertolt Brechts fortgesetzt. In der Gegenwartsdramatik liegt ein Schwerpunkt auf den Institutionen unserer Demokratie, die unseren Alltag prägen: Finanzamt, Arbeitsamt, Rathaus – Orte, die wir alle kennen und mehr oder weniger freiwillig frequentieren. Durch Felicia Zellers Finanzkomödie Der Fiskus, Nora Abdel-Maksouds Jeeps sowie der Uraufführung Das Rathaus – Liebe Leute von Annika Henrich, der letztjährigen Leonhard-Frank-Stipendiatin, soll die Bedeutung dieser Institutionen für unser gesellschaftliches Zusammenleben sichtbar werden. Michael Endes Momo, das Familienstück zur Weihnachtszeit, lädt ein, über Zeit und Freundschaft nachzudenken. Fayer Kochs Stück Das Klima (no pressure) widmet sich aus einer anderen Perspektive dem Thema Zeit: dem Klimawandel, der die Debatten um unsere Gegenwart und Zukunft maßgeblich prägt. Fayer Koch, zuletzt bei den Mülheimer Theatertagen 2025 ausgezeichnet, schreibt im Rahmen des Leonhard Frank-Stipendiums nun an diesem neuen Stück für das Mainfranken Theater, das zum Ende der Spielzeit uraufgeführt wird.
Musiktheater: Vier Neuproduktionen, zwei Wiederaufnahmen und eine Kinderoper
Das Musiktheater fokussiert in der Spielzeit 2025/26 das „echte Leben“ und beginnt die Saison mit Verdis La traviata in einer Inszenierung des international renommierten Regisseurs Olivier Tambosi und unter der musikalischen Leitung von Mark Rohde. Für die Hauptpartie der Violetta Valéry, die von einem Leben jenseits der Konventionen träumt, aber der an der Härte gesellschaftlicher Normen zerbricht, konnte die gefragte Sopranistin Sophie Gordeladze verpflichtet werden. In Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, kämpft eine Frau im Schutz ihrer Verkleidung um Freiheit und Gerechtigkeit. Und selbst in der Operettenseligkeit von Ralph Benatzkys Weißem Rössl wird aus Urlaubsflirt und Sommerklamauk ein Kaleidoskop zwischen Lebenslust und Lebenslüge. Im finalen Doppelabend der Spielzeit, der das kaum bekannte Werk Rosse des Würzburger Komponisten Winfrid Zillig Ruggero Leoncavallos Pagliacci gegenüberstellt, verschwimmen vollends die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit – mit tödlichem Ausgang. Zwei Wiederaufnahmen wird es in der Blauen Halle geben: George Bizets Carmen und Jerry Bocks Broadway-Klassiker Anatevka in der gefeierten Inszenierung von Tomo Sugao, darin sind nun erstmals die beliebten Ensemblemitglieder Daniel Fiolka als Tevje und Barbara Schöller als Golde zu erleben. Donizettis Liebestrank, eine der beliebtesten Opern des Belcanto-Repertoires, wird in einer eigens für Kinder eingerichteten Fassung auf der Probebühne präsentiert.
Mit neuem GMD Mark Rohde: neue Konzertformate im Programm
„Seit meiner Nominierung zum Generalmusikdirektor erlebe ich den sprichwörtlichen Zauber des Neuen“, freut sich Mark Rohde auf seine erste Spielzeit am Mainfranken Theater. Mit dem 1. Sinfoniekonzert am 30. und 31. Oktober 2025 gibt Rohde im Großen Saal der Hochschule für Musik Würzburg seinen Antritt, dafür wählte er Richard Wagners Wesendonck- Lieder und Anton Bruckners 7. Sinfonie aus. Dabei gibt die junge amerikanische Mezzosopranistin Karis Tucker ihr Debut beim Philharmonischen Orchester Würzburg.
Weitere fünf Sinfoniekonzerte folgen, mit Highlights wie u.a. Modest Mussorgskys berühmten Bildern einer Ausstellung und Johannes Brahms‘ Violinkonzert (3. Sinfoniekonzert), Felix Mendelssohn-Bartholdys 3. Sinfonie (2. Sinfoniekonzert), Aaron Coplands Klarinettenkonzert (4. Sinfoniekonzert) und Carl Nielsens Flötenkonzert. Anlässlich des 100. Geburtstags widmet sich das 2. Sinfoniekonzert unter anderem. dem Komponisten Berthold Hummel (1925–2002), der seit 1963 als Professor und später als Präsident der Hochschule für Musik Würzburg wirkte.
