24.5.2019
Mit Pauken und Trompeten
Am 1. Juni öffnet das Mainfranken Theater ab 14 Uhr seine Pforten für einen besonderen Tag im Zeichen der Musik. Die Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchesters laden zu verschiedenen Aktionen zum Zuschauen, Genießen und natürlich Mitmachen ein.
16.5.2019
So haben Sie Wagner noch nie gehört
Mehrere hochkarätige Rollendebüts und eine Uraufführung machen Richard Wagners „Götterdämmerung“ am Mainfranken Theater zu einem ganz besonderen Ereignis. Die – praktisch ausverkaufte – Premiere ist am 26. Mai, weitere Vorstellungen gibt es bis zum 20. Juli 2019.
10.5.2019
Wer Spricht, kriegt Licht
In der Reihe WER SPRICHT, KRIEGT LICHT kommen Produktionsbeteiligte zu Wort – oder auch nicht.
Schauspielerin Julia Baukus gibt Einblicke in ihre Rolle in "The Black Rider", verrät was sie richtig nervt und wann sie das erste Mal auf der Bühne stand.
Schauspielerin Julia Baukus gibt Einblicke in ihre Rolle in "The Black Rider", verrät was sie richtig nervt und wann sie das erste Mal auf der Bühne stand.
Es ist die letzte komplette Saison vor der Eröffnung des neuen Kleinen Hauses und vor der sanierungsbedingten Schließung des Großen Hauses: die Spielzeit 19/20 am Mainfranken Theater. „Familienbande“ lautet das Leitmotiv der Saison.
29.4.2019
Vom Ring Besessen
Seit April laufen die szenischen Proben, am 26. Mai ist es endlich soweit: Wagners monumentale „Götterdämmerung“ feiert erstmals wieder seit 115 Jahren in Würzburg und zum ersten Mal überhaupt am Mainfranken Theater Premiere!
27.4.2019
Zeitlose Klänge
Bei der Konzertmatinee am 12. Mai 2019 widmen sich Generalmusikdirektor Enrico Calesso sowie das Streichtrio um Petra, Sebastian und Simon Kuhn barocken und spätromantischen Werken.
1.4.2019
Neue Heimat
Seit August leben und arbeiten die Tänzerinnen und Tänzer der neuen Compagnie in Würzburg. Derzeit proben sie für den Tanzabend „Muttersprache“, der am 13. April im Großen Haus Premiere feiert. Ein guter Zeitpunkt, um mit zwei Compagniemitgliedern über die Produktion und ihr neues Leben in Deutschland zu sprechen.
1.4.2019
Beruf und Berufung
Peter Tschaikowski – mit seinem Namen verbindet man mitreißende Ballettmusiken sowie in lyrisch-romantischer Klangschönheit schwelgende Sinfonien. Beim Sinfoniekonzert am 11. und 12. April erklingt sein großes sinfonisches Bekenntnis: die fünfte Sinfonie. Doch wie kam der Russe zu seiner Berufung, und wie taten es andere?
30.3.2019
WER HAT ANGST VOR SISYPHOS ?
Als erster Leonhard-Frank-Stipendiat entwickelte Gerasimos Bekas im Jahr 2018 ein Stück, dessen Grundidee schon lange zuvor entstanden war. Noch als Student der Politikwissenschaft in Würzburg lebend, stieß er immer wieder auf sonderbare und bemerkenswerte Geschichten, die ihm in der Gestalt von Leuten in der Straßenbahn begegnet waren oder sich ihm als unvergessliche Bilder eingebrannt hatten. Mit „Sisyphos auf Silvaner“ kommt nun ein gleichsam unterhaltsamer wie kritischer Theatertext zur Uraufführung.
Rund 100 Mitglieder des Theater- und Orchesterfördervereins zog es Ende März zur Jahreshauptversammlung ins Foyer des Mainfranken Theaters.
29.3.2019
WER SPRICHT, KRIEGT LICHT
In der Reihe WER SPRICHT, KRIEGT LICHT kommen Produktionsbeteiligte zu Wort – oder auch nicht.
Den Anfang macht Operndirektor Dr. Berthold Warnecke zur Uraufführung der Kinderoper "Siegfried, der kleine Drachentöter"
Den Anfang macht Operndirektor Dr. Berthold Warnecke zur Uraufführung der Kinderoper "Siegfried, der kleine Drachentöter"
21.2.2019
Einer für alle und alle für Einen
Seit dem 4. Februar proben die Beteiligten aller Sparten für die Produktion „King Arthur“, die am 30. März 2019 im Großen Haus Premiere feiert. Regie und Co-Regie des Mammutprojekts liegen dabei in den Händen von Dominik von Gunten und Kevin O’Day.