Sechs Kammerkonzerte bieten auch in dieser Spielzeit wieder intime musikalische Momente. Die Konzerte finden im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik sowie im Kleinen Haus statt. Traditionsreiche Formate wie das Weihnachtskonzert und das Neujahrskonzert finden sich ebenso im Programm wie die Open-Air-Konzerte Nachtmusik im Rahmen des Mozartfestes sowie die Sparda-Bank Classic Night im Rahmen des Hafensommers. Den musikalischen Horizont in eine ganz andere Richtung erweitert das neue von Mark Rohde moderierte Werkstattkonzert im Kleinen Haus. Der GMD und das Philharmonische Orchester lassen in diesem Konzertformat tiefer in die Kompositionstechniken des Schönberg-Schülers Anton Webern blicken.
Zu einer sommerlichen Soiree lädt das Philharmonische Orchester in den Kaisersaal der Residenz. In diesem Serenadenkonzert erklingen neben Richard Strauss‘ Bläserserenade op. 7 und Pjotr Tschaikowskys Serenade für Streichorchester op. 48 Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 5, das mit Stephen Waarts einen herausragenden Interpreten findet.
Die beliebte Reihe der Babykonzerte erlebt ihre Fortsetzung im Kassenfoyer des Theaterneubaus. Die musikalische Nachwuchsförderung bleibt zentrales Anliegen des Philharmonischen Orchesters, und so wird es im Rahmen von zwei Schulkonzerten im Großen Saal der Hochschule für Musik für Schulklassen die Möglichkeit geben, jeweils ein großes Werk der Musikgeschichte zu erleben. Im Sommer 2026 findet erneut das große Mitmach-Projekt Ohren Auf! in concert statt.
Vielseitigkeit in der eigenen Tanzsprache
Ballettdirektorin Dominique Dumais hat in den vergangenen sieben Jahren verschiedene Themen und Stilrichtungen erkundet und für die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters eine ganz eigene Tanzsprache entwickelt. Auch diese Reise geht in der kommenden Spielzeit weiter. Zu Beginn der neuen Saison kehren zwei Publikumslieblinge zurück auf die Bühne: erstens das sinnliche Programm Eros in der Blauen Halle mit Choreografien von Robert Glumbek und Dominique Dumais und begleitet vom Philharmonischen Orchester mit Werken wie dem Prélude à l‘après-midi d‘un faune von Claude Debussy, der Pavane pour une infante défunte und dem Boléro von Maurice Ravel sowie der Symphonie concertante no. 4 van Karol Szymanowski; zweitens das energiegeladene Stück Tanzen bis in die Puppen im Kleinen Haus. Hier bewirkt die vom Choereografen Kevin O‘Day zusammengestellte Playlist mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles Davis oder Curtis Mayfield vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an!
In ihrer achten Spielzeit setzt Dumais endlich ein Wunschprojekt um: eine Tanzproduktion, an der neben dem Philharmonische Orchester auch der Opernchor mitwirkt. Vox et Spiritus kommt im April 2026 in der Blauen Halle zur Uraufführung. Auch für das Kleine Haus ist eine weitere Uraufführung geplant: Briefe an … ist ab Januar 2026 zu sehen und widmet sich auf ganz eigene Weise dem Thema Handschrift. Verschiedene chorografische Handschriften werden punktuell während der Spielzeit ins Rampenlicht gesetzt, indem Dumais aufstrebenden Choreografinnen und Choreografen regelmäßig die Chance gibt, Teile von Produktionen mitzugestalten. Nicht zuletzt deshalb sind auch die TanzXperiment Expeditionen seit Jahren ein besonderer Programmpunkt einer jeden Spielzeit: Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, Würzburgs Tänzerinnen und Tänzer sowohl auf der Bühne in Aktion als auch als verantwortlich Zeichnende für die Choreografien zu erleben.
Vorverkauf startet am 1. Juli
Der reguläre Vorverkauf startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Der vorgezogene Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2025/26 bis einschließlich 20. November beginnt am 1. Juli 2025.
Die Spielzeit 2025/26 ist eine Übergangsspielzeit, in welcher der interimistische Intendant Georg Rootering die Weichenstellungen für den künftigen Weg des Mainfranken Theaters vorbereiten möchte. Zentraler Ansatz für ihn, das Theater weiter in der Stadtgesellschaft zu verankern. „Theater lebt Kommunikation vor, Theater lebt humanistisches Gedankengut und aktiv demokratisches Selbstverständnis vor. Diese Gedanken rufen wir uns grundsätzlich in unserer Arbeit ins Bewusstsein. Es ist Aufgabe und Herausforderung zugleich“, beschreibt Intendant Georg Rootering sein Verständnis von Theaterarbeit und den übergeordneten Rahmen der im September 2025 beginnenden Theatersaison in Würzburg.
Mit der neuen Spielzeit tritt Mark Rohde sein neues Amt als Generalmusikdirektor an und übernimmt die Nachfolge von Enrico Calesso. Übte er bereits zuvor dieses Amt am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin aus, blickt Rohde mit großer Vorfreude auf seine Aufgaben in Würzburg.
Schauspiel: Vielfältige Geschichten aus dem Leben
Acht Premieren, davon zwei Uraufführungen und beliebte Titel aus der vergangenen Spielzeit stehen auf dem Spielplan des Schauspiels. Sie eint das Ziel, zum Nachdenken, Verweilen und Staunen anzuregen. Die Sparte rahmt die Spielzeit mit klassischen Stoffen und eröffnet mit der Premiere von Shakespeares Romeo und Julia, die Geschichte einer Liebe, die nicht gelingen kann, am 19. September 2025 im Kleinen Haus die Saison am Mainfranken Theater und beschließt sie mit Tschechows Drei Schwestern, ein Werk, das die unerfüllte Suche nach einem Sehnsuchtsort, nach Veränderung und nach einer besseren Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Mit der Dreigroschenoper, einem modernen Klassiker, wird die in den vergangenen Spielzeiten begonnene Auseinandersetzung mit dem Werk Bertolt Brechts fortgesetzt. In der Gegenwartsdramatik liegt ein Schwerpunkt auf den Institutionen unserer Demokratie, die unseren Alltag prägen: Finanzamt, Arbeitsamt, Rathaus – Orte, die wir alle kennen und mehr oder weniger freiwillig frequentieren. Durch Felicia Zellers Finanzkomödie Der Fiskus, Nora Abdel-Maksouds Jeeps sowie der Uraufführung Das Rathaus – Liebe Leute von Annika Henrich, der letztjährigen Leonhard-Frank-Stipendiatin, soll die Bedeutung dieser Institutionen für unser gesellschaftliches Zusammenleben sichtbar werden. Michael Endes Momo, das Familienstück zur Weihnachtszeit, lädt ein, über Zeit und Freundschaft nachzudenken. Fayer Kochs Stück Das Klima (no pressure) widmet sich aus einer anderen Perspektive dem Thema Zeit: dem Klimawandel, der die Debatten um unsere Gegenwart und Zukunft maßgeblich prägt. Fayer Koch, zuletzt bei den Mülheimer Theatertagen 2025 ausgezeichnet, schreibt im Rahmen des Leonhard Frank-Stipendiums nun an diesem neuen Stück für das Mainfranken Theater, das zum Ende der Spielzeit uraufgeführt wird.
Musiktheater: Vier Neuproduktionen, zwei Wiederaufnahmen und eine Kinderoper
Das Musiktheater fokussiert in der Spielzeit 2025/26 das „echte Leben“ und beginnt die Saison mit Verdis La traviata in einer Inszenierung des international renommierten Regisseurs Olivier Tambosi und unter der musikalischen Leitung von Mark Rohde. Für die Hauptpartie der Violetta Valéry, die von einem Leben jenseits der Konventionen träumt, aber der an der Härte gesellschaftlicher Normen zerbricht, konnte die gefragte Sopranistin Sophie Gordeladze verpflichtet werden. In Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, kämpft eine Frau im Schutz ihrer Verkleidung um Freiheit und Gerechtigkeit. Und selbst in der Operettenseligkeit von Ralph Benatzkys Weißem Rössl wird aus Urlaubsflirt und Sommerklamauk ein Kaleidoskop zwischen Lebenslust und Lebenslüge. Im finalen Doppelabend der Spielzeit, der das kaum bekannte Werk Rosse des Würzburger Komponisten Winfrid Zillig Ruggero Leoncavallos Pagliacci gegenüberstellt, verschwimmen vollends die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit – mit tödlichem Ausgang. Zwei Wiederaufnahmen wird es in der Blauen Halle geben: George Bizets Carmen und Jerry Bocks Broadway-Klassiker Anatevka in der gefeierten Inszenierung von Tomo Sugao, darin sind nun erstmals die beliebten Ensemblemitglieder Daniel Fiolka als Tevje und Barbara Schöller als Golde zu erleben. Donizettis Liebestrank, eine der beliebtesten Opern des Belcanto-Repertoires, wird in einer eigens für Kinder eingerichteten Fassung auf der Probebühne präsentiert.
Mit neuem GMD Mark Rohde: neue Konzertformate im Programm
„Seit meiner Nominierung zum Generalmusikdirektor erlebe ich den sprichwörtlichen Zauber des Neuen“, freut sich Mark Rohde auf seine erste Spielzeit am Mainfranken Theater. Mit dem 1. Sinfoniekonzert am 30. und 31. Oktober 2025 gibt Rohde im Großen Saal der Hochschule für Musik Würzburg seinen Antritt, dafür wählte er Richard Wagners Wesendonck- Lieder und Anton Bruckners 7. Sinfonie aus. Dabei gibt die junge amerikanische Mezzosopranistin Karis Tucker ihr Debut beim Philharmonischen Orchester Würzburg.
Weitere fünf Sinfoniekonzerte folgen, mit Highlights wie u.a. Modest Mussorgskys berühmten Bildern einer Ausstellung und Johannes Brahms‘ Violinkonzert (3. Sinfoniekonzert), Felix Mendelssohn-Bartholdys 3. Sinfonie (2. Sinfoniekonzert), Aaron Coplands Klarinettenkonzert (4. Sinfoniekonzert) und Carl Nielsens Flötenkonzert. Anlässlich des 100. Geburtstags widmet sich das 2. Sinfoniekonzert unter anderem. dem Komponisten Berthold Hummel (1925–2002), der seit 1963 als Professor und später als Präsident der Hochschule für Musik Würzburg wirkte.
Sechs Kammerkonzerte bieten auch in dieser Spielzeit wieder intime musikalische Momente. Die Konzerte finden im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik sowie im Kleinen Haus statt. Traditionsreiche Formate wie das Weihnachtskonzert und das Neujahrskonzert finden sich ebenso im Programm wie die Open-Air-Konzerte Nachtmusik im Rahmen des Mozartfestes sowie die Sparda-Bank Classic Night im Rahmen des Hafensommers. Den musikalischen Horizont in eine ganz andere Richtung erweitert das neue von Mark Rohde moderierte Werkstattkonzert im Kleinen Haus. Der GMD und das Philharmonische Orchester lassen in diesem Konzertformat tiefer in die Kompositionstechniken des Schönberg-Schülers Anton Webern blicken.
Zu einer sommerlichen Soiree lädt das Philharmonische Orchester in den Kaisersaal der Residenz. In diesem Serenadenkonzert erklingen neben Richard Strauss‘ Bläserserenade op. 7 und Pjotr Tschaikowskys Serenade für Streichorchester op. 48 Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 5, das mit Stephen Waarts einen herausragenden Interpreten findet.
Die beliebte Reihe der Babykonzerte erlebt ihre Fortsetzung im Kassenfoyer des Theaterneubaus. Die musikalische Nachwuchsförderung bleibt zentrales Anliegen des Philharmonischen Orchesters, und so wird es im Rahmen von zwei Schulkonzerten im Großen Saal der Hochschule für Musik für Schulklassen die Möglichkeit geben, jeweils ein großes Werk der Musikgeschichte zu erleben. Im Sommer 2026 findet erneut das große Mitmach-Projekt Ohren Auf! in concert statt.
Vielseitigkeit in der eigenen Tanzsprache
Ballettdirektorin Dominique Dumais hat in den vergangenen sieben Jahren verschiedene Themen und Stilrichtungen erkundet und für die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters eine ganz eigene Tanzsprache entwickelt. Auch diese Reise geht in der kommenden Spielzeit weiter. Zu Beginn der neuen Saison kehren zwei Publikumslieblinge zurück auf die Bühne: erstens das sinnliche Programm Eros in der Blauen Halle mit Choreografien von Robert Glumbek und Dominique Dumais und begleitet vom Philharmonischen Orchester mit Werken wie dem Prélude à l‘après-midi d‘un faune von Claude Debussy, der Pavane pour une infante défunte und dem Boléro von Maurice Ravel sowie der Symphonie concertante no. 4 van Karol Szymanowski; zweitens das energiegeladene Stück Tanzen bis in die Puppen im Kleinen Haus. Hier bewirkt die vom Choereografen Kevin O‘Day zusammengestellte Playlist mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles Davis oder Curtis Mayfield vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an!
In ihrer achten Spielzeit setzt Dumais endlich ein Wunschprojekt um: eine Tanzproduktion, an der neben dem Philharmonische Orchester auch der Opernchor mitwirkt. Vox et Spiritus kommt im April 2026 in der Blauen Halle zur Uraufführung. Auch für das Kleine Haus ist eine weitere Uraufführung geplant: Briefe an … ist ab Januar 2026 zu sehen und widmet sich auf ganz eigene Weise dem Thema Handschrift. Verschiedene chorografische Handschriften werden punktuell während der Spielzeit ins Rampenlicht gesetzt, indem Dumais aufstrebenden Choreografinnen und Choreografen regelmäßig die Chance gibt, Teile von Produktionen mitzugestalten. Nicht zuletzt deshalb sind auch die TanzXperiment Expeditionen seit Jahren ein besonderer Programmpunkt einer jeden Spielzeit: Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, Würzburgs Tänzerinnen und Tänzer sowohl auf der Bühne in Aktion als auch als verantwortlich Zeichnende für die Choreografien zu erleben.
Vorverkauf startet am 1. Juli
Der reguläre Vorverkauf startet immer am 1. eines Monats für die darauffolgenden drei Monate. Der vorgezogene Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2025/26 bis einschließlich 20. November beginnt am 1. Juli 2025.
Nr. 28/2025 | 11.6.25
Wiederaufnahme in der kommenden Spielzeit
Wiederaufnahme in der kommenden Spielzeit
Premiere am 15. Juni: Yasmina Rezas DREI MAL LEBEN
WÜRZBURG, 11. Juni – Als letzte Premiere der Spielzeit präsentiert das Schauspielensemble Yasmina Rezas Drei Mal Leben ab 15. Juni auf der Probebühne im Theaterneubau. Die Gesellschaftskomödie über die Fragilität individueller Existenzen erzählt in der Inszenierung von Katja Ott drei Mal aufs Neue vom Scheitern eines Abends.
Zum Stück
Was wäre, wenn …? Der erfolglose Astrophysiker Henri steht nach drei Jahren kurz vor der Veröffentlichung seiner neuen wissenschaftlichen Arbeit. Von seinem Kollegen Hubert erhofft er sich einen Karriereschub. Deshalb haben Henri und seine Frau Sonja Hubert und dessen Partnerin Ines zum Abendessen zu sich nach Hause eingeladen. Durch ein Missverständnis erscheint das Paar jedoch einen Tag zu früh vor Sonjas und Henris Tür: Nichts ist vorbereitet, der Kühlschrank ist leer und das Kind von Henri und Sonja will einfach nicht einschlafen. Dann eröffnet Hubert Henri auch noch, dass ein anderer Kollege ebenfalls eine Veröffentlichung zu dessen Forschungsthema plant. War Henris dreijährige Arbeit nun gänzlich umsonst? Katastrophale Voraussetzungen für einen Abend, der sich für alle Beteiligten zu einem Desaster entwickelt.
Die französische Dramatikerin Yasmina Reza erzählt drei Mal aufs Neue vom Scheitern eines Abends. Dabei sorgen die kleinsten Nuancen und Zufälle für unvorhersehbare Entwicklungen und Figurenkonstellationen. Simple Details reichen aus, um Stimmungen kippen zu lassen. Während die innere Verfassung der einzelnen Figuren so immer deutlicher erkennbar wird, läuft die zwischenmenschliche Kommunikation doch konsequent aneinander vorbei. Verzweifelte Versuche eines intellektuellen Austauschs führen geradewegs zurück in die Banalität der gesellschaftlichen Realität.
Nach „Kunst“ spielt das Mainfranken Theater mit Drei Mal Leben erneut Gegenwartsdramatik der französischen Erfolgsautorin Yasmina Reza. Pointiert und mit sprachlichem Feingefühl beschreibt Reza in ihrer Gesellschaftskomödie die Fragilität individueller Existenzen unter dem Schleier vermeintlich zivilisierter Umgangsformen, die Mal um Mal absurder erscheinen.
Team
Regie führt Katja Ott. Mit der Inszenierung von Drei Mal Leben stellt sie sich erstmals am Mainfranken Theater vor. Moni Gora zeichnet für das Bühnen- und Kostümbild verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Philine Bamberger.
Besetzung
Zlatko Maltar (Henri), Nina Mohr (Sonja), Toomas Täht (Hubert Finidori), Julia Baukus (Ines Finidori)
Termine in dieser Spielzeit
15.6.25 | 18:00 Uhr
17.6.25 | 19:30 Uhr
20.6.25 | 19:30 Uhr
Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Probebühne
Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Für Oktober 2025 sind weitere Vorstellungen geplant. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Was wäre, wenn …? Der erfolglose Astrophysiker Henri steht nach drei Jahren kurz vor der Veröffentlichung seiner neuen wissenschaftlichen Arbeit. Von seinem Kollegen Hubert erhofft er sich einen Karriereschub. Deshalb haben Henri und seine Frau Sonja Hubert und dessen Partnerin Ines zum Abendessen zu sich nach Hause eingeladen. Durch ein Missverständnis erscheint das Paar jedoch einen Tag zu früh vor Sonjas und Henris Tür: Nichts ist vorbereitet, der Kühlschrank ist leer und das Kind von Henri und Sonja will einfach nicht einschlafen. Dann eröffnet Hubert Henri auch noch, dass ein anderer Kollege ebenfalls eine Veröffentlichung zu dessen Forschungsthema plant. War Henris dreijährige Arbeit nun gänzlich umsonst? Katastrophale Voraussetzungen für einen Abend, der sich für alle Beteiligten zu einem Desaster entwickelt.
Die französische Dramatikerin Yasmina Reza erzählt drei Mal aufs Neue vom Scheitern eines Abends. Dabei sorgen die kleinsten Nuancen und Zufälle für unvorhersehbare Entwicklungen und Figurenkonstellationen. Simple Details reichen aus, um Stimmungen kippen zu lassen. Während die innere Verfassung der einzelnen Figuren so immer deutlicher erkennbar wird, läuft die zwischenmenschliche Kommunikation doch konsequent aneinander vorbei. Verzweifelte Versuche eines intellektuellen Austauschs führen geradewegs zurück in die Banalität der gesellschaftlichen Realität.
Nach „Kunst“ spielt das Mainfranken Theater mit Drei Mal Leben erneut Gegenwartsdramatik der französischen Erfolgsautorin Yasmina Reza. Pointiert und mit sprachlichem Feingefühl beschreibt Reza in ihrer Gesellschaftskomödie die Fragilität individueller Existenzen unter dem Schleier vermeintlich zivilisierter Umgangsformen, die Mal um Mal absurder erscheinen.
Team
Regie führt Katja Ott. Mit der Inszenierung von Drei Mal Leben stellt sie sich erstmals am Mainfranken Theater vor. Moni Gora zeichnet für das Bühnen- und Kostümbild verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Philine Bamberger.
Besetzung
Zlatko Maltar (Henri), Nina Mohr (Sonja), Toomas Täht (Hubert Finidori), Julia Baukus (Ines Finidori)
Termine in dieser Spielzeit
15.6.25 | 18:00 Uhr
17.6.25 | 19:30 Uhr
20.6.25 | 19:30 Uhr
Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Probebühne
Weitere Infos zum Stück finden sich hier. Für Oktober 2025 sind weitere Vorstellungen geplant. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 27/2025 | 7.6.25
Sonderveranstaltungen im Juni und Juli
Sonderveranstaltungen im Juni und Juli
Musikalische Lesung, Literarische Soiree und zwei Mal Hymne à l'amour
WÜRZBURG, 7. Juni – Im Juni und Juli stehen im Mainfranken Theater Sonderveranstaltung aus den Reihen des Schauspiel-Ensembles sowie des Musiktheaters an. Neben der Literarischen Soirée mit Schauspieler Tom Klenk und zwei weiteren Auflagen von Hymne à l’amour stellen Schauspieler Nils David Bannert und Cellist Lukas Barmann den amerikanischen Schriftsteller David Foster Wallace in einer musikalischen Lesung in den Mittelpunkt.
This is Water. „Anstiftung zum Denken“ von David Foster Wallace
„Schwimmen zwei junge Fische des Weges und treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die Gegenrichtung unterwegs ist. Er nickt ihnen zu und sagt: ‚Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?‘ Die zwei jungen Fische schwimmen eine Weile weiter, und schließlich wirft der eine dem anderen einen Blick zu und sagt: ‚Was zum Teufel ist Wasser?‘“
David Foster Wallace hinterfragt in seiner „Anstiftung zum Denken“ mit Humor und philosophischem Scharfsinn die Grundlagen der menschlichen Existenz. Nils David Bannert, Mitglied des Schauspielensembles, wird die Rede des beliebten amerikanischen Schriftstellers zusammen mit dem Cellisten Lukas Barmann in einer musikalischen Lesung vortragen.
10.6.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
David Foster Wallace hinterfragt in seiner „Anstiftung zum Denken“ mit Humor und philosophischem Scharfsinn die Grundlagen der menschlichen Existenz. Nils David Bannert, Mitglied des Schauspielensembles, wird die Rede des beliebten amerikanischen Schriftstellers zusammen mit dem Cellisten Lukas Barmann in einer musikalischen Lesung vortragen.
10.6.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
Zuweilen liebt auch klares Auge den Schatten. Literarische Soirée mit Tom Klenk
Der Sommer ist da! Wie jedes Jahr locken die zahlreichen Weinfeste in Würzburg mit kulinarischen Kostbarkeiten. Und auch die literarische Soirée widmet sich im Juni ganz dem griechischen Gott des Weins: Dionysos. Jedoch ist diesem nicht nur die Kunst des Weinbaus zu verdanken – auch die Geburt der Tragödie geht auf den Dionysoskult zurück! Diese Ambivalenz des Weingotts übte zu allen Zeiten auf eine große Faszination auf Schriftsteller:innen aus: Die einen preisen den Wein für seine heilende und befreiende Wirkung. Die anderen fürchten die tragische Gewalt des Rauschs, den Sturz in den tiefen Abgrund – den Wahnsinn. Aber – um mit Friedrich Hölderlin zu sprechen: „Zuweilen liebt auch klares Auge den Schatten.“ Getreu diesem Motto liest Tom Klenk Texte über den Rausch – von Euripides, de Montaigne, Tucholsky und vielen mehr …
25.6.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
25.6.25 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer des Theaterneubaus
Hymne à l’amour. Eine Hommage an Édith Piaf.
Mezzosopranistin Barbara Schöller und Pianist Jeremy Atkin nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die schillernde Welt Édith Piafs, der großen Priesterin der Liebe, wie sie ein Kritiker einst beschrieb. Es erklingen einige von Piafs berühmtesten Chansons wie "La vie en rose", "L‘Accordéoniste" und "Non, je ne regrette rien". Darüber hinaus gewähren Zeitdokumente und Anekdoten, vorgetragen von Erzähler Tom Klenk, Einblicke in das bewegte Leben der am 19. Dezember 1915 in ärmlichste Verhältnisse hineingeborenen Édith Giovanna Gassions, die – kaum dem Kindesalter entwachsen – mit ihrer einzigartigen Stimme zum "Spatz von Paris", eben zur "Piaf" und zu einem Weltstar wurde.
14.6.25 | 19:30 Uhr und 6.7.25 | 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
14.6.25 | 19:30 Uhr und 6.7.25 | 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Theaterfabrik Blaue Halle
Pressemappe
Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.